Eulerpool Premium

Gefährdungshaftung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gefährdungshaftung für Deutschland.

Gefährdungshaftung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gefährdungshaftung

Gefährdungshaftung ist ein Begriff aus dem deutschen Haftungsrecht, der die Verantwortung einer Person oder einer juristischen Person für Gefahren und Risiken beschreibt, die von bestimmten Aktivitäten oder dem Besitz von Sachen ausgehen.

Diese Art der Haftung gilt insbesondere in Bereichen, in denen schädliche Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft oder Einzelpersonen auftreten können. Im Rahmen der Gefährdungshaftung ist derjenige, der eine gefährliche Aktivität ausübt oder eine gefährliche Sache besitzt, unabhängig von eigenem Verschulden automatisch haftbar. Dies bedeutet, dass im Falle einer schädlichen Auswirkung dieser Aktivität oder Sache auf die Umwelt oder Dritte, der Verursacher für entstandene Schäden verantwortlich gemacht wird, selbst wenn er alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen hat. Ein klassisches Beispiel für Gefährdungshaftung ist die Haftung von Unternehmen in der Chemieindustrie. Diese Unternehmen produzieren und handhaben Chemikalien, die potenziell gefährlich sind und schädliche Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesundheit von Menschen haben können. Da diese Risiken nicht vollständig beseitigt werden können, müssen die Unternehmen haftbar gemacht werden, um die Schäden zu kompensieren. Es gibt jedoch einige Voraussetzungen für die Anwendung der Gefährdungshaftung. Die schädliche Auswirkung muss außergewöhnlich sein und über eine bloße Beeinträchtigung hinausgehen. Zudem muss ein adäquater Zusammenhang zwischen der gefährlichen Aktivität oder Sache und der schädlichen Auswirkung bestehen. Dies bedeutet, dass die schädliche Auswirkung aufgrund der Involvierung der gefährlichen Aktivität oder Sache entstanden sein muss. In Deutschland ist die Gefährdungshaftung in verschiedenen Gesetzen wie dem Wasserhaushaltsgesetz, dem Atomgesetz und dem Produkthaftungsgesetz geregelt. Diese Gesetze legen die Verantwortlichkeiten und die Bedingungen für die Anwendung der Gefährdungshaftung fest. Insgesamt stellt die Gefährdungshaftung einen wichtigen Schutzmechanismus dar, um die Verursacher von Risiken und Schäden zur Rechenschaft zu ziehen und den Geschädigten eine Entschädigung zu ermöglichen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen und Einzelpersonen sich darüber im Klaren sind, welche Verpflichtungen und Haftungsrisiken mit bestimmten Aktivitäten oder dem Besitz von gefährlichen Sachen verbunden sind, um potenzielle Schäden zu minimieren.
Eulerpool Borsa Sözlüğünde Okuyucu Favorileri

Schuldnerverzug

Schuldnerverzug bezieht sich auf die Situation, in der ein Schuldner seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht rechtzeitig nachkommt. In den Kapitalmärkten, insbesondere bei Anleihen und Krediten, ist dies ein entscheidender Begriff, der...

sonstige Forderungen

"Sonstige Forderungen" is a German term commonly used in the context of accounting and financial reporting, specifically when referring to the category of "other receivables" in the balance sheet of...

Segmentberichterstattung

Segmentberichterstattung ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzberichterstattung von Unternehmen und bezieht sich auf die Offenlegung der finanziellen Informationen nach Segmenten. Ein Segment ist ein separater Geschäftsbereich oder eine Produktlinie eines...

Stock Option

Aktienoptionen sind Finanzinstrumente, die es einem Anleger ermöglichen, eine bestimmte Anzahl von Aktien zu einem vorher festgelegten Preis zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Eine Aktienoption bietet...

Bedarfsermittlung

Bedarfsermittlung (auch als Bedarfsanalyse bezeichnet) ist ein entscheidender Schritt im Investitionsprozess, der auf die systematische Identifizierung und Bewertung des Kapitalbedarfs abzielt. Dieser Begriff umfasst die Untersuchung und Bewertung der Anforderungen...

Dezentralisierte Anwendungen

Dezentralisierte Anwendungen (DApps) sind eine Art von Softwareanwendungen, die auf Blockchain-Technologie basieren und dadurch ein Netzwerk von Benutzern mit einem gemeinsamen Ziel verbinden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anwendungen, die von...

Kostenstelleneinzelkosten

Kostenstelleneinzelkosten ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf die Spezifizierung und Zuordnung von Kosten zu Kostenstellen in einem Unternehmen. Diese Kosten werden einzeln erfasst und dienen der...

Arbitrage

Arbitrage ist eine Investitionsstrategie, die darauf abzielt, Gewinne aus der Ausnutzung von Preisunterschieden zwischen verschiedenen Märkten oder Wertpapieren zu erzielen. Durch Arbitrage können Investoren profitieren, indem sie Vermögenswerte kaufen und...

Freistellungsbescheinigung

Freistellungsbescheinigung bezieht sich auf eine Bescheinigung, die von der zuständigen Finanzbehörde ausgestellt wird und die Freistellung von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag für bestimmte Kapitalerträge bescheinigt. Diese Bescheinigung wird hauptsächlich für inländische...

Steuerkapitalisierung

Steuerkapitalisierung bezeichnet eine Methode der Unternehmensbewertung, bei der die steuerbedingten Vorteile eines Unternehmens berücksichtigt werden. Es handelt sich dabei um eine komplexe Finanzierungsstrategie, die für Unternehmen sowohl steuerliche als auch...