Documents against Payment (D/P) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Documents against Payment (D/P) für Deutschland.

Documents against Payment (D/P) Definition

Направи най-добрите инвестиции в живота си
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

От 2 евро си осигурявате

Documents against Payment (D/P)

"Dokumente gegen Zahlung (D/P)" ist eine handelsübliche Praxis, bei der ein Zahlungsverfahren verwendet wird, um sicherzustellen, dass der Verkäufer die Zahlung erhält, bevor die entsprechenden Dokumente für den Warenversand freigegeben werden.

Bei dieser Zahlungsmethode umfasst der Verkaufsprozess den Austausch von Dokumenten und Zahlungen parallel und bietet sowohl dem Käufer als auch dem Verkäufer Schutz. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass der Verkäufer seine vertraglichen Verpflichtungen erfüllt, indem er die Dokumente (wie z. B. Frachtpapiere, Rechnungen, Versicherungspolicen) termingerecht an den Käufer aushändigt. Der Käufer ist dann verpflichtet, den vereinbarten Zahlungsbetrag gemäß den Vertragsbedingungen zu begleichen, bevor er Zugriff auf diese Dokumente erhält. Diese Vorgehensweise bietet beiden Parteien Sicherheit und Vertrauen während der Handelsabwicklung. "Dokumente gegen Zahlung (D/P)" wird häufig in internationalen Geschäften verwendet, um das Risiko von Kreditverlusten und Betrug zu minimieren. Insbesondere wenn die Transaktionen hohe Werte, unsichere Geschäftsbeziehungen oder schwierige rechtliche Rahmenbedingungen beinhalten, kann diese Zahlungsmethode den Beteiligten zusätzliche Sicherheit bieten. Die Verwendung dieser Methode erfordert jedoch eine umsichtige Planung und Einhaltung der vertraglichen Vereinbarungen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die entsprechenden Dokumente und Zahlungen termingerecht und korrekt übermittelt werden, um Verzögerungen oder Missverständnisse zu vermeiden. In der Welt des Kapitalmarktes und des Handels ist die Verständigung über ein gemeinsames Verständnis von Fachbegriffen von großer Bedeutung. Durch unsere umfassende Glossar-/Lexikon-Sammlung auf Eulerpool.com bieten wir Investoren im Kapitalmarkt eine wertvolle Ressource, um Fachterminologie und -konzepte besser zu verstehen und erfolgreich in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu agieren. Das Glossar ist als vertrauenswürdige Informationsquelle bekannt und wird von vielen als branchenführende Quelle für Fachbegriffe in der Finanzwelt angesehen.
Фаворити на читателите в Борсовия речник на Eulerpool.

Hebelprodukte

Hebelprodukte sind Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, ihre Wette auf den Kurs eines unterliegenden Vermögenswerts zu verstärken. Diese Produkte, auch als Derivate bezeichnet, können auf verschiedene Arten gestaltet sein, darunter...

Beschwerde

Eine Beschwerde ist ein formaler Prozess, durch den Anleger oder Investoren bei Unzufriedenheit mit einem Finanzdienstleister ihren Missmut zum Ausdruck bringen können. Sie stellt ein grundlegendes Mittel dar, um Probleme,...

Marktprognose

Marktprognose bezieht sich auf eine Analysemethode, die von Anlegern und Finanzexperten verwendet wird, um zukünftige Wertentwicklungen an den Kapitalmärkten vorherzusagen. Diese Prognose basiert auf verschiedenen quantitativen und qualitativen Faktoren, einschließlich...

Netzwerkorganisation

Die Netzwerkorganisation ist eine Organisationsstruktur, die sich durch die enge Zusammenarbeit mehrerer autarker Einheiten auszeichnet, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dieser Ansatz hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung...

Spinnweb-Theorem

Spinnweb-Theorem Definition: Das Spinnweb-Theorem ist eine Finanzanalysemethode, die sich auf die Untersuchung von Interdependenzen zwischen verschiedenen Marktteilnehmern und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte konzentriert. Es basiert auf dem Konzept der...

Hybridanleihen

Hybridanleihen sind Finanzinstrumente, die sowohl Merkmale von Aktien als auch von Anleihen aufweisen. Sie kombinieren also die Vorteile beider Assetklassen in einem einzigen Papier. Diese Wertpapiere sind insbesondere bei Investoren...

partielle Selbstbedienung

Definition von "partielle Selbstbedienung": Partielle Selbstbedienung ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte, insbesondere Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, Anwendung findet. Der Begriff beschreibt eine Finanzpraxis, bei der Investoren...

regionaler Strukturwandel

Der Begriff "regionaler Strukturwandel" bezieht sich auf die Veränderungen, die in einer bestimmten Region oder einem geografischen Gebiet im Hinblick auf ihre wirtschaftliche, soziale und demografische Struktur auftreten. Diese Veränderungen...

Marginal Costs

Marginalkosten, auch als Grenzkosten bezeichnet, sind eine wichtige ökonomische Messgröße, die in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Kapitalmärkte, verwendet wird. Marginalkosten sind die zusätzlichen Kosten, die entstehen, wenn ein Unternehmen eine...

Triffinscher Substitutionskoeffizient

Triffinscher Substitutionskoeffizient bezieht sich auf ein Konzept in der internationalen Währungstheorie, das von Robert Triffin, einem belgisch-amerikanischen Ökonomen, entwickelt wurde. Dieser Koeffizient ist ein Indikator für die Fähigkeit einer Währung,...