Vertrauen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vertrauen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vertrauen ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere wenn es um Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen geht.
Es bezieht sich auf das Vertrauen, das Anleger in bestimmte Wertpapiere oder Marktteilnehmer setzen, basierend auf deren Erfahrung, Integrität und Reputation. Im Kontext von Aktienmarktinvestitionen bezieht sich Vertrauen auf das Vertrauen der Anleger in ein Unternehmen und dessen Fähigkeit, in Zukunft Gewinne zu erzielen. Es beinhaltet das Vertrauen in das Management, das Geschäftsmodell, die Produkte und Dienstleistungen, den Marktanteil und die langfristigen Wachstumsaussichten eines Unternehmens. Anleger vertrauen darauf, dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen gegenüber den Aktionären nachkommt, regelmäßige Dividenden ausschüttet und transparente Finanzberichte vorlegt. Auf dem Kreditmarkt wird Vertrauen als das Vertrauen von Kreditgebern in die Rückzahlungsfähigkeit von Schuldnern definiert. Dieses Vertrauen basiert auf der Bonität des Schuldners, der Fähigkeit, Zinszahlungen und Darlehensrückzahlungen pünktlich zu leisten, sowie dem Sicherheitspaket oder der Kreditsicherheit, die von Schuldnern bereitgestellt werden. Kreditgeber verlassen sich auf Bonitätsbewertungen, um das Vertrauen in die Kreditwürdigkeit eines Schuldners zu stärken. Im Anleihemarkt steht Vertrauen für das Vertrauen von Anleiheinvestoren in die Emittenten von Anleihen. Es bezieht sich auf die Fähigkeit des Emittenten, die Zinszahlungen und das Kapital bei Fälligkeit zurückzuzahlen. Hier spielen Faktoren wie Bonität, Kreditbewertungen, Sicherheiten und Zinszahlungsfähigkeit eine entscheidende Rolle. Im Zusammenhang mit Kryptowährungen ist Vertrauen von großer Bedeutung, da diese digitalen Assets auf dezentralen Blockchains operieren. Anleger vertrauen darauf, dass Kryptowährungen sicher sind, vor Hacks geschützt sind und eine stabile Infrastruktur haben, um Wert zu speichern und zu übertragen. Das Vertrauen in Kryptowährungen hängt weitgehend von der Sicherheit, Transparenz, Zuverlässigkeit und Anwendbarkeit der zugrunde liegenden Blockchain-Technologie ab. Insgesamt ist Vertrauen ein fundamentales Konzept in den Kapitalmärkten, das auf Erfahrung, Integrität, Reputation und Zuverlässigkeit basiert. Es beeinflusst die Entscheidungen von Anlegern und beeinflusst die Stabilität und Effizienz der Finanzmärkte.Ausgabegerät
Ausgabegerät ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um eine Art Gerät zu beschreiben, das in den Verarbeitungsprozess von Finanztransaktionen involviert ist. Es handelt sich dabei um...
Coombs-Skalierung
Coombs-Skalierung ist ein Konzept in der Finanzwelt, das auf der Beziehung zwischen dem Zinssatz und der Risikoprämie von Anleihen basiert. Es wurde von William Coombs und Luther Skalierung entwickelt und...
Naturalrabatt
Naturalrabatt: Definition und Erklärung Im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen bezieht sich der Begriff "Naturalrabatt" auf eine Form der zur Verfügung gestellten zusätzlichen Vergünstigung für den Käufer...
Balance Sheet
Die SEO-optimierte Beschreibung des Begriffs "Bilanz" in professionellem, ausgezeichnetem Deutsch, die auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems,...
Gratiszugabe
Gratiszugabe ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen im Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf eine kostenlose Zusatzleistung bezieht, die ein Unternehmen seinen Kunden gewährt. Dies kann eine...
EPA
EPA steht für den "Earnings Per Share Adjusted" – zu Deutsch "Gewinn pro Aktie (angepasst)". Es ist eine wichtige finanzanalytische Kennzahl, die den Gewinn eines Unternehmens je Aktie nach Abzug...
Regulationstheorie
Die Regulationstheorie ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die sich mit dem Zusammenspiel von Wirtschaftsstrukturen, politischen Institutionen und gesellschaftlichen Normen befasst. Sie wurde in den 1970er Jahren entwickelt und ist eng mit...
Beschäftigungsabweichung
Beschäftigungsabweichung (engl. employment deviation) ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der sich auf die Abweichung der tatsächlichen Beschäftigungszahlen von den erwarteten oder prognostizierten Werten bezieht. In den Kapitalmärkten, insbesondere im...
Lohngruppe
"Lohngruppe" ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerentlohnung verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Gruppierung oder Einteilung von Arbeitnehmern, die aufgrund ähnlicher Arbeit, Fertigkeiten...
Differenzenschätzung
"Differenzenschätzung" ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse angewendet wird, um die Volatilität und Abweichung zwischen zwei Variablen zu schätzen. In den Kapitalmärkten bezieht sich die Differenzenschätzung normalerweise auf...