Wohnraumförderungsgesetz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wohnraumförderungsgesetz für Deutschland.

Wohnraumförderungsgesetz Definition

Hayatının en iyi yatırımlarını yap
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

2 €'dan başlayarak güvence altına alın

Wohnraumförderungsgesetz

Das Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) ist ein deutsches Gesetz, das die Grundlage für die Förderung von Wohnraum bildet.

Es regelt die verschiedenen staatlichen Maßnahmen und Instrumente zur Schaffung und Erhaltung von bezahlbarem Wohnraum. Das Gesetz wurde eingeführt, um das Recht auf angemessenen Wohnraum zu gewährleisten und den Wohnraummangel in Ballungszentren zu bekämpfen. Das WoFG umfasst eine Vielzahl von Bestimmungen, die dazu dienen, die Bedürfnisse der Bürger nach angemessenem Wohnraum zu erfüllen. Dies beinhaltet die Förderung von Neubauten, die Modernisierung von bestehenden Gebäuden, die Sicherung von Wohnraum für einkommensschwache Haushalte und die Unterstützung bei der Schaffung von barrierefreiem Wohnraum für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Das Gesetz definiert klar die Voraussetzungen für den Erhalt von Fördermitteln und legt die obligatorischen Bedingungen für geförderten Wohnraum fest. Dabei werden Aspekte wie die maximale Miet- oder Verkaufspreise, die Mindestausstattung der Wohnungen und die Mietbindungsdauer berücksichtigt. Zudem legt das Gesetz auch fest, unter welchen Bedingungen die Förderung zurückgezahlt werden muss, zum Beispiel bei einem vorzeitigen Verkauf der geförderten Immobilie. Das WoFG sieht auch verschiedene Instrumente zur Umsetzung der Wohnraumförderung vor. Hierzu gehören finanzielle Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen und Steuererleichterungen für private Investoren. Die Fördermittel werden von der KfW Bankengruppe in Zusammenarbeit mit den Ländern und Kommunen verwaltet. Insgesamt spielt das Wohnraumförderungsgesetz eine zentrale Rolle bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in Deutschland. Es unterstützt den sozialen Ausgleich, trägt zur Stabilisierung der Mietpreise bei und gewährleistet, dass auch einkommensschwache Haushalte Zugang zu angemessenem Wohnraum haben. Durch seine vielfältigen Bestimmungen und Instrumente stellt das WoFG sicher, dass die Fördermittel effizient eingesetzt werden und die Wohnraumversorgung langfristig verbessert wird. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, stellt Eulerpool.com umfangreiche Informationen zu Fachbegriffen im Bereich der Kapitalmärkte bereit. Unser Glossar bietet Investoren eine verlässliche und umfassende Quelle, um sich über das Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) zu informieren und ein besseres Verständnis für seine Bedeutung im Kontext der deutschen Immobilienbranche zu erlangen. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unser Glossar, um weitere Fachbegriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erkunden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Soft Computing

Die Definition des Begriffs "Soft Computing" im Bereich der Kapitalmärkte. "Soft Computing" bezieht sich auf ein fortschrittliches Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und eine Kombination verschiedener Methoden der...

Maschinenstundensatzrechnung

Die Maschinenstundensatzrechnung ist ein wichtiges Instrument in der betriebswirtschaftlichen Kalkulation und ermöglicht eine genaue Ermittlung der Kosten für den Einsatz von Maschinen in einem Unternehmen. Sie bildet eine Grundlage für...

Learning

Lernen, ein zentraler Begriff im Kontext der Kapitalmärkte, bezeichnet den Prozess der Informationserweiterung und Kenntniserweiterung über verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es handelt sich um eine...

Seeberufsgenossenschaft

Seeberufsgenossenschaft ist eine gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland, die sich auf den Schutz der Beschäftigten im Bank- und Finanzsektor spezialisiert hat. Sie ist eine Berufsgenossenschaft und damit Teil des deutschen Sozialversicherungssystems....

Namensaktie

Die Namensaktie ist eine spezielle Art von Aktie, bei der der Inhaber persönlich in das Aktienregister des Unternehmens eingetragen ist. Im Gegensatz zur Inhaberaktie, bei der der Inhaber anonym und...

Lohnelastizität der Arbeitsintensität

Die Lohnelastizität der Arbeitsintensität ist ein Konzept in der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Lohnänderungen und der Veränderung der Arbeitsintensität beschreibt. Sie ist ein Maß dafür, wie stark sich die...

flexible inflation targeting

Flexible Inflationszielsetzung ist ein geldpolitischer Ansatz, bei dem die Zentralbank eines Landes ihre Geldpolitik anpasst, um sowohl die Inflation als auch die wirtschaftlichen Bedingungen zu stabilisieren. Im Gegensatz zu einer...

Batteriegesetz (BattG)

Batteriegesetz (BattG) - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Batteriegesetz (BattG) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die sich mit der Verwendung, Rücknahme und Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren befasst. Es...

Dokumentenmanagementsystem

Ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) ist eine softwarebasierte Lösung, die entwickelt wurde, um die Organisation, Verwaltung und Nachverfolgung von Dokumenten innerhalb eines Unternehmens zu unterstützen. Es fungiert als zentrale Schnittstelle zur Erfassung,...

Regelungen zur Zinsschranke

Regelungen zur Zinsschranke (interest limitation rules) sind eine rechtliche Maßnahme, die darauf abzielt, den Abzug von Zinsaufwendungen für steuerliche Zwecke zu begrenzen. Diese Regelungen sind insbesondere für Unternehmen relevant, die...