Eulerpool Premium

Immobilienfonds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Immobilienfonds für Deutschland.

Immobilienfonds Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Immobilienfonds

Immobilienfonds sind Investmentfonds, die in der Regel in Immobilien investieren.

Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Kapital von verschiedenen Investoren zu sammeln und es dann in verschiedene Immobilienprojekte zu investieren. Dabei handelt es sich um ein diversifiziertes Portfolio von Immobilienprojekten, die je nach Risikobereitschaft und Anlagestrategie des Fonds variieren können. Immobilienfonds können in verschiedenen Formen und Größen auftreten, darunter offene und geschlossene Fonds. Offene Immobilienfonds investieren in der Regel in Immobilien, die eine langfristige Ertragssicherung bieten und die ständig verfügbar sind. Geschlossene Fonds dagegen haben in der Regel eine begrenzte Laufzeit und bündeln das Kapital von verschiedenen Investoren für einen bestimmten Zweck, wie z.B. den Bau eines neuen Gebäudes oder die Sanierung eines bestehenden. Immobilienfonds bieten Anlegern eine Möglichkeit, in den Immobilienmarkt zu investieren, ohne selbst Immobilien kaufen oder verwalten zu müssen. Sie können von der steigenden Nachfrage nach Immobilien und steigenden Preisen profitieren und gleichzeitig das Risiko eines einzelnen Projekts minimieren, indem sie ihr Kapital auf mehrere Immobilien verteilen. Da Immobilienfonds in der Regel langfristige Investitionen sind, sind sie in der Regel nicht besonders liquide. Die Anleger müssen sich bewusst sein, dass sie ihr Geld in der Regel für einen längeren Zeitraum binden müssen, bevor sie es abziehen können. Sie bieten jedoch auch eine attraktive Möglichkeit für diejenigen, die in den Immobilienmarkt investieren möchten, ohne das Risiko eines einzelnen Projekts zu tragen.
Eulerpool Borsa Sözlüğünde Okuyucu Favorileri

Sicherungstreuhandschaft

"Sicherungstreuhandschaft" ist ein rechtlicher Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine treuhänderische Verwaltung von Vermögenswerten zum Schutz von Gläubigern zu beschreiben. Es handelt sich um eine spezifische rechtliche...

Ausbildungsabgabe

Ausbildungsabgabe, auch bekannt als Ausbildungsumlage oder Ausbildungsbeitrag, ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um die Finanzierung der dualen Ausbildung zu beschreiben. Die duale Ausbildung kombiniert theoretisches Wissen mit...

Minderheitsrechte

"Minderheitsrechte" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien und Investitionen. In der Finanzwelt bezieht sich der Ausdruck auf die Rechte, die...

Ergänzungshaushalt

"Ergänzungshaushalt" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzpolitik und bezeichnet einen zusätzlichen Haushalt, der außerhalb des regulären Haushaltsrahmens erstellt wird, um außerordentliche Ausgaben oder unvorhergesehene Ereignisse zu finanzieren. Dieser...

Großaktionär

Der Begriff "Großaktionär" bezieht sich auf eine Einzelperson, eine Institution oder eine Gruppe, die über einen erheblichen Anteil an den ausgegebenen Aktien eines Unternehmens verfügt. Großaktionäre nehmen eine dominante Position...

Process Engine

Der Begriff "Prozess-Engine" bezieht sich auf eine zentrale Komponente eines automatisierten Systems, die für die Ausführung von Geschäftsprozessen verantwortlich ist. Diese leistungsstarke Softwarekomponente nimmt eine Schlüsselrolle bei der Automatisierung von...

Kontraktlogistik

Definition von Kontraktlogistik: Die Kontraktlogistik ist ein integraler Bestandteil der globalen Supply-Chain-Management-Strategie, der speziell auf die Anforderungen von Unternehmen ausgerichtet ist. Diese Form der Logistik erweitert das traditionelle Transportwesen und umfasst...

Finanzleverage

Finanzleverage beschreibt das Ausmaß, in dem ein Unternehmen Fremdkapital einsetzt, um eine höhere Rendite für seine Aktionäre zu erwirtschaften. Der Finanzleverage-Effekt tritt auf, wenn das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital...

Demand Management

Nachfrage Management ist ein Konzept und eine Methodik, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Produkte und Dienstleistungen effizient zu verwalten und die Kundennachfrage zu steuern. Dieser Ansatz umfasst die...

Realisationsprinzip

Das Realisationsprinzip ist ein wichtiger Grundsatz der Rechnungslegung in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Erfassung von Erträgen in der Bilanz eines Unternehmens. Genauer gesagt, schreibt das Realisationsprinzip vor,...