Akzeptanztest Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Akzeptanztest für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Akzeptanztest ist ein wesentlicher Schritt im Softwareentwicklungsprozess, der sicherstellt, dass ein neues Softwaresystem den festgelegten Anforderungen entspricht und die Erwartungen der Benutzer erfüllt.
Bei diesem Test handelt es sich um eine Art Qualitätssicherung, die sicherstellt, dass die Software einsatzbereit ist und optimal funktioniert, bevor sie in Produktionsumgebungen eingeführt wird. Der Akzeptanztest umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Leistung der Software. Es beinhaltet die Identifizierung und das Testen wichtiger Szenarien, die in realen Produktionsumgebungen auftreten könnten, um sicherzustellen, dass die Software angemessen darauf reagiert. Dieser Test wird in der Regel von den Endbenutzern oder den Kunden des Softwaresystems durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind und die Software den beabsichtigten Zweck erfüllt. Während des Akzeptanztests werden verschiedene Testmethoden angewendet, um sicherzustellen, dass die Software fehlerfrei und stabil ist. Dazu gehören beispielsweise das manuelle Testen, bei dem Testfälle manuell durchgeführt werden, und das automatisierte Testen, bei dem spezielle Tools und Programme eingesetzt werden, um ein schnelleres und effizienteres Testen zu ermöglichen. Darüber hinaus können auch Last- und Stresstests durchgeführt werden, um die Leistungsfähigkeit der Software unter verschiedenen Belastungsbedingungen zu überprüfen. Der Akzeptanztest stellt sicher, dass die Software den allgemeinen Geschäftsanforderungen gerecht wird und den Benutzern ein reibungsloses und effizientes Nutzungserlebnis bietet. Dies ist besonders wichtig im Bereich der Kapitalmärkte, wo Zuverlässigkeit und Genauigkeit von entscheidender Bedeutung sind. Durch den erfolgreichen Abschluss des Akzeptanztests können potenzielle Risiken und Fehler identifiziert und behoben werden, bevor die Software in den Live-Betrieb geht. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, einen umfassenden Glossar für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte bereitzustellen. Mit der Aufnahme des Begriffs "Akzeptanztest" in unseren Glossar möchten wir Investoren eine klare und präzise Definition bieten, die ihnen hilft, das Konzept des Akzeptanztests besser zu verstehen und seine Bedeutung im Kontext der Softwareentwicklung zu erkennen. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen zu verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Mit unserem Glossar können Investoren ihr Verständnis für wichtige Begriffe vertiefen und ihre Kenntnisse im Bereich der Kapitalmärkte erweitern. Wir sind stolz darauf, eine vertrauenswürdige Quelle für Finanzinformationen zu sein und unseren Nutzern hochwertige Inhalte anzubieten, die ihnen bei ihren Anlageentscheidungen helfen.Sondernachlass
Sondernachlass ist ein Begriff, der häufig im Rahmen von Vermögensverwaltung und Nachlassplanung verwendet wird, insbesondere in Deutschland. Er bezieht sich auf eine besondere Art der Nachlassregelung, bei der ein begünstigter...
Leerfahrt
Leerfahrt (Empty Run) bezieht sich auf eine Investitionsstrategie im Kapitalmarkt, bei der ein Investor eine Transaktion nicht abwickelt oder eine Anlagemöglichkeit nicht nutzt, um potenzielle Verluste zu vermeiden oder die...
Vergleichsverfahren
Das Vergleichsverfahren ist eine Methode zur Bestimmung des Wertes eines Vermögenswertes durch den Vergleich mit ähnlichen Vermögenswerten auf dem Markt. Es wird häufig in der Bewertung von Immobilien und Unternehmen...
Later Stage
Späteres Stadium Im Bereich Investment und Finanzierung bezieht sich der Begriff "Späteres Stadium" auf einen wichtigen Aspekt der Unternehmensentwicklung. Es handelt sich hierbei um die Phase, in der ein Unternehmen...
Total Quality Management (TQM)
Total Quality Management (TQM) bezeichnet eine ganzheitliche Qualitätssicherungsphilosophie, die darauf abzielt, die Qualität von Produkten und Dienstleistungen in einem Unternehmen kontinuierlich zu verbessern. TQM basiert auf der Überzeugung, dass Qualität...
Akzeptakkreditiv
Ein Akzeptakkreditiv, auch bekannt als Akkreditiv gegen Akzept, ist ein Zahlungsinstrument im internationalen Handel, bei dem eine Bank als Garantiegeber fungiert. Es handelt sich um ein Dokument, das einem Verkäufer...
Versicherungskosten
Versicherungskosten sind die Aufwendungen oder Gebühren, die mit dem Abschluss und der Aufrechterhaltung einer Versicherungspolice verbunden sind. Diese Kosten umfassen in der Regel die Prämienzahlungen sowie etwaige zusätzliche Gebühren, die...
ressortlose Unternehmungsführung
Title: Ressortlose Unternehmungsführung - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Introduction (50 words): Ressortlose Unternehmungsführung ist ein Konzept im Bereich der Unternehmensführung, das vor allem im Kontext von Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist....
Versendungskosten
Versendungskosten sind die Kosten, die im Zusammenhang mit dem Transport und der Lieferung von Waren entstehen. Als Teil der Gesamtkosten werden sie oft beim Handel mit physischen Gütern berücksichtigt. Versendungskosten...
Zinsfixierung
Eintrag: Zinsfixierung Die "Zinsfixierung" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Anleger, die ihr Geld in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen investieren. Bei der...