innere Kündigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff innere Kündigung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Innere Kündigung, auch bekannt als innere Emigration oder innere Kündigung am Arbeitsplatz, bezieht sich auf einen Zustand des Desinteresses, der Frustration und Entfremdung, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrem Arbeitsumfeld erfahren können.
Diese latente Form des Widerstands führt dazu, dass Personen ihre Leidenschaft und Motivation für ihren Job verlieren und dazu neigen, nur noch die minimalen Anforderungen zu erfüllen. Im Bereich der Kapitalmärkte kann innere Kündigung erhebliche Auswirkungen auf das individuelle und kollektive Leistungsvermögen in Unternehmen haben. Die innere Kündigung steht oft im Zusammenhang mit einer Reihe von Faktoren, wie zum Beispiel unklaren Karriereperspektiven, mangelnder Anerkennung, fehlender Autonomie, übermäßigem Arbeitsdruck oder dem Fehlen einer sinnvollen Arbeit. Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese negativen Arbeitsbedingungen erleben, kann dies zu einem schleichenden Prozess führen, der ihre Zufriedenheit und Bindung an das Unternehmen beeinträchtigt. Die Folgen der inneren Kündigung sind weitreichend und können sowohl für den Mitarbeiter als auch für das Unternehmen nachteilig sein. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die innerlich gekündigt haben, können anfälliger für Stress und Burnout sein. Ihre Leistungsbereitschaft nimmt ab, was zu einer geringeren Produktivität und Qualität der Arbeit führen kann. Dies kann sich negativ auf das Unternehmensimage, die Kundenbindung und letztendlich auf den finanziellen Erfolg auswirken. Um der inneren Kündigung entgegenzuwirken, müssen Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um ein unterstützendes und motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Dies kann beispielsweise durch die Förderung von Mitarbeiterentwicklung und Aufstiegsmöglichkeiten, die Anerkennung und Belohnung von Leistungen, die Schaffung einer positiven Unternehmenskultur und die Förderung von Work-Life-Balance geschehen. Innere Kündigung ist ein vielschichtiges Phänomen, das sowohl individuelle als auch organisatorische Aspekte umfasst. Das Verständnis und die gezielte Behebung der zugehörigen Probleme können zu einer Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit, der Produktivität und des Erfolgs eines Unternehmens führen.Dienstleistungsverkehr
Dienstleistungsverkehr beschreibt den Austausch von Dienstleistungen zwischen verschiedenen Ländern oder Wirtschaftsgebieten. In diesem Kontext bezieht sich der Begriff speziell auf grenzüberschreitende Dienstleistungen, die von Unternehmen erbracht werden. Der Dienstleistungsverkehr ist ein...
Kontrastgruppenanalyse
Die Kontrastgruppenanalyse ist eine statistische Methode, die in der Finanzforschung angewendet wird, um Unterschiede in den Anlageportfolios von Investoren zu identifizieren und zu analysieren. Diese Methode ermöglicht es den Anlegern,...
Automatensteuer
"Automatensteuer" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der speziell auf die Besteuerung von Automaten im Glücksspiel- und Unterhaltungsbereich abzielt. Diese Steuer ist von großer Relevanz für Investoren, die in...
Güteverhandlung
Die "Güteverhandlung" bezieht sich auf ein rechtliches Verfahren, das es den Parteien ermöglicht, einen Streit außergerichtlich beizulegen. Sie ist ein wichtiger Aspekt des deutschen Rechtssystems und wird häufig in wirtschaftlichen...
Unterschiedsbetrag
Unterschiedsbetrag, auch bekannt als Differenzbetrag, ist ein Begriff, der in Steuer- und Buchhaltungsregelungen verwendet wird, um die Differenz zwischen dem steuerlichen Buchwert und dem handelsrechtlichen Buchwert eines Vermögenswerts oder einer...
kritischer Weg
Die Definition des Begriffs "kritischer Weg" bezieht sich auf die Projektmanagementmethode, die zur Planung und Verwaltung von komplexen Projekten verwendet wird. Ein kritischer Weg besteht aus einer Reihe von Aktivitäten,...
Handlungsregulation
Handlungsregulation ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Finanzindustrie Anwendung findet, um den Prozess der Regelung von Handlungen und Aktionen in Zusammenhang mit Investitionen zu beschreiben....
Restkostenwertrechnung
Die Restkostenwertrechnung ist eine Methode zur Berechnung des Wertes von Vermögenswerten oder Investitionen basierend auf den verbleibenden Kosten. Sie wird häufig verwendet, um den Restwert von Anlagen oder Projekten zu...
Wahrscheinlichkeitsnetz
Wahrscheinlichkeitsnetz ist eine mathematische Darstellungsmethode, die zur Analyse von Wahrscheinlichkeiten und ihrer Verteilung in einem bestimmten Ereignis oder System verwendet wird. Insbesondere findet diese Methode Anwendung in den Kapitalmärkten, um...
Bauforderung
Definition: Die Bauforderung ist ein spezifischer Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit Bauprojekten und der Finanzierung von Bauvorhaben verwendet wird. Sie repräsentiert eine Forderung, die aus einem Vertrag zwischen einem Bauunternehmer und...