Computer Integrated Manufacturing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Computer Integrated Manufacturing für Deutschland.
Computer Integrated Manufacturing (CIM) bezeichnet ein umfassendes System, das computergestützte Technologien zur Steuerung und Optimierung von Fertigungsprozessen einsetzt.
CIM kombiniert Hardware- und Softwarelösungen, um eine nahtlose Integration aller Produktionsphasen zu ermöglichen, von der Konstruktion und Planung bis zur Fertigung und Qualitätskontrolle. Dieser Begriff umfasst eine Vielzahl von technologischen Anwendungen und Managementpraktiken, die darauf abzielen, die Effizienz, Flexibilität und Konkurrenzfähigkeit der Produktion in einer zunehmend globalisierten und wettbewerbsorientierten Welt zu verbessern. Im Kern von CIM steht die Verwendung von Computern, um den gesamten Herstellungsprozess zu steuern und zu koordinieren. Dies umfasst die computergestützte Konstruktion und Simulation von Produkten, die computergestützte Planung und Steuerung von Produktionsabläufen sowie die computergestützte Qualitätssicherung. Durch die Integration dieser verschiedenen Phasen kann CIM Unternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionskapazität zu steigern, Kosten zu senken und die Produktqualität zu verbessern. Ein weiteres entscheidendes Merkmal von CIM ist die Verwendung von intelligenten Fertigungssystemen, die Geräte wie Roboter, CNC-Maschinen, automatisierte Lager- und Transportsysteme sowie Sensoren und Aktuatoren umfassen. Diese Geräte sind in der Lage, Prozesse autonom auszuführen, Informationen zu erfassen und zu verarbeiten sowie Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Durch die Integration all dieser Komponenten kann CIM die Produktionsgeschwindigkeit und -genauigkeit deutlich erhöhen. Darüber hinaus ermöglicht CIM Unternehmen, die Vorteile der digitalen Transformation zu nutzen, indem es ihnen ermöglicht, Daten in Echtzeit zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Dies kann beispielsweise die Vorhersage von Kundenbedürfnissen, die Optimierung von Produktionsprozessen und die Entwicklung neuer Produkte umfassen. CIM stellt eine essenzielle Grundlage für die Implementierung von Industrie 4.0-Konzepten dar, die darauf abzielen, Fertigungsunternehmen intelligenter, vernetzter und nachhaltiger zu machen. Insgesamt bietet Computer Integrated Manufacturing Unternehmen eine breite Palette von Vorteilen, darunter eine höhere Produktivität, eine verbesserte Effizienz, eine schnellere Markteinführung, eine gesteigerte Flexibilität und eine konsistente Produktqualität. Es ermöglicht Unternehmen, Wettbewerbsvorteile zu erlangen, indem sie effektiver auf Kundenanforderungen reagieren und sich an sich ändernde Marktbedingungen anpassen können. Daher ist CIM eine unverzichtbare Technologie für Unternehmen, die in der heutigen komplexen und dynamischen Geschäftswelt erfolgreich sein möchten.Leistungsvergütungen
Leistungsvergütungen sind eine wichtige Komponente der Vergütungsstruktur in den Kapitalmärkten. Sie stellen ein Anreizsystem dar, das darauf abzielt, die Leistung von Mitarbeitern zu belohnen und zu steigern. Im Allgemeinen bezieht...
Universalrechenmaschine
Die Universalrechenmaschine ist ein bahnbrechendes Gerät in der Welt der Informationstechnologie. Auch bekannt als Universal-Turing-Maschine, eröffnet sie eine Reihe von Möglichkeiten und revolutioniert die Art und Weise, wie komplexe Berechnungen...
Sachbezugsverordnung (SachBezV)
Die Sachbezugsverordnung (SachBezV) ist ein rechtlicher Rahmen, der in Deutschland die Besteuerung von Sachbezügen regelt. Ein Sachbezug liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer neben seinem Gehalt auch zusätzliche Leistungen in Form...
Steuerausgleichskonto
Steuerausgleichskonto ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzierung und des Steuerwesens, der in Deutschland verwendet wird. Dieses Konto wird von Finanzinstituten, wie Banken oder Brokerfirmen, für Kunden eingerichtet, um...
Bonitierung
Definition "Bonitierung": Die Bonitierung ist ein Verfahren zur Bewertung der Kreditwürdigkeit eines Kreditnehmers. Sie wird von Finanzinstituten und Kreditgebern verwendet, um das Risiko von Kreditausfällen einzuschätzen und die Konditionen von Kreditverträgen...
Geschicklichkeit
Definition von "Geschicklichkeit": Die Geschicklichkeit ist ein im Bereich der Kapitalmärkte verwendeter Begriff, der die Fähigkeit eines Investors beschreibt, kluge und effektive Entscheidungen zu treffen, um Renditen zu erzielen und Risiken...
praktischer Normativismus
Title: Praktischer Normativismus: Eine Handlungsorientierte Perspektive auf Ethik in Kapitalmärkten Einleitung: Der praktische Normativismus ist ein bedeutender Ansatz in der Ethik und bietet eine handlungsorientierte Perspektive auf die Anwendung von moralischen Prinzipien...
Fortbildungskosten
Fortbildungskosten sind Aufwendungen, die einer Person im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen, um ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Qualifikationen zu erweitern oder auf dem neuesten Stand zu halten. Diese Ausgaben können...
beschränkte Steuerpflicht
Beschränkte Steuerpflicht ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die besondere steuerliche Situation von Personen bezieht, die in Deutschland steuerpflichtig sind, jedoch nicht unbeschränkt steuerpflichtig sind. Die...
Org/DV-Abteilung
Org/DV-Abteilung (Organisations- und Datenverarbeitungsabteilung) ist ein Fachbegriff, der in Unternehmen verwendet wird, um die Abteilung oder Einheit zu bezeichnen, die für die Planung, Entwicklung, Implementierung und Wartung von Informationssystemen und...

