Abkommen von Guadalajara Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abkommen von Guadalajara für Deutschland.

Access the world's leading financial data and tools
Subscribe for $2 Das "Abkommen von Guadalajara" ist ein historisches Finanzabkommen, das erstmals im Jahr 1975 unterzeichnet und später mehrfach aktualisiert wurde.
Es wurde von den Mitgliedern der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) während ihrer Jahrestagung in Guadalajara, Mexiko, verabschiedet. Das Abkommen bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen zwischen den Mitgliedsländern im Bereich der Kapitalmärkte. Das Abkommen von Guadalajara zielt darauf ab, die Transparenz und Effizienz der Kapitalmärkte in der Region zu verbessern. Es legt die Grundprinzipien und -richtlinien für die Regulierung und den Betrieb von Börsen, Wertpapiermärkten und anderen Finanzinstitutionen fest. Darüber hinaus fördert es den Austausch bewährter Praktiken und den Schutz der Anlegerrechte. Durch das Abkommen verpflichten sich die Unterzeichnerländer zur Harmonisierung ihrer Rechtsvorschriften und Vorschriften im Bereich der Kapitalmärkte, um so ein solides und integriertes Finanzsystem zu schaffen. Es legt auch die Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsbehörden und anderen relevanten Institutionen fest, um eine effektive Überwachung und Regulierung zu gewährleisten. Das Abkommen von Guadalajara trägt zur Stärkung des Vertrauens der Investoren in die Kapitalmärkte bei und fördert die finanzielle Stabilität in der Region. Es erleichtert den internationalen Handel mit Wertpapieren und fördert Investitionen zwischen den Mitgliedsländern. Darüber hinaus bietet es den Rahmen für den Austausch von Informationen über neue Finanzinstrumente, Marktentwicklungen und Risikomanagementstrategien. Insgesamt ist das Abkommen von Guadalajara ein wichtiges Instrument für die Förderung einer effizienten, transparenten und gut regulierten Kapitalmarktstruktur in der Region. Es stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern und trägt zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung bei. Auf Eulerpool.com können Sie weitere Informationen zum Abkommen von Guadalajara sowie zu anderen wichtigen Begriffen und Konzepten im Bereich der Kapitalmärkte finden. Unsere umfassende Finanzlexikon bietet Ihnen eine zuverlässige Quelle für professionelle Informationen und Analysen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und entdecken Sie die Welt der Investitionen.Residualkosten
Definition von "Residualkosten": Residualkosten sind ein Begriff aus der Kapitalmarktanalyse, der sich auf die verbleibenden Kosten bezieht, die nach dem Verkauf einer Anlageposition oder Wertpapier verbleiben. Diese Kosten werden oft auch...
Fälligkeitshypothek
Fälligkeitshypothek ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Krediten und Hypotheken. Diese spezielle Art der Hypothek wird von Kreditgebern verwendet, um die Rückzahlung eines Darlehens zu...
Linearhomogenität
Die Linearhomogenität ist ein mathematisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt, insbesondere bei der Bewertung von Investitionen, Anwendung findet. Es beschreibt die Eigenschaft einer Funktion, die bei einer linearen...
Rentenhypothek
Die Rentenhypothek ist eine spezielle Form der Hypothekarkredite, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Sie bietet zahlreiche Vorteile für sowohl Kreditgeber als auch Kreditnehmer. Eine Rentenhypothek wird durch eine...
Ombudsmann
Der Ombudsmann, auch bekannt als Ombudsperson oder Ombudsstelle, spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Transparenz und Gerechtigkeit in den Finanzmärkten. In Deutschland steht der Begriff Ombudsmann für eine...
Haavelmo
Haavelmo ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf eine bedeutende wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die von dem norwegischen Ökonomen Trygve Haavelmo entwickelt wurde. Diese Theorie legt den Grundstein für...
Gefahrgüter im Bahnverkehr
Gefahrgüter im Bahnverkehr - Definition und Bedeutung Gefahrgüter im Bahnverkehr bezieht sich auf Waren oder Substanzen, die aufgrund ihrer Eigenschaften ein erhöhtes Gefährdungspotenzial während des Transports darstellen. Dieser Begriff wird in...
Belegenheitsprinzip
Belegenheitsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Besteuerung und bezieht sich auf die Besteuerung von Einkommen in Bezug auf den Ort, an dem es erzielt wird. Das Prinzip legt fest,...
Passivlegitimation
Die Passivlegitimation ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf Klagen oder rechtliche Ansprüche verwendet wird. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Passivlegitimation auf die Identifizierung der richtigen und...
Überbrückungsgeld
Überbrückungsgeld – Eine umfassende Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Überbrückungsgeld, auch bekannt als Brückenfinanzierung oder Überbrückungsfinanzierung, bezieht sich auf einen kurzfristigen Kreditmechanismus, der einem Unternehmen oder einer Einzelperson zur Verfügung...