Eulerpool Premium

Deutsches Kartellrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutsches Kartellrecht für Deutschland.

Deutsches Kartellrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Deutsches Kartellrecht

"Deutsches Kartellrecht" bezieht sich auf das deutsche Gesetz, das sich mit der Regulierung von Kartellen und Wettbewerbsbeschränkungen befasst.

Es ist eine bedeutende rechtliche Rahmenbedingung, die darauf abzielt, den Wettbewerb in den deutschen Märkten zu gewährleisten und den Verbraucherschutz zu fördern. Das Deutsches Kartellrecht basiert hauptsächlich auf dem deutschen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), das kartellrechtswidrige Vereinbarungen und den Missbrauch von Marktmacht untersagt. Es legt fest, dass Unternehmen in Deutschland verpflichtet sind, faire und offene Marktbedingungen zu gewährleisten, ohne den Wettbewerb einzuschränken oder zu monopolisieren. Unternehmen unterliegen dem Deutsches Kartellrecht, wenn sie bestimmte Schwellenwerte für den Umsatz oder den Marktanteil überschreiten. Solche Unternehmen müssen ihre wettbewerbsrechtlichen Aktivitäten beim Bundeskartellamt, der nationalen Wettbewerbsbehörde, anmelden und sich kartellrechtlich prüfen lassen, um mögliche kartellrechtliche Verstöße zu vermeiden. Das Deutsches Kartellrecht definiert auch verschiedene Kartellverhaltensweisen, die verboten sind, wie Preisabsprachen, Aufteilung von Märkten oder den Missbrauch von Marktbeherrschung. Zuwiderhandlungen gegen das Deutsches Kartellrecht können zu erheblichen Bußgeldern führen. Das Gesetz hat das Ziel, einen fairen Wettbewerb und effiziente Märkte zu gewährleisten, sodass Verbraucher von niedrigeren Preisen und einer größeren Auswahl profitieren können. Es schafft auch Transparenz und regelt den Zugang zu relevanter Information für Investoren und Verbraucher. Das Deutsches Kartellrecht ist ein entscheidender Bestandteil des deutschen Rechtssystems für die Gewährleistung eines fairen und effizienten Wettbewerbs in den Kapitalmärkten. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Vertrauen in den Markt und bietet Anlegern die Sicherheit, dass Unternehmen in Deutschland einem fairen Wettbewerb unterliegen.
Eulerpool Borsa Sözlüğünde Okuyucu Favorileri

Nexit

Nexit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf das hypothetische Szenario bezieht, in dem ein Land die Eurozone verlässt. Der Begriff leitet sich vom Wort...

Zweitplatzierung

Zweitplatzierung: Die Zweitplatzierung ist ein entscheidender Schritt im Kapitalmarkt, bei dem bereits ausgegebene Wertpapiere erneut an Investoren verkauft werden. Dies geschieht in der Regel, wenn das emittierende Unternehmen seine Kapitalbasis stärken...

Gewährleistungsphase

Die Gewährleistungsphase, auch bekannt als Garantiephase, ist ein Begriff, der in den Bereichen Bauwesen und Vertragswesen verwendet wird. In der Finanzwelt wird dieser Begriff oft im Zusammenhang mit der Beurteilung...

grobes Verschulden

"Grobes Verschulden" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet und auf eine schwerwiegende Form des Fehlverhaltens hinweist. Es beschreibt eine Situation, in der eine Partei absichtlich oder...

Zwangslizenz

Eine Zwangslizenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die erzwungene Vergabe von Lizenzen für geistiges Eigentum bezieht. Insbesondere betrifft dies Patente, Urheberrechte oder andere Formen des geistigen Eigentums, die...

Rechtskraft

Rechtskraft ist ein juristischer Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um die rechtliche Wirksamkeit und Bindungskraft einer gerichtlichen Entscheidung oder eines Rechtsgeschäfts zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Zeitpunkt,...

Nirwana-Trugschluss

"Nirwana-Trugschluss" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine bestimmte Denkweise oder einen Trugschluss bezieht, der manchmal bei Investoren auftritt. Es handelt sich...

Adjudikation

Adjudikation ist ein rechtlicher Prozess, der verwendet wird, um Streitigkeiten oder Ansprüche im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und finanziellen Transaktionen beizulegen. Eine Adjudikation kann in verschiedenen Situationen auftreten, wie zum Beispiel...

Bilanzkonto

Bilanzkonto: Das Bilanzkonto ist ein zentrales Instrument in der Buchhaltung und Rechnungslegung von Unternehmen. Es ist Bestandteil der Bilanz und bildet den finanziellen Status eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt ab....

Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur

Die Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (MIGA) ist eine internationale Organisation, die sich auf die Bereitstellung von Investitionsgarantien für multilaterale Investitionsprojekte in Schwellenländern spezialisiert hat. Als Teil der Weltbankgruppe bietet die MIGA spezifische...