Eulerpool Premium

Wettbewerbsvereinbarungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wettbewerbsvereinbarungen für Deutschland.

Wettbewerbsvereinbarungen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Wettbewerbsvereinbarungen

Wettbewerbsvereinbarungen, auch als Wettbewerbsbeschränkungen bekannt, beziehen sich auf vertragliche Vereinbarungen zwischen Unternehmen oder Einzelpersonen, die darauf abzielen, den Wettbewerb innerhalb eines bestimmten Marktes einzuschränken oder zu begrenzen.

Solche Vereinbarungen können verschiedene Formen annehmen, einschließlich Wettbewerbsverbote, Preisabsprachen, Kundenaufteilung oder Marktaufteilung. Die Wettbewerbsvereinbarungen zielen darauf ab, den Wettbewerb zu kontrollieren und dabei den eigenen Vorteil zu sichern. Sie können dazu führen, dass Unternehmen zusammenarbeiten, um den Zugang zu neuen Märkten zu begrenzen, Preise künstlich hochzuhalten oder einzelne Wettbewerber auszuschließen. Solche Vereinbarungen können den Marktzugang für neue Wettbewerber erschweren und den Wettbewerb in einem Markt erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig anzumerken, dass bestimmte Wettbewerbsvereinbarungen gesetzlich verboten sind, um einen fairen und effizienten Wettbewerb zu gewährleisten. In Deutschland beispielsweise sind Wettbewerbsvereinbarungen gemäß dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) grundsätzlich unzulässig, sofern sie nicht aufgrund einer spezifischen Ausnahme genehmigt wurden. Wettbewerbsvereinbarungen müssen sorgfältig analysiert werden, da sie negative Auswirkungen auf den Markt haben können. Die Kartellbehörden überwachen und verfolgen solche Vereinbarungen, um sicherzustellen, dass sie den Gesetzen und Vorschriften entsprechen. Bei Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht können erhebliche Geldbußen verhängt werden. Es ist ratsam für Investoren, die in den Kapitalmärkten tätig sind, sich über Wettbewerbsvereinbarungen und die Auswirkungen auf Unternehmen und Märkte zu informieren. Eine umfassende Kenntnis dieses Themas kann dabei helfen, mögliche Risiken zu erkennen und die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen. Wenn Sie weitere Informationen zu Wettbewerbsvereinbarungen erhalten möchten oder Fragen zu anderen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto haben, finden Sie auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, weitere umfassende Ressourcen und Informationen. Unser Glossar bietet Ihnen eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, die Ihnen dabei helfen können, die Finanzmärkte besser zu verstehen und bessere Entscheidungen zu treffen.
Eulerpool Borsa Sözlüğünde Okuyucu Favorileri

Überziehungsmöglichkeit

"Überziehungsmöglichkeit" ist ein Begriff, der im Rahmen von Krediten, insbesondere im Bereich der Geldanlagen und des Kapitalmarktes, verwendet wird. Diese spezielle Bezeichnung beschreibt die Möglichkeit einer Kontenüberziehung, bei der ein...

tendenzieller Fall der Profitrate

Definition: Der tendenzielle Fall der Profitrate ist ein Konzept aus der marxistischen Wirtschaftstheorie, das eine langfristige Tendenz zur Verringerung der Kapitalrendite beschreibt. Dieses Phänomen ergibt sich aus dem Zusammenspiel verschiedener...

Subjektförderung

Subjektförderung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Kreditvergabe verwendet wird. Diese Art der Förderung bezieht sich auf die finanzielle Unterstützung von Einzelpersonen oder Subjekten, wie Unternehmen oder...

Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG)

Das Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Mitbestimmung von Arbeitnehmern in großen Unternehmen regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1976 verabschiedet und hat seitdem mehrere Änderungen...

Dienstleistungsproduktion

Dienstleistungsproduktion ist ein entscheidender Begriff im Zusammenhang mit der Wirtschaft und bezieht sich auf den Prozess der Erbringung und Bereitstellung von Dienstleistungen durch Unternehmen an ihre Kunden. Dieser wirtschaftliche Aspekt...

Transportbörse

Transportbörse ist ein Begriff, der in der Logistik- und Transportbranche weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine elektronische Plattform oder einen Marktplatz, auf dem Unternehmen Fracht- und Transportdienstleistungen handeln...

Machtpromotor

Machtpromotor ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf eine einflussreiche Person oder eine Organisation bezieht, die das Potenzial hat, den Wert von Aktien, Anleihen...

Veräußerungsverbote

Veräußerungsverbote sind rechtliche Bestimmungen, die den Verkauf von Eigentum oder bestimmten Vermögenswerten einschränken oder verbieten. Diese Beschränkungen können in verschiedenen Situationen auftreten, insbesondere in Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten...

Europäische Umweltagentur

Die Europäische Umweltagentur (EUA) ist eine EU-Institution, die im Jahr 1990 gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Kopenhagen, Dänemark, hat. Sie wurde mit dem Hauptziel geschaffen, Informationen und Kenntnisse über...

Vertragskonzern

Vertragskonzern ist ein Begriff, der in den Bereichen Unternehmensstruktur und Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland verwendet wird. Er bezieht sich auf eine bestimmte Form der Holdinggesellschaften, die auf Vertragsbasis gegründet...