Eulerpool Premium

Konventionalstrafe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konventionalstrafe für Deutschland.

Konventionalstrafe Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Konventionalstrafe

Glossar für Investoren: Definition und Erklärung von "Konventionalstrafe" Die "Konventionalstrafe" (auch "Vertragsstrafe" genannt) ist eine rechtliche Vereinbarung, die in Geschäftsverträgen üblich ist.

Sie dient dazu, die Einhaltung der Vertragsbedingungen sicherzustellen und mögliche Vertragsverletzungen zu ahnden. Im deutschen Rechtssystem wird die Konventionalstrafe gemäß den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) behandelt. Die Konventionalstrafe wird zwischen den Vertragsparteien vereinbart und bildet einen finanziellen Anreiz, um die Erfüllung des Vertrages sicherzustellen. Bei Vertragsbruch oder Nichterfüllung einer Verpflichtung kann die vereinbarte Konventionalstrafe fällig werden. Die Höhe der Konventionalstrafe wird im Vorhinein im Vertrag festgelegt und kann vom Richter überprüft und ggf. reduziert werden, sofern sie als unverhältnismäßig hoch betrachtet wird. Die Konventionalstrafe dient als Abschreckungsmittel und ermöglicht es den Vertragsparteien, finanziellen Schaden zu ersetzen, der durch Vertragsverletzungen entstehen kann. Die Zahlung der Konventionalstrafe hat keinen Schadensersatzcharakter und ist unabhängig von einem tatsächlich entstandenen Schaden. Sie stellt eine Pauschalierung des nachweisbaren Schadens dar und soll den Gläubiger vor den wirtschaftlichen Risiken einer Vertragsverletzung schützen. Im Kapitalmarktumfeld kann die Konventionalstrafe in verschiedenen Vertragsarten Anwendung finden, wie beispielsweise bei Kreditverträgen, Wertpapierkaufverträgen oder Darlehensvereinbarungen. Sie dient dazu sicherzustellen, dass Vertragsparteien die vereinbarten Fristen einhalten, den Zahlungsverpflichtungen nachkommen oder andere vertragliche Pflichten erfüllen. In Kryptowährungen kann die Konventionalstrafe in sogenannten "Smart Contracts" implementiert werden. Ein Smart Contract ist ein selbstausführender Vertrag, der auf der Blockchain-Technologie basiert. Durch die Integration einer Konventionalstrafe in den Smart Contract wird gewährleistet, dass die Vertragsbedingungen automatisch erfüllt werden und im Falle einer Vertragsverletzung die vorgesehene Strafe angewandt wird. Zusammenfassend kann die Konventionalstrafe als ein rechtliches Instrument betrachtet werden, um die Einhaltung von Verträgen und die Vermeidung von Vertragsverletzungen sicherzustellen. Sie bildet einen finanziellen Anreiz und hat ökonomische Auswirkungen auf Vertragsparteien im Kapitalmarktumfeld. Durch die definitionsgerechte Anwendung der Konventionalstrafe können Investoren ihre finanziellen Interessen absichern und ihre Vertragspartner zur Erfüllung ihrer vertraglichen Pflichten bewegen.
Eulerpool Borsa Sözlüğünde Okuyucu Favorileri

tauschähnlicher Umsatz

Tauschähnlicher Umsatz: Definition und Bedeutung Der Begriff "tauschähnlicher Umsatz" bezieht sich auf eine spezifische Art von Transaktion, die in den Finanzmärkten stattfindet. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen,...

Regressand

Der Begriff "Regressand" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine statistische Analyse, genauer gesagt auf eine Regression. Die Regression ist ein wichtiges Instrument, um die Beziehung zwischen zwei oder mehr...

Resolution

Auflösung Die Auflösung ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten auf dem Kapitalmarkt verwendet wird und eine entscheidende Rolle beim Handel mit Finanzinstrumenten spielt. Im Allgemeinen bezieht sich die Auflösung auf...

Mindestreservesatz

Mindestreservesatz: Der Begriff "Mindestreservesatz" bezieht sich auf eine von Zentralbanken festgelegte Mindestreserveanforderung für Finanzinstitute. Diese Regelung schreibt vor, welcher Prozentsatz der Einlagen von Kunden als Mindestreserve bei der Zentralbank gehalten werden...

Maschinenbelag

Maschinenbelag Der Begriff "Maschinenbelag" bezieht sich auf eine Art von Industriebodenbelag, der speziell für den Einsatz in Maschinenräumen entwickelt wurde. Dieser Belag dient dazu, den Boden vor mechanischen, chemischen und thermischen...

NRO

Die Abkürzung NRO steht für "Non-Residents Ordinary Account" und bezieht sich auf eine Art von Bankkonto, das von indischen Banken speziell für Nichtansässige angeboten wird. Dieses Konto ermöglicht es Ausländern,...

Preisschwelleneffekt

Der Preisschwelleneffekt bezieht sich auf ein Phänomen in den Finanzmärkten, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Aktien, Anleihen und anderen Kapitalinstrumenten. Bei diesem Effekt wird angenommen, dass eine Aktie...

Italexit

"Italexit" ist ein Begriff, der sich aus den Wörtern "Italien" und "Exit" zusammensetzt und häufig im Zusammenhang mit den Diskussionen über einen möglichen Austritt Italiens aus der Europäischen Union (EU)...

Doppelbelastung

Die Doppelbelastung bezieht sich auf eine Situation auf dem Kapitalmarkt, in der ein Unternehmen sowohl Zinsen als auch andere finanzielle Verpflichtungen bedienen muss, was zu einer zusätzlichen finanziellen Belastung führt....

International Standards Organization

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) ist eine unabhängige, nichtstaatliche internationale Organisation, die weltweit Standards entwickelt und veröffentlicht, um die Konsistenz und Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu gewährleisten. Diese...