Erwartungswert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erwartungswert für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Erwartungswert, auch bekannt als der mathematische Erwartungswert, ist ein wesentliches Konzept in der Finanzanalyse und -modellierung.
Es handelt sich um eine mathematische Maßzahl, die den Durchschnitt der möglichen Ergebnisse einer Anlage oder eines Handelsgeschäfts angibt. Der Erwartungswert wird verwendet, um die zukünftige Rentabilität einer Anlage zu prognostizieren und Risiken zu bewerten. Um den Erwartungswert zu berechnen, werden die möglichen Ergebnisse einer Anlage oder eines Handelsgeschäfts mit den entsprechenden Eintrittswahrscheinlichkeiten gewichtet. Die Gewichtung basiert auf dem Einfluss jeder möglichen Auszahlung oder des Wertes auf das Gesamtergebnis. Die Ergebnisse werden dann multipliziert und summiert, um den Erwartungswert zu ermitteln. Eine einfache Formel zur Berechnung des Erwartungswerts lautet: Erwartungswert = (Ergebnis1 * Eintrittswahrscheinlichkeit1) + (Ergebnis2 * Eintrittswahrscheinlichkeit2) + ... In der Finanzanalyse wird der Erwartungswert verwendet, um die potenzielle Rentabilität, das Risiko und die Attraktivität einer Anlage zu bewerten. Anleger können den Erwartungswert verwenden, um fundierte Entscheidungen über ihre Portfolios zu treffen und die Chancen und Risiken verschiedener Anlageoptionen abzuwägen. Ein hoher Erwartungswert deutet darauf hin, dass eine Anlage oder ein Handelsgeschäft voraussichtlich rentabel ist, während ein niedriger Wert auf ein erhöhtes Risiko hinweisen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass der Erwartungswert allein nicht ausreicht, um die gesamte Bandbreite der möglichen Ergebnisse einer Anlage zu erfassen. Es sollte mit anderen statistischen Maßnahmen wie der Standardabweichung und dem maximalen Verlust kombiniert werden, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Die Verwendung des Erwartungswerts in der Finanzanalyse ist entscheidend, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Durch die Einbeziehung der Wahrscheinlichkeiten verschiedener Ergebnisse können Anleger ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem erwarteten Gewinn und dem damit verbundenen Risiko finden. Bei Eulerpool.com verfügen wir über die umfassendste Glossar/lexicon für Investoren und Kapitalmärkte. Mit unserem Glossar können Anleger einen klaren und präzisen Einblick in alle Aspekte der Finanzindustrie erhalten. Wir bieten eine umfangreiche Sammlung von Begriffsdefinitionen, darunter auch den Erwartungswert, der jedem Anleger hilft, ein tieferes Verständnis der Finanzmärkte zu erlangen und bessere Investmententscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar/lexicon zu erhalten und werden Sie Teil der größten Plattform für Investitionsinformationen und Finanznachrichten.Bull & Bear-Anleihe
"Bull & Bear-Anleihe" ist ein Begriff aus dem Anlagebereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf eine spezielle Art von Anleihe, die als strukturiertes Finanzinstrument fungiert. Diese Anleihe kombiniert Merkmale von...
Eco-Indicator 99
Eco-Indikator 99 ist ein bedeutender ökologischer Indikator, der weitreichende Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung und das Umweltmanagement hat. Das Konzept wurde erstmals 1993 von renommierten Wissenschaftlern des Forschungsinstituts für Erneuerbare...
Rechtspersönlichkeit
Rechtspersönlichkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer juristischen Person bezeichnet, Rechte und Pflichten im Rahmen des Rechts zu haben. Im deutschen Gesellschaftsrecht bezieht sich der Begriff auf die...
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ist eine der größten Gewerkschaften in Deutschland und repräsentiert Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in verschiedenen Dienstleistungsbereichen. Als Dachverband vereinigt ver.di über zwei Millionen Mitglieder aus unterschiedlichen Branchen wie...
Global-Macro-Fonds
Global-Macro-Fonds (auch: Global-Macro-Hedgefonds) sind eine Art von Hedgefonds, die auf globale Makroökonomie spezialisiert sind und dabei versuchen, aus politischen Entwicklungen, globalen Konjunkturdaten und anderen globalen Ereignissen Profit zu schlagen. Ihr...
EDV-Buchführung
EDV-Buchführung (Elektronische Datenverarbeitung-Buchführung) ist ein computergestütztes Buchhaltungssystem, das speziell für die Erfassung, Organisation und Verwaltung von finanziellen Transaktionen und Buchungsvorgängen entwickelt wurde. Dieses innovative System hat die traditionelle manuelle Buchführung...
Begünstigung
"Begünstigung" ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzen verwendet wird, um eine Art von Vorteil oder Privileg zu beschreiben, der einer Person oder einer Organisation gewährt wird....
Passivhaus
Passivhaus ist ein Standard für energieeffiziente Gebäude, der in den 1990er Jahren in Deutschland entwickelt wurde. Es bezieht sich auf Gebäude, die einen äußerst niedrigen Energieverbrauch aufweisen, indem sie hocheffiziente...
Eid
"Eid" - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff "Eid" im Kapitalmarkt bezieht sich auf eine wichtige Methode zur Ermittlung des Eigenkapitals eines Unternehmens. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der...
EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommen
EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommen – Definition, Bedeutung und Auswirkungen Das EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommen ist ein historischer Vertrag zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Vereinigten Königreich (UK), der am 1. Januar 2021...