Deutscher Mieterbund e. V. Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutscher Mieterbund e. V. für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Deutscher Mieterbund e.V.
(DMB) ist ein renommierter Verband, der die Interessen der Mieterinnen und Mieter in Deutschland vertritt. Als eine führende Organisation auf dem Gebiet des Mieterrechts und des Wohnens spielt der DMB eine maßgebliche Rolle bei der Gestaltung und Durchsetzung von gesetzlichen Bestimmungen, die den Schutz und die Rechte von Mietern gewährleisten. Der DMB wurde im Jahr 1904 in Berlin gegründet und hat sich seitdem zu einer zentralen Institution für Wohnungsfragen entwickelt. Als gemeinnütziger Verein agiert der DMB politisch und rechtlich unabhängig. Sein Hauptziel ist es, die Interessen der Mieterinnen und Mieter vor Diskriminierung, Mietwucher und anderen rechtswidrigen Praktiken zu schützen. Der DMB bietet seinen Mitgliedern eine umfassende Beratung und Unterstützung in Bezug auf ihre Mietrechte an. Er informiert über aktuelle Gesetzesänderungen und relevante Urteile, die Auswirkungen auf das Mietverhältnis haben können. Darüber hinaus vertritt der DMB die Interessen seiner Mitglieder in Verhandlungen mit Vermietern, Behörden und anderen relevanten Partnern. Als eine führende Anlaufstelle für Mieterinnen und Mieter in Deutschland, bietet der DMB auch rechtlichen Beistand und vertritt seine Mitglieder vor Gericht. Hierbei setzt sich der Verband für eine faire und gerechte Behandlung von Mietern ein und kämpft gegen jegliche Form der Benachteiligung oder Ausbeutung. Der DMB ist nicht nur auf nationaler Ebene aktiv, sondern auch auf europäischer Ebene. Er nimmt aktiv an der Gestaltung europäischer Mietrechtsbestimmungen teil und vertritt die Interessen der Mieterinnen und Mieter in der EU. Durch engen Austausch mit anderen europäischen Verbänden gewährleistet der DMB eine effektive und nachhaltige Einflussnahme auf die Wohnpolitik. Insgesamt ist der Deutscher Mieterbund e.V. eine exzellente und vertrauenswürdige Anlaufstelle für Mieterinnen und Mieter in Deutschland. Seine langjährige Erfahrung, fachliche Kompetenz und aktive Rolle in der rechtlichen Gestaltung von Mietrecht sorgt dafür, dass Wohnraum fair und bezahlbar bleibt.Digitales Fundraising
Digitales Fundraising ist ein innovative Methode der Kapitalbeschaffung, bei der Unternehmen digitale Technologien nutzen, um Mittel von einer breiten Basis von Anlegern über das Internet einzusammeln. Diese Form des Fundraisings...
Wohnraumförderungsgesetz
Das Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) ist ein deutsches Gesetz, das die Grundlage für die Förderung von Wohnraum bildet. Es regelt die verschiedenen staatlichen Maßnahmen und Instrumente zur Schaffung und Erhaltung von bezahlbarem...
Informationsgehalt
Informationsgehalt oder Informationswert ist ein Begriff aus der Finanzanalyse, der sich auf die Qualität und Relevanz von Informationen bezieht, die in den öffentlichen Märkten verfügbar sind. Der Informationsgehalt bezieht sich...
Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
"Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die strafbare Handlung bezieht, wenn eine Person Widerstand gegen einen Vollstreckungsbeamten leistet. Dies kann in verschiedenen Kontexten auftreten, beispielsweise bei...
Prüfungsziele
Prüfungsziele sind ein wesentlicher Bestandteil eines effektiven Prüfungsprozesses in den Kapitalmärkten. Sie stellen den Rahmen für die Prüfungstätigkeiten dar und helfen den Prüfern, ihre Prüfungsstrategien zu entwickeln und die Prüfungsergebnisse...
Commodity Approach
Die Rohstoffansatz-Methode ist ein Ansatz zur Bewertung von Investitionen und Portfolios, der sich auf den Handel mit Rohstoffen konzentriert. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass Rohstoffpreise sich von anderen...
Zahlungsverkehrssystem
Zahlungsverkehrssystem - Definition und Funktionsweise Ein Zahlungsverkehrssystem bezieht sich allgemein auf die Infrastruktur und die Mechanismen, die für die Abwicklung von finanziellen Transaktionen zwischen verschiedenen Parteien verwendet werden. Es fungiert als...
Kopierabgabe
Kopierabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine Abgabengebühr bezieht, die auf Geräte erhoben wird, die zur Vervielfältigung von urheberrechtlich geschütztem Material verwendet werden. Diese Abgabe zielt darauf ab, Künstler...
technologischer Umweltschutz
Definition: Technologischer Umweltschutz Der Begriff "technologischer Umweltschutz" bezieht sich auf den Einsatz von fortschrittlichen Technologien und Innovationslösungen im Bestreben, die Umweltauswirkungen von Industrie-, Produktions- und Infrastrukturaktivitäten zu minimieren. Unternehmen, die technologischen...
Kaufkraftüberhang
Der Begriff "Kaufkraftüberhang" bezieht sich auf die Situation, in der das verfügbare Einkommen eines Einzelnen oder einer Gruppe von Personen höher ist als ihre aktuellen Konsumausgaben. Im Bereich der Finanzmärkte...