Gewährleistungsphase Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewährleistungsphase für Deutschland.

Gewährleistungsphase Definition

Направи най-добрите инвестиции в живота си
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

От 2 евро си осигурявате

Gewährleistungsphase

Die Gewährleistungsphase, auch bekannt als Garantiephase, ist ein Begriff, der in den Bereichen Bauwesen und Vertragswesen verwendet wird.

In der Finanzwelt wird dieser Begriff oft im Zusammenhang mit der Beurteilung von Finanzinstrumenten wie Anleihen und Aktien verwendet. Die Gewährleistungsphase ist der Zeitraum nach Abschluss einer Transaktion oder eines Vertrags, in dem der Verkäufer oder Aussteller Garantien und Gewährleistungen für das gehandelte Finanzprodukt gewährt. Während dieser Phase hat der Käufer das Recht, etwaige Mängel oder Fehler in dem erworbenen Finanzinstrument zu reklamieren. Der Verkäufer ist verpflichtet, diese Mängel zu beheben oder das Finanzinstrument zu ersetzen, falls es nicht den vereinbarten Spezifikationen entspricht. Die Dauer der Gewährleistungsphase variiert je nach Vereinbarung zwischen den Parteien, kann jedoch typischerweise mehrere Wochen oder Monate betragen. In Bezug auf Aktien kann die Gewährleistungsphase beispielsweise eine Frist sein, innerhalb derer ein Käufer Ansprüche auf Rückgabe der Aktien bei bestimmten Bedingungen geltend machen kann. Wenn der Käufer beispielsweise feststellt, dass die Unternehmen, deren Aktien er erworben hat, bestimmte finanzielle oder rechtliche Probleme haben, kann er die Gewährleistungsphase nutzen, um eine Rückgabe der Aktien zu verlangen. Im Bereich von Anleihen kann die Gewährleistungsphase den Zeitraum abdecken, in dem der Käufer im Falle von Zahlungsausfällen oder nachgewiesenen Verletzungen der Anleihevereinbarungen Anspruch auf Schadenersatz hat. In dieser Phase kann der Käufer die Garantien des Verkäufers oder Emittenten nutzen, um seine Investition zu schützen und finanzielle Verluste zu minimieren. Insgesamt ist die Gewährleistungsphase ein wichtiger Aspekt bei der Beurteilung und dem Kauf von Finanzinstrumenten. Durch die Gewährung von Garantien und Gewährleistungen schaffen Verkäufer und Emittenten Vertrauen bei den Anlegern und bieten ihnen einen gewissen Schutz. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedingungen und Konditionen der Gewährleistungsphase in den jeweiligen Verträgen und Vereinbarungen festgelegt sind und von Fall zu Fall variieren können.
Фаворити на читателите в Борсовия речник на Eulerpool.

Desinvestition

Definition: Desinvestition bezieht sich auf den strategischen Prozess, bei dem ein Unternehmen bestimmte Vermögenswerte oder Geschäftsbereiche reduziert oder vollständig verkauft. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, wie zum Beispiel der...

Universalgenossenschaft

Universalgenossenschaft ist eine besondere Form der Genossenschaft, die sich durch ihre umfassende und vielseitige Ausrichtung auszeichnet. Sie unterscheidet sich von anderen Genossenschaften durch ihre Fähigkeit, eine große Bandbreite von Dienstleistungen...

Benachteiligungsverbot

Das Benachteiligungsverbot ist ein rechtlicher Grundsatz, der in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes gilt, insbesondere im Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptowährungsbereich. Es besagt, dass keine Diskriminierung aufgrund bestimmter Merkmale oder...

Ludovici

"Ludovici" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und insbesondere auf den Bereich der Aktienanalyse und -bewertung abzielt. Ludovici bezieht sich auf eine spezifische Methode zur Erstellung...

zurückgestaute Inflation

Titel: Der Begriff "zurückgestaute Inflation" in Kapitalmärkten Einführung: Die "zurückgestaute Inflation" bezieht sich auf eine Situation auf dem Kapitalmarkt, in der das allgemeine Preisniveau über einen längeren Zeitraum hinweg aufgrund ungünstiger wirtschaftlicher...

Anhörung des Betriebsrats

Anhörung des Betriebsrats ist ein wichtiger Schritt in der Unternehmensentscheidungsfindung, der im Rahmen des deutschen Arbeitsrechts stattfindet. Betriebsrat bezieht sich auf einen gewählten Ausschuss oder eine Vertretung, die die Interessen...

Sprachbarrieren

Sprachbarrieren - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Sprachbarrieren beziehen sich auf die Herausforderungen und Hindernisse, die sich aus unterschiedlichen Sprachen und Kommunikationsstilen ergeben können, insbesondere in Bezug auf Investitionen...

Pfandeffekten

Pfandeffekten sind eine spezifische Art von Wertpapieren, die von Bundeswertpapierverwaltung und bundesunmittelbaren Kreditinstituten ausgegeben werden. Sie werden auch als Pfandbriefe bezeichnet und sind eine wichtige Anlageform für verschiedene Investorengruppen im...

franko

Franko ist ein häufig verwendeter Begriff im Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf einen bestimmten Verkaufspreis oder eine Gebühr, die der Verkäufer einer Wertpapiertransaktion übernimmt. Diese Bezeichnung wird insbesondere...

Faktorproportionen-Theorie

Die Faktorproportionen-Theorie ist eine theoretische Annahme in der Wirtschaftswissenschaft, die auf den Arbeiten des klassischen Ökonomen Heckscher-Ohlin basiert. Diese Theorie befasst sich mit der Frage, warum Länder unterschiedliche Waren produzieren...