Bartergeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bartergeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Bartergeschäft umschreibt einen Finanztransaktionsprozess, bei dem Waren oder Dienstleistungen anstelle von traditioneller Währung als Tauschmittel dienen.
Es handelt sich um eine Form des Handels, bei dem zwei Parteien direkte Tauschgeschäfte abschließen, wobei der Wert der gehandelten Güter durch eine Vereinbarung oder den Markt bestimmt wird. Im Vergleich zu anderen Transaktionsarten stellt das Bartergeschäft eine alternative Methode dar, um Werte auszutauschen und den Bedürfnissen der beteiligten Parteien gerecht zu werden. Häufig findet dieses Geschäftsmodell Anwendung, wenn eine der Parteien Schwierigkeiten hat, traditionelle Währung zu beschaffen oder wenn spezifische Waren oder Dienstleistungen auf dem Markt knapp sind. Es bietet somit eine Möglichkeit, Transaktionen abzuwickeln, ohne auf liquide Mittel oder herkömmliche Ökonomien angewiesen zu sein. Traditionell erfolgten Bartergeschäfte auf der Grundlage einer direkten Gegenüberstellung von Waren oder Dienstleistungen. Dabei wurde der Wert mittels bilateraler Verhandlungen festgelegt. Heutzutage kommt jedoch vermehrt elektronische Barter-Plattformen zum Einsatz, die den Handel zwischen mehreren Parteien ermöglichen und den Prozess vereinfachen. Bartergeschäfte bergen jedoch auch Risiken, da die Wertbestimmung der gehandelten Waren oder Dienstleistungen subtil und subjektiv sein kann. Dies kann zu Uneinigkeiten zwischen den Parteien führen, vor allem wenn verschiedene Faktoren ins Spiel kommen, wie beispielsweise die Qualität oder der Zustand der gehandelten Güter. In Bezug auf die Investmentbranche kann das Bartergeschäft als alternative Anlagestrategie betrachtet werden. Investoren könnten Waren oder Dienstleistungen als Gegenleistung für Beteiligungen an Unternehmen, Fonds oder anderen finanziellen Vermögenswerten akzeptieren. Dies ermöglicht es ihnen, Diversifizierungsmöglichkeiten außerhalb des traditionellen Finanzsystems zu nutzen. Insgesamt bietet das Bartergeschäft eine vielseitige Option für den Austausch von Werten, der unabhängig von traditionellen Währungen und Märkten funktioniert. Obwohl es bestimmte Risiken mit sich bringt, kann es für einige Marktteilnehmer eine attraktive Strategie darstellen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen und alternative Investitionsmöglichkeiten zu nutzen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Fachbegriffe und Erklärungen im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zu finden. Als führende Webseite für Finanzforschung und Wirtschaftsnachrichten bieten wir umfangreiche Ressourcen und aktuelle Informationen für Investoren und Finanzprofis weltweit.Management by Objectives
Management by Objectives (MBO) oder auf Deutsch Management durch Zielvorgaben ist ein weit verbreitetes Konzept im modernen Management, bei dem die Leistung und Effizienz von Organisationen und Mitarbeitern durch die...
marginaler Anbieter
Der Begriff "marginaler Anbieter" bezieht sich im Finanzkontext auf einen Akteur, der sich am Rand des Marktes für Kapitalanlagen befindet. Es handelt sich um einen Anbieter von Finanzinstrumenten, wie beispielsweise...
Vollkostenkalkulation
Vollkostenkalkulation ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur umfassenden Ermittlung der Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie ermöglicht es Unternehmen, den Gesamtaufwand für die Produktion, Verwaltung und Vermarktung zu analysieren und...
Sachanlagevermögen
Definition of "Sachanlagevermögen" in German: Das Sachanlagevermögen ist ein Begriff aus der Bilanzierung und bezieht sich auf langfristige, physische Vermögenswerte eines Unternehmens. Diese Vermögensgegenstände werden zur Erzielung von Erträgen oder für...
Generaldirektor
Der Begriff "Generaldirektor" bezieht sich auf eine hochrangige Führungsperson in einer Unternehmensstruktur, die auch als Chief Executive Officer (CEO) bekannt ist. In der Regel handelt es sich dabei um das...
freier Wettbewerb
Definition: Freier Wettbewerb Freier Wettbewerb beschreibt eine Wirtschaftsordnung, bei der Unternehmen in einer Branche miteinander im Wettstreit stehen und ihre Produkte oder Dienstleistungen auf einem offenen Markt anbieten. Dieser Wettbewerb wird...
KStR
KStR (Körperschaftsteuer-Richtlinien) – Eine entscheidende steuerrechtliche Grundlage für Kapitalgesellschaften Die Körperschaftsteuer-Richtlinien, besser bekannt als KStR, stellen eine wichtige Sammlung von Richtlinien und Auslegungen dar, die vom Bundesministerium für Finanzen herausgegeben werden....
Kraftfahrtunfallversicherung
Die Kraftfahrtunfallversicherung ist eine spezifische Versicherungspolice, die Schutz und finanzielle Sicherheit für Fahrzeugbesitzer und deren Insassen im Falle eines Unfalls bietet. Diese Versicherungspolice deckt sowohl die materiellen Schäden am Fahrzeug...
Organisationsstruktur
Organisationsstruktur ist ein entscheidendes Konzept, das die Art und Weise beschreibt, wie eine Firma oder Organisation organisiert ist und wie ihre internen Elemente miteinander interagieren. Es bezieht sich auf die...
White-Heteroskedastizitätstest
Der White-Heteroskedastizitätstest ist ein statistisches Verfahren zur Überprüfung der Heteroskedastizität in einem ökonometrischen Modell. Heteroskedastizität bezieht sich auf die ungleichmäßige Verteilung der Fehlerterme eines Modells über die erklärenden Variablen. Diese...