Eulerpool Premium

Realteilung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Realteilung für Deutschland.

Realteilung Definition
Unlimited Access

Napravi najbolje investicije svog života.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Realteilung

Realteilung ist ein Begriff aus dem Bereich der Vermögensaufteilung und bezieht sich auf die Aufteilung von realen Vermögenswerten wie Immobilien, Grundstücken oder Unternehmen unter den Gesellschaftern oder Erben.

Diese Aufteilung erfolgt in der Regel bei einer Erbauseinandersetzung oder beim Ausscheiden eines Gesellschafters. Das Ziel einer Realteilung ist es, das Vermögen gerecht und gemäß den gesetzlichen Vorschriften unter den Beteiligten aufzuteilen. Im Rahmen einer Realteilung werden die realen Vermögenswerte in naturaler oder monetärer Form aufgeteilt. In naturaler Form bedeutet dies, dass die Vermögenswerte tatsächlich unter den Beteiligten aufgeteilt werden, beispielsweise indem die Immobilie physisch geteilt wird oder Unternehmensteile an die entsprechenden Gesellschafter übertragen werden. Bei einer Aufteilung in monetärer Form wird hingegen der Wert der Vermögenswerte ermittelt und den Beteiligten in Form von Geldzahlungen zugewiesen. Um eine Realteilung durchzuführen, sind in der Regel eine genaue Bewertung der Vermögenswerte und eine rechtlich abgesicherte Aufteilungsvereinbarung erforderlich. Es ist wichtig, dass die Bewertung der Vermögenswerte objektiv und unabhängig erfolgt, um mögliche Streitigkeiten oder Ungerechtigkeiten zu vermeiden. Die Durchführung einer Realteilung kann komplex sein, insbesondere wenn es um Unternehmen geht, da neben den Vermögenswerten auch Schulden und Verbindlichkeiten berücksichtigt werden müssen. In solchen Fällen ist eine sorgfältige Analyse der Bilanzen und der finanziellen Situation des Unternehmens notwendig. Bei Immobilien werden neben dem Verkehrswert auch Standortfaktoren, Nutzungsbeschränkungen und eventuelle Belastungen durch Hypotheken oder Grundschulden berücksichtigt. Diese Aspekte sind von großer Bedeutung, um eine faire und gerechte Aufteilung zu gewährleisten. Eine professionelle Unterstützung durch Anwälte, Steuerberater oder Sachverständige ist bei einer Realteilung oft unverzichtbar, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorschriften und steuerlichen Aspekte ordnungsgemäß beachtet werden. Zusammenfassend ist eine Realteilung die Aufteilung von realen Vermögenswerten wie Immobilien, Grundstücken oder Unternehmen unter den Beteiligten. Sie erfordert eine genaue Bewertung, eine rechtlich abgesicherte Vereinbarung und oft professionelle Unterstützung, um eine gerechte Aufteilung gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

File Access

File Access (Dateizugriff) bezieht sich auf die Berechtigung und Fähigkeit eines Benutzers, auf eine bestimmte Datei oder einen bestimmten Ordner in einem Computersystem zuzugreifen. In einer Finanzumgebung wie dem Kapitalmarkt...

Drive-in-Prinzip

Das Drive-in-Prinzip ist ein Konzept der Kapitalmärkte, das sich auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren bezieht, bei dem keine direkte menschliche Interaktion erforderlich ist. Es ermöglicht Investoren, Transaktionen schnell...

Namensaktien

Namensaktien sind eine Art von Aktien, bei denen der Name des Aktionärs in das Aktienregister des Unternehmens eingetragen wird. Im Gegensatz zu Inhaberaktien, bei denen der Besitz der Aktie den...

Neuroökonomie

Die Neuroökonomie ist ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Verbindung von neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und den Grundlagen der Ökonomie befasst. Sie untersucht das komplexe Zusammenspiel zwischen neurologischen Prozessen und...

GVP

GVP - Großvolumiger Privatplatzierungsverkauf Als Großvolumiger Privatplatzierungsverkauf (GVP) wird eine spezielle Transaktionsart bezeichnet, bei der große Mengen von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen oder Schuldverschreibungen, außerhalb des öffentlichen Marktes an qualifizierte institutionelle...

IT-Governance

IT-Governance ist ein entscheidender Aspekt in der heutigen Geschäftswelt, insbesondere in Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die strategische Ausrichtung und Verwaltung von Informationen und Technologie in einer Organisation, um ihre...

Fusionsgewinn

Fusionsgewinn ist ein Begriff aus dem Bereich des Unternehmenszusammenschlusses, bei dem zwei oder mehr Unternehmen fusionieren, um ihre Ressourcen zu kombinieren und Synergien zu schaffen. Es bezeichnet den Wertzuwachs, der...

Deutsche Genossenschaftsbank (DG-Bank)

Die Deutsche Genossenschaftsbank, auch bekannt als DG-Bank, ist eine führende deutsche Finanzinstitution, die unter dem Genossenschaftsmodell betrieben wird. Sie wurde 1889 gegründet und ist eine der größten genossenschaftlichen Banken in...

Restschuldbefreiung

Restschuldbefreiung ist ein wichtiges Rechtsinstitut, das Personen nach Zahlungsunfähigkeit und Insolvenz entlastet. Es ist ein Verfahren, das in Deutschland im Rahmen des Insolvenzrechts angewendet wird, um eine Schuldenerlassung für eine...

Projektgemeinschaft

Projektgemeinschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen oder Personen bei einem bestimmten Investmentprojekt zu beschreiben. Es handelt sich um eine Art Partnerschaft,...