Abspaltung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abspaltung für Deutschland.
Eine Abspaltung ist ein Vorgang, bei dem ein bestehendes Unternehmen ein neues, eigenständiges Unternehmen gründet, indem es einen Teil seines Geschäfts oder Vermögens auf dieses überträgt.
Dabei müssen die Aktionäre des Ursprungsunternehmens in der Regel mit Aktien des neuen Unternehmens entschädigt werden. Abspaltungen können aus verschiedenen Gründen vorgenommen werden. Ein Unternehmen kann sich beispielsweise von einem unrentablen Geschäftsbereich trennen, um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Alternativ kann eine Abspaltung auch dazu dienen, den Wert des Unternehmens zu steigern und die Position am Markt zu stärken. Durch die Schaffung eines neuen Unternehmens können die Ressourcen besser verwaltet und das Management effektiver gestaltet werden. Eine Abspaltung kann auch zur Gründung eines Spin-off-Unternehmens führen. Dabei handelt es sich um ein neues Unternehmen, das aus einem Teil eines bestehenden Unternehmens hervorgeht, aber eine unabhängige Geschäftstätigkeit ausübt. Spin-offs werden oft von Investoren geschätzt, da sie das Potenzial haben, schneller zu wachsen als das Mutterunternehmen. Investoren sollten Abspaltungen sorgfältig analysieren, um herauszufinden, ob sie eine Investitionsmöglichkeit darstellen. Ein Unternehmen, das eine Abspaltung durchführt, kann in Zukunft höhere Gewinne erwirtschaften und eine höhere Dividende ausschütten. Andererseits können die Kosten der Abspaltung das Ergebnis des Unternehmens beeinträchtigen und die Finanzierung belasten. Zusammenfassend ist eine Abspaltung ein Vorgang, bei dem ein Unternehmen ein unabhängiges neues Unternehmen gründet, indem es Teile seines Geschäfts oder Vermögens darauf überträgt. Ziel ist es, den Wert des Unternehmens zu erhöhen, das Kerngeschäft zu stärken oder ein Spin-off-Unternehmen zu gründen. Investoren sollten Abspaltungen sorgfältig prüfen, um festzustellen, ob sie eine interessante Investitionsmöglichkeit darstellen.Einfamilienhaus
"Einfamilienhaus" is a real estate term widely used in the German-speaking regions to refer to a single-family house. It describes a residential property that is designed and intended to accommodate...
Preisbindung zweiter Hand
Definition: Preisbindung zweiter Hand (also known as "second-hand price fixing" in English) is a term used in capital markets to describe a practice in which the price of a security...
OT-Mitgliedschaft
OT-Mitgliedschaft (OT stands for "Order Types") bezieht sich auf die Mitgliedschaft eines Wertpapierhändlers an der elektronischen Handelsplattform Xetra, die von der Deutschen Börse betrieben wird. Diese Mitgliedschaft ermöglicht es dem...
Kontinuitätsprinzip
Das Kontinuitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Rechnungslegung und bezieht sich auf den Ansatz, dass bei der Erstellung von Finanzausweisen die Annahme getroffen wird, dass das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit...
ab Werk
"Ab Werk" ist eine Fachbezeichnung in der Finanzwelt, die insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, Anwendung findet. Diese bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu...
Peter-Prinzip
Das Peter-Prinzip ist ein Konzept aus der Organisationspsychologie, das sich mit den Herausforderungen von Hierarchien und Beförderungen in Unternehmen befasst. Das Konzept wurde vom deutschen Soziologen und Wirtschaftswissenschaftler Dr. Laurence...
Politik
Politik bezeichnet im Allgemeinen die Gesamtheit der Aktivitäten, Prozesse und Entscheidungen, die darauf abzielen, die Beziehungen und die Machtverteilung zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, Institutionen und Staaten zu organisieren und zu...
Individualeinkommen
Individualeinkommen bezeichnet im Bereich der Kapitalmärkte das persönliche Einkommen einer Einzelperson aus verschiedenen Quellen wie beispielsweise Gehältern, Löhnen, Zinserträgen, Dividenden und Gewinnen aus Kapitalanlagen. Es ist ein zentraler Aspekt bei...
Geschäftsspionage
Definition of "Geschäftsspionage": Geschäftsspionage ist eine Form der unerlaubten Informationsbeschaffung von vertraulichen unternehmerischen Informationen oder Geschäftsgeheimnissen einer Organisation oder Firma durch eine andere, häufig konkurrierende Einheit oder Person. Diese Geheimdienste zielen...
Differenzialgewinn
Differenzialgewinn ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der sich auf den Gewinn bezieht, der durch die Differenz zwischen zwei Werten oder Preisen erzielt wird. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich...

