Wasserfallmodell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wasserfallmodell für Deutschland.

Wasserfallmodell Definition

Направи най-добрите инвестиции в живота си
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

От 2 евро си осигурявате

Wasserfallmodell

Wasserfallmodell (auch bekannt als das klassische Phasenmodell) ist ein weit verbreitetes Projektmanagementmodell, das in der Softwareentwicklung eingesetzt wird.

Es steht für eine lineare und sequenzielle Vorgehensweise, bei der die einzelnen Phasen nacheinander abgeschlossen werden, ähnlich dem Fluss eines Wasserfalls. Dieses Modell ermöglicht eine klare Definition von Zielen, Meilensteinen und Aufgaben, die in einer geordneten Abfolge abgearbeitet werden. Das Wasserfallmodell folgt einem strukturierten Ansatz und gliedert den Entwicklungsprozess in phasenbasierte Schritte. Diese Schritte umfassen in der Regel die Anforderungsdefinition, das Design, die Implementierung, das Testing und die Inbetriebnahme. Jede Phase baut auf der vorherigen auf und läuft erst weiter, wenn die vorherige Phase abgeschlossen ist. Diese Methode bietet eine klare und gut definierte Struktur, wodurch die Ausführung und Überwachung des Projekts erleichtert wird. Die Verwendung des Wasserfallmodells bietet bestimmte Vorteile. Durch seine klar strukturierte Art ist es leichter, den Fortschritt des Projekts zu verfolgen und Fehler zu identifizieren. Zudem erleichtert es die Planung und bietet Kontrolle über das Budget und die Ressourcen. Darüber hinaus ermöglicht es eine gründlichere Dokumentation jeder Phase und erhöht somit die Nachvollziehbarkeit des gesamten Entwicklungsprozesses. Allerdings hat das Wasserfallmodell auch seine Einschränkungen. Aufgrund der sequenziellen Natur des Modells gibt es wenig Flexibilität für Änderungen oder Anpassungen während des Prozesses. Dies kann zu Problemen führen, da Anforderungen und Marktanforderungen sich über die Zeit ändern können. Zudem kann es zu Verzögerungen führen, da jede Phase vollständig abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnt. Trotz einiger Nachteile wird das Wasserfallmodell immer noch in bestimmten Fällen bevorzugt, insbesondere in Situationen, in denen die Anforderungen des Projekts gut verstanden sind und sich kaum ändern. Es eignet sich gut für Projekte, die klare Meilensteine haben und in denen detaillierte Planung und Dokumentation erforderlich sind. Als führendes Ziel für Investoren in Kapitalmärkten bietet Eulerpool.com ein umfangreiches Glossar, das Begriffe wie das Wasserfallmodell verständlich und präzise erklärt. Mit unserem Engagement für Finanzexpertise und erstklassige Sprachkompetenz stellen wir sicher, dass unser Glossar sowohl deutschen als auch internationalen Investoren eine verlässliche Informationsquelle bietet. Entdecken Sie auf Eulerpool.com mehr über das Wasserfallmodell und weitere relevante Finanzbegriffe, um Ihre Investitionsentscheidungen auf ein solides Fundament zu stellen.
Фаворити на читателите в Борсовия речник на Eulerpool.

Submissionskartell

Submissionskartell ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten Anwendung findet und ein Phänomen beschreibt, bei dem mehrere Investoren oder Unternehmen in einem gegebenen Marktsegment bewusst kooperieren, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen...

Geschäftsabzeichen

Geschäftsabzeichen, auch bekannt als Geschäftsinformation oder Geschäftserde, ist ein wichtiger Begriff in den Finanzmärkten. Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Information, die von Unternehmen oder Wirtschaftsakteuren bereitgestellt wird,...

Dienstleistungsmarketing

"Dienstleistungsmarketing" ist ein zentraler Begriff im Bereich des Marketings, der sich speziell auf die Vermarktung von Dienstleistungen in verschiedenen Branchen und Sektoren bezieht. In der Kapitalmarktbranche, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen,...

Interdependenz der Ordnungen

Interdependenz der Ordnungen ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, der die komplexen Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Ordnungssystemen in den Kapitalmärkten beschreibt. Diese Ordnungssysteme umfassen insbesondere Aktien, Kredite, Anleihen,...

Bar Chart

Eine Bar Chart ist eine grafische Darstellungsmethode, die in der Finanzanalyse häufig verwendet wird, um die Kursentwicklung von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten zu verfolgen. In einer Bar Chart werden die...

Deckungsprinzip

Deckungsprinzip ist ein Accounting-Grundsatz, der in der Kapitalmärkte ein wichtiger Faktor ist. Es stellt sicher, dass die genaue Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten aufgrund derer Deckung gewährleistet wird. Diese Methode...

CMR

CMR steht für "Capital Market Research" und bezieht sich auf die Analyse und Untersuchung von Informationen in den Kapitalmärkten. Diese Forschung konzentriert sich auf verschiedene Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Kredite,...

Industrie-Kontenrahmen (IKR)

Der Industrie-Kontenrahmen (IKR) ist ein standardisiertes Buchhaltungssystem, das in verschiedenen Industriezweigen verwendet wird, um die finanziellen Transaktionen von Unternehmen abzubilden. Es bietet eine strukturierte und einheitliche Darstellung der Konten und...

Kapitalrendite

Kapitalrendite oder auch Rendite auf das eingesetzte Kapital, misst den Gewinn, den eine Unternehmung in Relation zum investierten Kapital erzielt. Die Kapitalrendite ist somit ein zentrales Maß zur Messung der...

Einkreissystem

Einkreissystem ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Handelsalgorithmen und automatisierten Handelssystemen. Es bezieht sich auf ein System, bei dem ein Algorithmus den...