Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW) für Deutschland.

Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW) Definition

ทำการลงทุนที่ดีที่สุดในชีวิตของคุณ
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

เริ่มต้นที่ 2 ยูโร

Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW)

Die Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V.

(VDEW) war ein bedeutender Akteur auf dem deutschen Energiemarkt und vertrat die Interessen der deutschen Elektrizitätswerke. Der Verband wurde 1888 gegründet und spielte eine maßgebliche Rolle bei der Gestaltung und Regulierung des deutschen Strommarkts. Als Branchenverband fungierte der VDEW als zentrale Anlaufstelle für die deutschen Elektrizitätswerke und war verantwortlich für die Wahrung ihrer gemeinsamen Interessen. Der Verband arbeitete eng mit politischen Entscheidungsträgern, Behörden und anderen relevanten Akteuren zusammen, um eine effiziente und nachhaltige Stromversorgung in Deutschland sicherzustellen. Eine der Hauptaufgaben des VDEW bestand darin, die Interessen der Elektrizitätswerke auf nationaler und internationaler Ebene zu vertreten. Der Verband setzte sich für eine stabile und zuverlässige Energieversorgung ein und engagierte sich aktiv in der Diskussion und Entwicklung von politischen Rahmenbedingungen und Regulierungen. Der VDEW war außerdem maßgeblich an der Förderung der Forschung und Entwicklung im Energiesektor beteiligt. Der Verband unterstützte technologische Innovationen, Effizienzsteigerungen und Umweltschutzmaßnahmen in der Stromerzeugung und -verteilung. Durch die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Unternehmen trug der VDEW zur Weiterentwicklung der deutschen Energiewirtschaft bei. Infolge der Liberalisierung des Energiemarkts wurde der VDEW im Jahr 2008 mit anderen Verbänden fusioniert und in den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) überführt. Der BDEW setzt die Arbeit des VDEW fort und vertritt erfolgreich die Interessen der deutschen Energiebranche. Mit der Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW) hatte die deutsche Energiewirtschaft einen einflussreichen Verband, der die Interessen der Elektrizitätswerke wirkungsvoll vertrat und die Entwicklung eines effizienten und nachhaltigen Strommarkts in Deutschland vorantrieb.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

öffentliche Kreditaufnahme

Die "öffentliche Kreditaufnahme" bezieht sich auf den Prozess, bei dem Regierungen oder staatliche Behörden Gelder von Investoren sammeln, um ihre Haushaltsdefizite zu decken oder öffentliche Projekte zu finanzieren. Diese Art...

Kollegium

Kollegium ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der eine Vereinigung von Banken oder Finanzinstitutionen bezeichnet, die gemeinsam an bestimmten Finanztransaktionen oder -projekten arbeiten. Das Kollegium kann aus verschiedenen Arten...

Garagenmiete

Garagenmiete ist ein Begriff im Immobilienwesen, der sich auf die Mietgebühren bezieht, die für die Nutzung einer Garage oder eines Carports anfallen. Dieser Begriff ist besonders relevant für Investoren im...

ökonomisches Prinzip

Das ökonomische Prinzip ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre, das die rationale Entscheidungsfindung in wirtschaftlichen Zusammenhängen beschreibt. Es handelt sich um einen Leitfaden für die effiziente Allokation von Ressourcen und...

zweiter Bildungsweg

Der "zweite Bildungsweg" ist ein Begriff, der sich auf die Möglichkeit bezieht, einen alternativen Bildungsweg zu wählen, um einen formalen Bildungsabschluss zu erlangen. Dieser Begriff wird oft im deutschen Bildungssystem...

berufliches Bildungswesen

Das "berufliche Bildungswesen" ist ein integraler Bestandteil des deutschen Bildungssystems und stellt eine wichtige Säule für die Ausbildung von Fachkräften in verschiedenen Branchen dar. Es umfasst alle Bildungsmaßnahmen, die darauf...

Autobahnmaut

Autobahnmaut ist ein Begriff, der sich auf die deutsche Autobahngebühr oder Maut bezieht, die für die Nutzung bestimmter Autobahnabschnitte in Deutschland erhoben wird. Dieses System wurde geschaffen, um die Instandhaltung...

Warenausgangsbuch

Warenausgangsbuch: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Das Warenausgangsbuch ist ein unverzichtbares Instrument im Rechnungs- und Bestandsmanagement, das Unternehmen dabei unterstützt, den Warenfluss im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit genau zu verfolgen und...

Sonderurlaub

Sonderurlaub, ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, bezeichnet eine Sonderform des bezahlten oder unbezahlten Urlaubs, der einem Arbeitnehmer zusätzlich zu seinem regulären Jahresurlaub gewährt wird. Sonderurlaub kann aus verschiedenen Gründen gewährt...

EAGV

Eulerpool.com, die führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, präsentiert das umfassendste und größte Glossar bzw. Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten. In diesem Glossar finden Sie präzise Definitionen und Erklärungen...