Gewährleistungsphase Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewährleistungsphase für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Gewährleistungsphase, auch bekannt als Garantiephase, ist ein Begriff, der in den Bereichen Bauwesen und Vertragswesen verwendet wird.
In der Finanzwelt wird dieser Begriff oft im Zusammenhang mit der Beurteilung von Finanzinstrumenten wie Anleihen und Aktien verwendet. Die Gewährleistungsphase ist der Zeitraum nach Abschluss einer Transaktion oder eines Vertrags, in dem der Verkäufer oder Aussteller Garantien und Gewährleistungen für das gehandelte Finanzprodukt gewährt. Während dieser Phase hat der Käufer das Recht, etwaige Mängel oder Fehler in dem erworbenen Finanzinstrument zu reklamieren. Der Verkäufer ist verpflichtet, diese Mängel zu beheben oder das Finanzinstrument zu ersetzen, falls es nicht den vereinbarten Spezifikationen entspricht. Die Dauer der Gewährleistungsphase variiert je nach Vereinbarung zwischen den Parteien, kann jedoch typischerweise mehrere Wochen oder Monate betragen. In Bezug auf Aktien kann die Gewährleistungsphase beispielsweise eine Frist sein, innerhalb derer ein Käufer Ansprüche auf Rückgabe der Aktien bei bestimmten Bedingungen geltend machen kann. Wenn der Käufer beispielsweise feststellt, dass die Unternehmen, deren Aktien er erworben hat, bestimmte finanzielle oder rechtliche Probleme haben, kann er die Gewährleistungsphase nutzen, um eine Rückgabe der Aktien zu verlangen. Im Bereich von Anleihen kann die Gewährleistungsphase den Zeitraum abdecken, in dem der Käufer im Falle von Zahlungsausfällen oder nachgewiesenen Verletzungen der Anleihevereinbarungen Anspruch auf Schadenersatz hat. In dieser Phase kann der Käufer die Garantien des Verkäufers oder Emittenten nutzen, um seine Investition zu schützen und finanzielle Verluste zu minimieren. Insgesamt ist die Gewährleistungsphase ein wichtiger Aspekt bei der Beurteilung und dem Kauf von Finanzinstrumenten. Durch die Gewährung von Garantien und Gewährleistungen schaffen Verkäufer und Emittenten Vertrauen bei den Anlegern und bieten ihnen einen gewissen Schutz. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedingungen und Konditionen der Gewährleistungsphase in den jeweiligen Verträgen und Vereinbarungen festgelegt sind und von Fall zu Fall variieren können.Differenzialrechnung
"Differenzialrechnung" ist ein mathematisches Teilgebiet, das sich mit der Untersuchung von Veränderungen beschäftigt. Es ist eine wichtige Methode der Analysis, die es ermöglicht, die Steigung von Kurven oder Funktionen zu...
Prüfungsstandards
In der Welt der Wirtschaftsprüfung bezieht sich der Begriff "Prüfungsstandards" (englisch: audit standards) auf die Standards, Verfahren und Richtlinien, die von Aufsichtsbehörden entwickelt wurden, um die Qualität von Wirtschaftsprüfungen sicherzustellen....
Kreislauf
Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Kreislauf" auf den kontinuierlichen Fluss von Finanzmitteln in der Wirtschaft. Es stellt eine finanzielle Verbindung zwischen den verschiedenen Akteuren im Markt dar....
Magnitude-Skalierung
"Magnitude-Skalierung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der verwendet wird, um den Grad der Veränderung oder Volatilität eines bestimmten Marktes oder Vermögenswertes zu beschreiben. Dieses Konzept bezieht sich...
Speicherchip
"Glossary für Investoren in Kapitalmärkten: Definition von "Speicherchip"" Ein Speicherchip, auch als Halbleiterspeicher bezeichnet, ist eine elektronische Baugruppe, die zur Datenspeicherung und -abruf verwendet wird. Diese Komponente besteht aus einer Anordnung...
selektives Kontrahieren
Definition: Selektives Kontrahieren bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Investor gezielt bestimmte Smart Contracts oder Verträge auswählt, um Kauf- oder Verkaufsaktionen für Finanzinstrumente im Rahmen des Kapitalmarktes auszuführen....
Nachfragetheorie der Verteilung
Die Nachfragetheorie der Verteilung ist eine ökonomische Theorie, die sich mit der Art und Weise beschäftigt, wie Einkommen und Vermögen in einer Volkswirtschaft verteilt werden. Diese Theorie basiert auf der...
Regressionsanalyse
Die Regressionsanalyse ist eine statistische Methode, die verwendet wird, um die Beziehung zwischen einer abhängigen Variablen und einer oder mehreren unabhängigen Variablen zu untersuchen. Diese Analysemethode wird häufig in den...
Verfahrenspatent
Das Verfahrenspatent ist ein rechtlicher Schutzmechanismus, der es Erfindern ermöglicht, ein neues und innovative Verfahren oder Verfahrensschritte in einem bestimmten technischen Bereich zu schützen. Es ist eine Unterart des Patentschutzes,...
Neuaufwurfsprinzip
Neuaufwurfsprinzip ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf das Anlagevermögen und die Portfoliozusammensetzung. Es bezieht sich auf die prinzipielle Methode, mit der bestimmte Anlagestrategien ausgewählt...