spezifischer Deckungsbeitrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff spezifischer Deckungsbeitrag für Deutschland.

Napravi najbolje investicije svog života.
Definition: Spezifischer Deckungsbeitrag Der spezifische Deckungsbeitrag ist eine finanzanalytische Kennzahl, die im Bereich des Kostenmanagements Anwendung findet, um den finanziellen Gewinnbeitrag einzelner Produkte oder Geschäftsbereiche zu ermitteln.
Es handelt sich um eine wichtige Maßzahl, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Rentabilität und Leistungsfähigkeit zu bewerten und fundierte Entscheidungen in Bezug auf die Ressourcenallokation zu treffen. Der spezifische Deckungsbeitrag wird berechnet, indem die erzielten Umsätze eines Produkts oder Geschäftsbereichs um dessen variablen Kosten bereinigt werden. Variable Kosten sind jene, die direkt mit der Produktion oder dem Verkauf eines Produkts zusammenhängen und sich somit verändern, wenn sich die Produktionsmenge oder der Umsatz ändern. Zu den variablen Kosten zählen beispielsweise die Materialkosten, Vertriebsprovisionen und Produktionslöhne. Die Berechnung des spezifischen Deckungsbeitrags ermöglicht es Unternehmen, die finanzielle Rentabilität einzelner Produkte oder Geschäftsbereiche zu vergleichen und Prioritäten zu setzen. Hohe spezifische Deckungsbeiträge deuten auf Produkte oder Geschäftsbereiche hin, die einen größeren Beitrag zum finanziellen Erfolg des Unternehmens leisten. Dabei können Ressourcen effektiver zugewiesen und Entscheidungen über Produktportfolio und Preisgestaltung rationalisiert werden. Für Investoren in Kapitalmärkten bietet die Kenntnis des spezifischen Deckungsbeitrags von Unternehmen in verschiedenen Branchen und Geschäftsbereichen wertvolle Informationen. Dies ermöglicht ihnen eine fundierte Analyse der Rentabilität einzelner Unternehmen und trägt zur Identifizierung von Investitionsmöglichkeiten bei. Eulerpool.com bietet Ihnen Zugang zu einem umfassenden Glossar für Investoren in Kapitalmärkten, einschließlich einer präzisen Definition des Begriffs "spezifischer Deckungsbeitrag". Unser Glossar ist die ultimative Wissensquelle für Anleger und bietet eine Vielzahl von Fachtermini, die für die Analyse von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen von Bedeutung sind. Durchsuchen Sie unser Glossar, um tiefe Einblicke in die Finanzterminologie zu erhalten und Ihre Kapitalmarktkenntnisse zu erweitern. Informieren Sie sich auf Eulerpool.com über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt und nutzen Sie unsere umfassenden Forschungsinformationen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Intranet
Intranet ist ein interner Kommunikationskanal, der es Unternehmen ermöglicht, Informationen und Ressourcen innerhalb des Unternehmensnetzwerks auszutauschen. Es handelt sich um ein privates Netzwerk, das nur von autorisierten Benutzern innerhalb der...
Organizational Buying
"Organisierter Kauf" oder "Organisierter Aktienkauf" ist ein Begriff, der das Phänomen beschreibt, wenn eine bedeutende Anzahl von Anlegern oder Organisationen gleichzeitig Aktien eines bestimmten Unternehmens erwirbt. Organisierter Kauf kann in...
Demand Pull Inflation
Nachfragepull-Inflation ist ein wirtschaftliches Phänomen, bei dem das allgemeine Preisniveau aufgrund einer gesteigerten Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen steigt. Dieser Anstieg ist das Ergebnis einer positiven Korrelation zwischen dem Geldangebot...
Generalized System of Preferences (GSP)
Das "Allgemeine System der Präferenzen (ASP)" ist ein internationales Handelsabkommen, das von vielen Industrieländern zur Förderung des Wirtschaftswachstums und der Entwicklung in Entwicklungsländern eingerichtet wurde. Es ermöglicht den teilnehmenden Entwicklungsländern,...
Probezeit
Die Probezeit ist ein Begriff, der im Bereich des Beschäftigungsvertrags und der Personalwirtschaft verwendet wird, insbesondere in einem unternehmerischen Kontext. In der Regel bezeichnet die Probezeit den initialen Zeitraum einer...
Bausparsumme
Die Bausparsumme ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Baufinanzierungs- und Immobilienmarktes. Sie bezieht sich auf den Gesamtbetrag, welcher in einem Bausparvertrag vereinbart wird. Ein Bausparvertrag ist eine spezielle Form...
Einkommensverteilungstheorien
Einkommensverteilungstheorien sind theoretische Konzepte, die sich mit der Untersuchung der Verteilung des Einkommens in einer Volkswirtschaft befassen. Sie zielen darauf ab, die Faktoren zu verstehen, die dazu führen, dass das...
Geldfaktor
Der Geldfaktor ist ein bedeutungsvolles Konzept in der Welt der Kapitalmärkte. Insbesondere im Bereich der Finanzen spielt er eine entscheidende Rolle, da er die Beziehung zwischen dem Preis eines Wertpapiers...
Innovationsprozess
Der Innovationsprozess bezieht sich auf den systematischen Ansatz zur Entwicklung und Umsetzung neuartiger Ideen, Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren innerhalb eines Unternehmens, um Wettbewerbsvorteile auf dem Markt für Kapitalmärkte zu erlangen. Der...
kumulative Kontraktion
Kumulative Kontraktion Die "kumulative Kontraktion" bezieht sich auf einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität in einer Volkswirtschaft über einen längeren Zeitraum. Es handelt sich um eine Situation, in der das Bruttoinlandsprodukt (BIP)...