Lieferbereitschaftsgrad Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lieferbereitschaftsgrad für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Lieferbereitschaftsgrad ist ein entscheidender Messwert, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation repräsentiert, die von Kunden nachgefragten Produkte oder Dienstleistungen rechtzeitig zu liefern.
Dieser Begriff wird oft in den Bereichen Supply Chain Management, Logistik und Produktion verwendet. Der Lieferbereitschaftsgrad wird als Prozentsatz ausgedrückt und zeigt das Verhältnis zwischen den tatsächlich gelieferten Produkten und dem Gesamtbedarf der Kunden. Ein höherer Lieferbereitschaftsgrad weist darauf hin, dass das Unternehmen gut in der Lage ist, die Kundennachfrage zu erfüllen, während ein niedrigerer Grad auf mögliche Probleme wie Engpässe bei der Produktion, ineffiziente Lieferketten oder Lagerbestände hindeuten kann. Um den Lieferbereitschaftsgrad zu berechnen, werden verschiedene Aspekte berücksichtigt, darunter die Verfügbarkeit von Rohstoffen, Produktionskapazitäten, Lieferzeiten und Lieferzuverlässigkeit. Die Daten für diese Berechnungen können aus verschiedenen Quellen stammen, einschließlich Bestellungen, Produktionsplänen, Inventarverwaltungssystemen und Lieferanteninformationen. Ein hoher Lieferbereitschaftsgrad erfordert eine präzise Planung und kontinuierliche Überwachung der Produktionskapazitäten sowie eine effiziente Kommunikation mit Lieferanten und anderen Partnern in der Lieferkette. Automatisierte Systeme zur Bestandsverwaltung und Produktionsplanung können ebenfalls dazu beitragen, den Lieferbereitschaftsgrad zu verbessern. Für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktienanalyse, ist der Lieferbereitschaftsgrad ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Ein Unternehmen mit einem hohen Lieferbereitschaftsgrad hat normalerweise eine größere Chance, Kundenzufriedenheit, Umsätze und Rentabilität zu steigern. Investoren können diesen Messwert verwenden, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in der Branche zu bewerten und potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Insgesamt ist der Lieferbereitschaftsgrad ein wichtiger Begriff, der die Fähigkeit eines Unternehmens beschreibt, Produkte oder Dienstleistungen pünktlich und zuverlässig zu liefern. Für Investoren bietet dieses Konzept wertvolle Einblicke in die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens und kann bei Investitionsentscheidungen hilfreich sein.kalte Progression
Die "kalte Progression" ist ein konzeptioneller Begriff, der in der deutschen Steuergesetzgebung verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Einkommensbesteuerung bezieht. Sie stellt eine Verschlechterung der steuerlichen Bedingungen...
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Description: Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus Gewerbebetrieb (EaG) sind Einkünfte, die eine Person oder eine juristische Person aus einer gewerblichen Tätigkeit erzielt. Eine gewerbliche Tätigkeit umfasst überwiegend die selbstständige, nachhaltige und...
Gutachterausschuss
Gutachterausschuss - Definition und Bedeutung Der "Gutachterausschuss" ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Immobilienbewertungssystems. Dieses unabhängige Gremium hat die Aufgabe, qualitativ hochwertige Immobiliengutachten zu erstellen und Immobilienwerte zu ermitteln. Der Gutachterausschuss...
schriftliches Vorverfahren
"Schriftliches Vorverfahren" ist ein Begriff, der im deutschen Rechtswesen verwendet wird und sich auf ein Verfahren bezieht, bei dem die schriftliche Kommunikation zwischen den Parteien im Vordergrund steht, im Gegensatz...
Lebenszeit-Einkommenshypothese
Die Lebenszeit-Einkommenshypothese (LEH) ist eine ökonomische Theorie, die sich mit dem Konsumverhalten von Haushalten über ihre Lebensspanne hinweg beschäftigt. Diese Theorie geht davon aus, dass Haushalte ihre Ausgaben und ihr...
Abnehmerverwarnung
Abnehmerverwarnung beschreibt eine Maßnahme, die von einem Kapitalmarktregulator ergriffen wird, um potenziell gefährdende Transaktionen oder Aktivitäten eines Marktteilnehmers in Bezug auf den Erwerb von Finanzinstrumenten zu warnen. Diese Warnung dient...
Konventionalstrafe
Glossar für Investoren: Definition und Erklärung von "Konventionalstrafe" Die "Konventionalstrafe" (auch "Vertragsstrafe" genannt) ist eine rechtliche Vereinbarung, die in Geschäftsverträgen üblich ist. Sie dient dazu, die Einhaltung der Vertragsbedingungen sicherzustellen und...
Branchenbeobachtung
Branchenbeobachtung ist ein entscheidendes Instrument für Investoren und Marktanalysten, um die Performance bestimmter Sektoren und Industrien zu überwachen und ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen. Diese Strategie umfasst die systematische Überwachung...
Immaterialgüterrechte
Immaterialgüterrechte sind ein wesentlicher Bestandteil des modernen Wirtschaftssystems, insbesondere im Bereich des geistigen Eigentums. Dieser Begriff bezieht sich auf die Rechte an immateriellen Vermögenswerten, die nicht physisch greifbar sind, aber...
Prüfungsbericht
Ein Prüfungsbericht ist ein Dokument, das von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erstellt wird und die Ergebnisse eines Jahresabschlusses überprüft und bestätigt. In Deutschland ist die Erstellung eines Prüfungsberichts durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft...