Eulerpool Premium

Weighted Average Cost of Capital (WACC) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Weighted Average Cost of Capital (WACC) für Deutschland.

Weighted Average Cost of Capital (WACC) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Weighted Average Cost of Capital (WACC)

Der gewichtete durchschnittliche Kapitalkostensatz (WACC) ist eine wichtige Finanzierungskennzahl, die zur Bewertung der Kapitalkosten eines Unternehmens verwendet wird.

Es handelt sich um eine gewichtete Durchschnittsberechnung der verschiedenen Kostenarten, die zur Beschaffung von Eigen- und Fremdkapital verwendet werden. Um den WACC zu berechnen, wird die Kapitalstruktur eines Unternehmens berücksichtigt, dh wie viel Eigenkapital und wie viel Fremdkapital zur Verfügung stehen. Der WACC basiert auf der Annahme, dass Unternehmen ihr Kapital aus verschiedenen Quellen beschaffen, wie beispielsweise aus Aktienemissionen, Anleihenplatzierungen oder der Aufnahme von Krediten. Die Berechnung des WACC beinhaltet die Bestimmung der Kosten für Eigenkapital und Fremdkapital. Die Kosten für Eigenkapital werden durch die Kapitalrendite der Aktionäre bestimmt, während die Kosten für Fremdkapital die Zinszahlungen auf ausstehende Schulden widerspiegeln. Die Gewichtung der verschiedenen Kapitalarten erfolgt anhand ihrer relativen Bedeutung in der Kapitalstruktur. Je höher der Kapitalanteil einer bestimmten Quelle ist, desto höher ist auch ihr Gewicht im WACC. Die Verwendung des WACC ermöglicht es Unternehmen, den angemessenen Zinssatz zu ermitteln, den sie für ihre Investitionsprojekte verwenden sollten. Wenn der WACC höher ist als die erwartete Rendite eines Projekts, deutet dies darauf hin, dass das Projekt möglicherweise nicht rentabel ist. Daher ist der WACC ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung für potenzielle Investitionen. Ebenso kann der WACC auch zur Bewertung des Unternehmenswertes und zur Ableitung des angemessenen Preisniveaus für eine Aktie verwendet werden. Ein niedriger WACC deutet darauf hin, dass das Unternehmen weniger kostenintensiv Kapital aufnimmt und somit seinen Wert steigert. Unternehmen mit einem niedrigeren WACC haben in der Regel einen höheren Aktienkurs, da Investoren von einem besseren Wertzuwachs ausgehen. Insgesamt ist der WACC eine aussagekräftige Kennzahl, die Unternehmen dabei unterstützt, die Kosten ihres Kapitals zu verstehen und fundierte Finanzierungsentscheidungen zu treffen. Durch die Gewichtung der verschiedenen Kostenarten bietet der WACC ein ganzheitliches Bild der Kapitalkosten eines Unternehmens und hilft dabei, den richtigen Zinssatz für Investitionen und den Unternehmenswert zu bestimmen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie detaillierte Informationen zum WACC sowie zu vielen weiteren relevanten Begriffen und Konzepten aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossar bietet Ihnen das nötige Wissen, um die Welt der Kapitalmärkte besser zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Læserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Pendlerstatistik

Pendlerstatistik ist ein bedeutendes Instrument zur Analyse von Arbeitsmobilität in einer Volkswirtschaft. Sie erfasst detaillierte Daten über den Pendelverkehr von Arbeitnehmern von ihrem Wohnort zum Arbeitsplatz und umgekehrt. Diese Daten...

Recht auf Vergessenwerden

"Recht auf Vergessenwerden" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Datenschutz und dem digitalen Zeitalter auftritt. Es handelt sich um ein Konzept, das das Recht eines Individuums auf Löschung...

lineare Optimierung

Titel: Eine umfassende Definition der linearen Optimierung für Investoren in Kapitalmärkten Einleitung: Lineare Optimierung ist eine mathematische Methode zur Maximierung oder Minimierung einer linearen Zielfunktion unterhalb von bestimmten linearen Restriktionen. Diese Technik...

Haushalt

Haushalt bezieht sich im Finanzkontext auf die Verwaltung der finanziellen Ressourcen einer Einzelperson, eines Unternehmens oder einer Regierung. Ein gut geplanter Haushalt ist von entscheidender Bedeutung, um Einnahmen, Ausgaben und...

Mindestnennwert

Mindestnennwert ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere in Bezug auf Aktien und Anleihen. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Mindestnennwert auf den niedrigsten Betrag, zu...

technologisch unverbundene Produktion

Technologisch unverbundene Produktion beschreibt eine Produktionsstruktur, bei der verschiedenartige Technologien in einem einzigen Unternehmen eingesetzt werden, jedoch keine technologische Verbindung zwischen den einzelnen Produktionsschritten besteht. Dies bedeutet, dass die verschiedenen...

Notierungen

Notierungen sind die offiziellen Preise, zu denen ein bestimmtes Wertpapier an einer Börse gehandelt wird. Dieser Begriff wird oft synonym mit dem Begriff "Kurse" verwendet. Notierungen sind von entscheidender Bedeutung...

Regionalklasse

Regionalklasse bezeichnet eine wichtige Klassifizierung oder Einstufung, die in der Versicherungsbranche verwendet wird, um das Risiko von Hochwasser- und Sturmschäden in verschiedenen Regionen Deutschlands zu bewerten. Die Versicherungsunternehmen verwenden die...

Marshall-Plan

Der Marshall-Plan, auch bekannt als Europäisches Wiederaufbauprogramm, war ein umfangreiches Hilfsprogramm, das von den Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg initiiert wurde. Es wurde nach dem amerikanischen Außenminister George C....

Systementwicklung

Systementwicklung ist ein wichtiger Prozess in der Welt der Kapitalmärkte, der darauf abzielt, innovative und effiziente Systeme und Plattformen für verschiedene Finanzinstrumente wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu...