Eulerpool Premium

Organizational Buying Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organizational Buying für Deutschland.

Organizational Buying Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Organizational Buying

"Organisierter Kauf" oder "Organisierter Aktienkauf" ist ein Begriff, der das Phänomen beschreibt, wenn eine bedeutende Anzahl von Anlegern oder Organisationen gleichzeitig Aktien eines bestimmten Unternehmens erwirbt.

Organisierter Kauf kann in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich gemeinschaftlicher Investitionen oder Gruppenaktionen, die darauf abzielen, den Einfluss auf ein Unternehmen zu erhöhen oder seine Marktbewertung zu verbessern. Der Hauptzweck organisierter Käufe besteht oft darin, die Stimmenzahl auf einer Hauptversammlung zu erhöhen, um mehr Einfluss auf Unternehmensentscheidungen und -politik nehmen zu können. Diese Art des Kaufs wird oft von großen institutionellen Investoren, Investmentfonds oder Hedgefonds durchgeführt. Durch die Zusammenarbeit und Koordination vieler Anleger können sie Kollektivaktionen initiieren, um die Auswirkungen auf den Kapitalmarkt zu maximieren. Ein organisierter Kauf kann auch darauf abzielen, eine feindliche Übernahme abzuwehren oder die Marktstimmung und das Vertrauen der Anleger in ein Unternehmen zu verbessern. Dies kann erreicht werden, indem eine Reihe von Anlegern gemeinsam handelt, um den Aktienkurs zu steigern oder den Verkaufsdruck zu verringern. Oft wird dies in Fällen praktiziert, in denen das Unternehmen unterbewertet erscheint oder bestimmte strategische Entscheidungen getroffen werden müssen, die den Aktienkurs beeinflussen könnten. Organisierter Kauf kann jedoch auch Missbrauchspotenzial haben, insbesondere wenn er mit unlauteren Absichten oder Marktmanipulationen verbunden ist. Die Regulierungsbehörden beobachten diese Art von Aktivitäten genau, und es gibt streng definierte Vorschriften, um sicherzustellen, dass organisierter Kauf in Übereinstimmung mit den Marktnormen und -richtlinien erfolgt. Insgesamt ist organisierter Kauf ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarkts, da er sowohl Chancen als auch Risiken darstellt. Professionelle Anleger und institutionelle Fonds sollten sich der Auswirkungen und der rechtlichen Rahmenbedingungen bewusst sein, um die Anlagen ihrer Kunden erfolgreich zu verwalten und zu schützen.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

Delivered at Terminal

"Delivered at Terminal" (DAT) ist ein international anerkannter Begriff, der im Rahmen von Handelsverträgen verwendet wird, um die Verpflichtung des Verkäufers hinsichtlich der Lieferung von Waren an einen bestimmten Terminal...

Rahmenbedingungen für Immobilienbesitzer

Rahmenbedingungen für Immobilienbesitzer: Die Rahmenbedingungen für Immobilienbesitzer beschreiben die vielfältigen rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte, die die Eigentumsverhältnisse sowie die Nutzung und Verwaltung von Immobilien beeinflussen. Als Investor in diesem Sektor...

Anfangskurs

Anfangskurs bezieht sich auf den Eröffnungspreis einer Aktie oder eines sonstigen Finanzinstruments an einem Handelstag. Der Anfangskurs markiert den Preis, zu dem das Wertpapier zu Beginn des Handelstages erstmals gehandelt...

Newey-West-Standardfehler

Definiert als ein gebräuchlicher Begriff in der Finanzwelt, ist der "Newey-West-Standardfehler" eine statistische Methode, die in der ökonometrischen Analyse angewendet wird, um die Genauigkeit von Schätzungen zu verbessern, insbesondere wenn...

anlassbezogene Folgeprotokollierung

Anlassbezogene Folgeprotokollierung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Konzept der systematischen und detaillierten Aufzeichnung von Ereignissen zu beschreiben. Diese Protokollierungsmethode zielt darauf ab, alle relevanten...

Verkehrsteuern

Verkehrsteuern beschreiben eine spezifische Art von Steuern, die auf Transaktionen oder Handelsgeschäfte erhoben werden. Sie sind eine wichtige Einnahmequelle für staatliche Behörden und dienen der Regulierung des Handelsvolumens sowie der...

Filialisierung

Definition of "Filialisierung": Die Filialisierung ist ein Prozess, bei dem ein Unternehmen mehrere Filialen oder Zweigstellen eröffnet, um sein Geschäft auszudehnen und Präsenz in verschiedenen geografischen Regionen zu gewinnen. Diese Expansion...

Jones-Modell

Das Jones-Modell ist ein quantitatives Bewertungsmodell, das von Charles Jones entwickelt wurde, um den Wert eines Unternehmens unter Berücksichtigung der finanziellen Leistung und der Risikokennzahlen zu bestimmen. Es ist ein...

Rejected Set

Der Begriff "Rejected Set" bezieht sich auf einen zentralen Aspekt der Kreditrisikomanagement- und Bonitätsprüfungsverfahren in den Kapitalmärkten. Ein "Rejected Set" bezeichnet eine Gruppe von Anträgen auf Kredite oder Finanzierungen, deren...

güterwirtschaftliche Außenwirtschaftstheorie

Die "güterwirtschaftliche Außenwirtschaftstheorie" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich mit dem internationalen Handel von Gütern und Dienstleistungen befasst. Diese Theorie analysiert die Interaktion zwischen verschiedenen Volkswirtschaften und untersucht...