Regulationstheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Regulationstheorie für Deutschland.

Hayatının en iyi yatırımlarını yap
Die Regulationstheorie ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die sich mit dem Zusammenspiel von Wirtschaftsstrukturen, politischen Institutionen und gesellschaftlichen Normen befasst.
Sie wurde in den 1970er Jahren entwickelt und ist eng mit der marxistischen Theorie verbunden. Die Regulationstheorie legt den Schwerpunkt auf die Analyse und das Verständnis von kapitalistischen Wirtschaftssystemen und versucht, die zugrunde liegenden Kräfte und Mechanismen zu erklären. Sie untersucht insbesondere die Art und Weise, wie Kapitalismus durch soziale und politische Regelungen stabilisiert wird. Die Regulationstheorie basiert auf verschiedenen Kernkonzepten wie der Regulation, Akkumulation und dem Modus der Produktionsweise. Die Regulation bezieht sich auf die Art und Weise, wie das kapitalistische System Kontrolle über die Produktion und die Beziehungen zwischen verschiedenen wirtschaftlichen Akteuren ausübt. Die Akkumulation betrifft die Anhäufung von Kapital und die Entwicklung von Produktionsstufen im kapitalistischen Wirtschaftssystem. Der Modus der Produktionsweise bezieht sich auf die spezifischen Eigenschaften und Organisationsformen der produzierenden Industrie. Ein zentraler Aspekt der Regulationstheorie ist die Idee, dass Kapitalismus nicht unabhängig von sozialen, politischen und kulturellen Faktoren existiert, sondern in Wechselwirkung mit ihnen steht. Die Regulationstheorie betont die Bedeutung von Machtbeziehungen, sozialen Klassen und politischen Institutionen für die Funktionsweise des kapitalistischen Systems. Sie argumentiert, dass gesellschaftliche Konflikte und politische Interventionen sowohl zur Stabilität als auch zur Instabilität des kapitalistischen Systems beitragen können. In Bezug auf die Kapitalmärkte ist die Regulationstheorie relevant, da sie die Regulierung und Überwachung von Finanzinstituten und -märkten analysiert. Sie betrachtet die Rolle staatlicher Institutionen bei der Stabilisierung der Finanzmärkte und untersucht die Auswirkungen von Finanzkrisen auf das kapitalistische System. Bei der Entwicklung von Finanzregulierungen berücksichtigt die Regulationstheorie die Wirkung auf die Akkumulation von Kapital und die Interessen der verschiedenen wirtschaftlichen Akteure. Die Regulationstheorie ist ein wichtiger Ansatz für die Untersuchung und Analyse der Funktionsweise des kapitalistischen Wirtschaftssystems und der Märkte. Ihre Anwendung ermöglicht es Investoren, die zugrunde liegenden Strukturen und Prozesse besser zu verstehen und Risiken und Chancen besser einzuschätzen.Referenzverfahren
Das Referenzverfahren ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um auf eine Methode zur Festlegung von Preisen oder Werten von Vermögenswerten oder Finanzinstrumenten zu verweisen. Es handelt sich...
Haftungsschuldner
Description of "Haftungsschuldner": Der Begriff "Haftungsschuldner" bezieht sich auf eine Person oder eine juristische Person, die für eine Schuld oder Verbindlichkeit haftet. Im Finanzbereich, insbesondere im Kontext von Krediten und Anleihen,...
Utility Token
Ein Utility Token ist ein digitaler Token, der für eine bestimmte Funktion innerhalb eines dezentralen Netzwerks genutzt wird. Im Gegensatz zu Security Token gibt es bei Utility Token keine Finanzierungsfunktion...
Steuerverkürzung
Steuerverkürzung ist ein Begriff, der sich auf eine rechtswidrige oder unzulässige Handlung bezieht, bei der eine Person oder eine Organisation versucht, ihre Steuerpflichten durch manipulative Maßnahmen zu verringern. Dies kann...
natürliche Ressource
Natürliche Ressourcen sind elementare Bestandteile der Erde, die von der menschlichen Gesellschaft genutzt werden, um ihren Bedarf an Rohstoffen zu decken. Diese Ressourcen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, darunter...
Tarifparteien
Tarifparteien sind die Vertragsparteien eines Tarifvertrags, der eine rechtliche Grundlage für Arbeitsbedingungen und Arbeitsbeziehungen in bestimmten Branchen oder Sektoren bildet. Diese Vereinbarungen werden in der Regel zwischen Gewerkschaften, die die...
verschreibungspflichtige Arzneimittel
"Verschreibungspflichtige Arzneimittel" ist ein Begriff aus dem Gesundheitswesen, der in der deutschen Finanzmarktwelt nicht direkt relevant ist. Das Wort "verschreibungspflichtig" bezieht sich auf medizinische Produkte, insbesondere auf pharmazeutische Mittel, die...
Auskunftspflicht eines Mieters
Auskunftspflicht eines Mieters (Tenant's Duty to Disclose) - Definition und Bedeutung Die Auskunftspflicht eines Mieters bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung eines potenziellen oder bestehenden Mieters, dem Vermieter oder der Vermietungsgesellschaft...
INGOs
INGOs beschreibt das Kurzwort für "Internationale Nichtregierungsorganisationen" und bezieht sich auf eine breite Palette von Organisationen, die auf globaler Ebene tätig sind und auf verschiedenen Sektoren wie Umwelt, Entwicklung, Menschenrechte,...
abgeleitete Rechengrößen
"Abgeleitete Rechengrößen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Kennzahlen und Größen bezieht, die aus anderen vorhandenen Daten abgeleitet werden. In den Kapitalmärkten werden solche abgeleiteten Rechengrößen häufig...