Advertising Allowance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Advertising Allowance für Deutschland.
Werbetoleranz ist eine finanzielle Vergütung, die ein Hersteller oder Händler einem Einzelhändler gewährt, um die Kosten für Werbung und Verkaufsförderung auszugleichen.
Diese Vergütung ist eine allgemein übliche Praxis in der Konsumgüterbranche, um den Einzelhändlern zusätzliche Anreize zu bieten, um ihre Produkte prominent zu bewerben und zu verkaufen. Durch die Bereitstellung einer Werbetoleranz wird dem Einzelhändler die Möglichkeit gegeben, zusätzliche Werbemaßnahmen durchzuführen und so die Verkäufe zu steigern. Die Werbetoleranz basiert in der Regel auf einem Prozentsatz des Umsatzes, den der Einzelhändler mit den beworbenen Produkten erzielt. Dieser Prozentsatz kann je nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Einzelhändler variieren und kann auch von Faktoren wie Produktkategorie, Verkaufsvolumen und Marketingbudget abhängen. Einzelhändler können auch spezifische Kriterien erfüllen müssen, um berechtigt zu sein, wie beispielsweise die Erreichung bestimmter Verkaufsziele oder die Durchführung bestimmter Werbemaßnahmen. Die Werbetoleranz kann verschiedene Formen annehmen, darunter Rabatte, Rückzahlungen, Bonuszahlungen oder kostenlose Produkte. Die finanzielle Vergütung kann auch für Verkaufsförderungsmaßnahmen verwendet werden, wie beispielsweise die Platzierung von Werbematerialien im Einzelhandelsgeschäft oder die Teilnahme an gemeinsamen Werbekampagnen. Der Hauptzweck der Werbetoleranz besteht darin, den Verkauf von Produkten zu steigern und das Markenbewusstsein zu stärken. Durch die Bereitstellung einer finanziellen Vergütung für die Werbung schafft der Hersteller Anreize für den Einzelhändler, zusätzliche Marketingaktivitäten durchzuführen und so den Absatz der beworbenen Produkte zu fördern. Dies kann insbesondere in umkämpften Märkten von großer Bedeutung sein, in denen die Aufmerksamkeit der Verbraucher schwer zu erlangen ist. Die Bewertung der Werbetoleranz erfolgt in der Regel durch eine Vereinbarung zwischen Hersteller und Einzelhändler. Diese Vereinbarungen können langfristig sein und bestimmte Ziele und Leistungsindikatoren festlegen, die der Einzelhändler erreichen muss, um die finanzielle Vergütung zu erhalten. Einzelhändler sollten ihre Marketingaktivitäten genau planen und verfolgen, um sicherzustellen, dass sie die vereinbarten Anforderungen erfüllen und somit von der Werbetoleranz profitieren können. Insgesamt ist die Werbetoleranz eine wichtige und gängige Praxis in der Konsumgüterbranche, die es Herstellern ermöglicht, Einzelhändlern zusätzliche Anreize für die Bewerbung und den Verkauf ihrer Produkte zu bieten. Durch den Einsatz von Werbetoleranzen kann der Hersteller den Einzelhändlern dabei helfen, ihre Verkaufsziele zu erreichen, ihre Markenbekanntheit zu steigern und letztendlich ihre Marktanteile zu erhöhen.Vermietungsgenossenschaften
Vermietungsgenossenschaften: Professionelle Definition für Anleger in Kapitalmärkten Als Vermietungsgenossenschaften werden Organisationen bezeichnet, die das gemeinschaftliche Eigentum an Wohnimmobilien zum Zweck der Vermietung an ihre Mitglieder halten. Genossenschaften sind dabei eine spezielle...
Bank Payment Obligation (BPO)
Bank Payment Obligation (BPO) - Definition, Bedeutung und Funktion im Finanzsektor Die Bank Payment Obligation (BPO) ist ein Finanzinstrument im internationalen Handel, das es ermöglicht, den Zahlungsverkehr zwischen exportierenden und importierenden...
Content-Aggregation
CONTENT-AGGREGATION: DEFINITION, VORTEILE UND ROLLE IN DEN KAPITALMÄRKTEN Content-Aggregation ist ein entscheidender Prozess in der Finanzbranche und spielt eine zentrale Rolle für Investoren auf den Kapitalmärkten. Bei Content-Aggregation handelt es sich...
festverzinsliche Wertpapiere
Definition: Festverzinsliche Wertpapiere "Festverzinsliche Wertpapiere" is a German term that refers to fixed-income securities in English. These securities are a type of investment instrument that promise investors a predetermined stream of...
Carl Duisberg Gesellschaft (CDG)
Die Carl Duisberg Gesellschaft (CDG) ist eine renommierte deutsche Stiftung und eine der führenden Organisationen im Bereich internationaler Bildungs- und Berufsförderung. Sie wurde im Jahr 1925 gegründet und ist nach...
Gründerbericht
Gründerbericht (auch bekannt als Unternehmensgründungsbericht) bezieht sich auf eine umfassende Dokumentation, die den Prozess und die Planung einer Unternehmensgründung detailliert beschreibt. Dieser Bericht dient als wichtiges Instrument für Investoren in...
Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG)
Definition des Begriffs "Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG)": Das Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG) ist ein deutsches Gesetz, das ursprünglich im Jahr 1985 verabschiedet und seitdem mehrfach aktualisiert wurde. Das BErzGG zielt darauf ab, Familien in Deutschland...
Inkubator
Der Begriff "Inkubator" bezieht sich in der Finanzwelt auf eine spezielle Art von Unternehmen oder Organisation, die Start-ups und aufstrebenden Firmen dabei hilft, ihr Wachstumspotenzial zu maximieren. Ein Inkubator fungiert...
Ladenhüter
"Ladenhüter" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Aktienmarkt. Ein Ladenhüter bezieht sich auf eine Aktie oder ein Wertpapier, das für längere Zeit...
Territorialitätsgrundsatz
Der Territorialitätsgrundsatz ist ein grundlegendes Prinzip in der internationalen Besteuerung, das die Bemessung der Steuer aufgrund der räumlichen Zugehörigkeit von Einkünften und Gewinnen regelt. Gemäß diesem Grundsatz hat ein souveräner...