Finanzregulierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanzregulierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Finanzregulierung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die verschiedenen Regulierungsmaßnahmen bezieht, die von Regierungsbehörden und Aufsichtsbehörden ergriffen werden, um die Sicherheit und Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten.
Die Finanzregulierung deckt eine breite Palette von Themen ab, einschließlich der Regulierung von Banken, Finanzdienstleistern, Börsen und anderen Finanzinstituten. Eine der wichtigsten Aufgaben der Finanzregulierung besteht darin, die Systemrisiken zu minimieren, die von der Vernetzung der Finanzmärkte ausgehen können. Dazu gehören insbesondere die Vermeidung von Zahlungsausfällen, die Stabilisierung von Finanzinstituten im Falle von Turbulenzen an den Märkten und die Überwachung von Risiken, die sich aus grenzüberschreitenden Kapitalbewegungen ergeben können. Die Finanzregulierung wird auch dazu genutzt, um Verbraucher vor Betrug und Missbrauch zu schützen. Regulierende Behörden können beispielsweise Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Finanzinstitute transparente und faire Geschäftspraktiken anwenden und den Verbrauchern angemessene Informationen zur Verfügung stellen. In Deutschland gibt es verschiedene Einrichtungen, die für die Finanzregulierung zuständig sind. Dazu gehören unter anderem die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und die Deutsche Bundesbank. Diese Behörden überwachen die Einhaltung der regulatorischen Vorschriften, führen Untersuchungen durch und treffen Entscheidungen in Sachen Finanzregulierung. Insgesamt spielt die Finanzregulierung eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Stabilität des Finanzsystems und ist daher von großer Bedeutung für Investoren und alle anderen Marktteilnehmer.Fifo
Fifo (First-in-first-out) ist eine Methode zur Bewertung und Abwicklung von Wertpapiertransaktionen. In der Finanzwelt bezieht sich Fifo auf eine bestimmte Bestandsbewertungsmethode, bei der die zuerst gekauften Wertpapiere als zuerst veräußert...
Gesamtleistungsbewertung
Gesamtleistungsbewertung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die Bewertung der Gesamtrendite einer Kapitalanlage bezieht. Als fundamentales Konzept in der Analyse von Wertpapieren, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
Bedarfsgestalt
Bedarfsgestalt ist ein Begriff aus dem Bereich des Controllings und beschreibt die Ermittlung des Bedarfs an Ressourcen, um die geplanten Unternehmensziele zu erreichen. Diese Ressourcen können sich auf unterschiedliche Bereiche...
Seebetriebsrat
Seebetriebsrat ist ein deutscher Begriff, der sich auf einen speziellen Arbeitnehmerausschuss bezieht, der in Schifffahrtsunternehmen tätig ist. Dieses Gremium stellt sicher, dass die Interessen der Mitarbeiter angemessen vertreten werden und...
integrierte Finanzplanung
Integrierte Finanzplanung ist ein umfassender Ansatz zur finanziellen Planung und Steuerung, bei dem verschiedene Aspekte des Finanzmanagements ganzheitlich berücksichtigt werden. Sie umfasst die Analyse, Prognose und Verwaltung von finanziellen Ressourcen...
autonomer Konsum
"Autonomer Konsum" ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der die Selbstständigkeit von Verbrauchern beschreibt, ihre Kaufentscheidungen eigenständig und unabhängig von äußeren Einflüssen zu treffen. Dieses Konzept betont die Bedeutung des...
Aktienzeichnung
Aktienzeichnung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Neuemissionen von Aktien verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, durch den Anleger Aktien eines Unternehmens erwerben können. Eine Aktienzeichnung erfolgt...
Gefährdungshaftung
Gefährdungshaftung ist ein Begriff aus dem deutschen Haftungsrecht, der die Verantwortung einer Person oder einer juristischen Person für Gefahren und Risiken beschreibt, die von bestimmten Aktivitäten oder dem Besitz von...
demokratischer Zentralismus
Demokratischer Zentralismus ist ein politisches Organisationsprinzip, das hauptsächlich von kommunistischen und sozialistischen Parteien angewendet wird. Es basiert auf der Idee, eine „demokratische Einheit“ zu schaffen, in der die Mitglieder einer...
Staatshilfe
Staatshilfe bezeichnet finanzielle Unterstützung, die von Regierungen an Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen zur Bewältigung wirtschaftlicher Schwierigkeiten gewährt wird. Diese Art von Hilfe kann in verschiedenen Formen auftreten, darunter direkte finanzielle...