Eulerpool Premium

Globalkontingent Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Globalkontingent für Deutschland.

Globalkontingent Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Globalkontingent

Globalkontingent – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Globalkontingent bezieht sich auf die Menge an Kapital, die einem bestimmten Wertpapier, einer Emission oder einem Finanzinstrument innerhalb eines spezifischen Marktes zugeordnet ist.

Es stellt eine Obergrenze für die Menge an Wertpapieren dar, die ein Emittent oder ein bestimmter Anleger innerhalb eines bestimmten Zeitraums erwerben oder veräußern kann. Im Kapitalmarkt spielen globale Kontingente eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Handels. Sie dienen dazu, eine übermäßige Konzentration von Wertpapieren zu verhindern und eine marktweite Stabilität sicherzustellen. Globalkontingente können von Aufsichtsbehörden, wie beispielsweise der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), festgelegt werden, um Marktmanipulationen und Missbrauch zu verhindern. Globalkontingente werden oft für bestimmte Wertpapierarten oder Instrumente festgelegt, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Derivate. Sie können auch für spezifische Anlegergruppen gelten, wie beispielsweise institutionelle Investoren oder Privatanleger. Die Einführung von Globalkontingenten ermöglicht den Marktteilnehmern, sich angemessen auf den Handel vorzubereiten und potenzielle Risiken zu bewerten. Es ist wichtig anzumerken, dass Globalkontingente nicht starr und unveränderlich sind. Sie können je nach Marktsituation, Liquidität und regulatorischen Anforderungen angepasst werden. Daher sollten Anleger und Emittenten regelmäßig die jeweils geltenden Globalkontingente überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ihre Handelsaktivitäten im Einklang mit den Vorschriften durchführen. Im Zusammenhang mit der Digitalwährung Bitcoin und anderen Kryptowährungen können Globalkontingente auch dazu dienen, den Handel zu kontrollieren und die Stabilität der Märkte zu gewährleisten. Da Kryptowährungen aufgrund ihrer begrenzten Verfügbarkeit und schwankenden Preise eine besondere Herausforderung darstellen, können Globalkontingente dabei helfen, Übertreibungen, Manipulationen und Marktvolatilitäten zu begrenzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Globalkontingent im Kapitalmarkt eine Schlüsselrolle spielt, um den Handel zu regulieren und die Stabilität der Märkte zu gewährleisten. Es dient als Höchstgrenze für den Erwerb oder Verkauf von Wertpapieren und wird von Aufsichtsbehörden festgelegt. Entsprechend sollten Anleger und Emittenten die geltenden Globalkontingente kontinuierlich überwachen und einhalten, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und das Risiko von Marktmanipulationen zu minimieren.
Eulerpool Borsa Sözlüğünde Okuyucu Favorileri

Prozesspolitik

Die Prozesspolitik bezieht sich auf die strategischen Maßnahmen und Taktiken, die von Unternehmen entwickelt und implementiert werden, um eine effiziente und effektive Verwaltung ihrer internen betrieblichen Abläufe sicherzustellen. Sie konzentriert...

Trennschärfe

Die Trennschärfe ist ein statistisches Maß, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Effizienz und Genauigkeit eines Prognosemodells zu bewerten. Es bezieht sich insbesondere auf die Fähigkeit des Modells,...

Aussteuer

Aussteuer ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktien. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Anleger seine...

Gebrauchsmusterrolle

Definieren wir den Begriff "Gebrauchsmusterrolle": In der Welt des geistigen Eigentums spielt das "Gebrauchsmuster" eine wesentliche Rolle. Es handelt sich hierbei um ein Schutzrecht für technische Erfindungen, ähnlich einem Patent. Das...

Preisfolger

Der Begriff "Preisfolger" bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der ein Anleger versucht, von positiven Preisentwicklungen eines bestimmten Wertpapiers zu profitieren. Diese Strategie basiert auf der Annahme, dass Wertpapiere, die...

Smalltalk

Smalltalk ist eine Kommunikationsmethode, die in unserer Glossarsammlung für Investoren in den Kapitalmärkten behandelt wird. Ursprünglich in den 1970er Jahren von Xerox PARC entwickelt, ist Smalltalk heute eine der ältesten...

Transferproblem

Das Transferproblem ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Herausforderung bezieht, Vermögenswerte von einem Eigentümer auf einen anderen zu übertragen. Bei der Übertragung von Vermögenswerten können verschiedene...

Deckungsprinzip

Deckungsprinzip ist ein Accounting-Grundsatz, der in der Kapitalmärkte ein wichtiger Faktor ist. Es stellt sicher, dass die genaue Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten aufgrund derer Deckung gewährleistet wird. Diese Methode...

Lagerhaltung

"Lagerhaltung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Supply Chain Managements, der sich auf die Lagerung von Gütern und Waren in einem Unternehmen bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht...

Heuristik

"Heuristik" is ein Begriff, der in der Welt der Analyse und Entscheidungsfindung weit verbreitet ist. Er bezieht sich auf eine Methode oder einen Ansatz, der dazu dient, komplexe Probleme zu...