Emissionszertifikat Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Emissionszertifikat für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Emissionszertifikat ist ein Finanzinstrument, das von Unternehmen oder staatlichen Institutionen ausgegeben wird, um Emissionen von Treibhausgasen zu kontrollieren und den Klimawandel einzudämmen.
Es fungiert als handelbare Einheit oder Gutschrift, mit der Marktakteure ihren Ausstoß von Treibhausgasen verwalten können. Der Handel mit Emissionszertifikaten basiert auf dem Konzept des Cap-and-Trade-Systems, bei dem die Gesamtmenge an Emissionen begrenzt wird (Cap), und die Marktteilnehmer Zertifikate erwerben müssen, um Emissionen in Höhe ihrer Emissionsrechte durchführen zu können. Das Emissionszertifikat repräsentiert daher eine bestimmte Menge an Emissionsrechten. Die Einführung solcher Zertifikate dient einem doppelten Zweck. Erstens bietet sie Unternehmen Anreize, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren, da sie über überschüssige Zertifikate verfügen können, die sie auf dem Markt verkaufen können. Zweitens ermöglicht sie es umweltfreundlicheren Unternehmen, ihre überschüssigen Emissionsrechte zu monetarisieren, indem sie sie an andere Marktteilnehmer verkaufen. Die Handelsaktivitäten mit Emissionszertifikaten finden an spezialisierten Märkten statt, den sogenannten Emissionshandelsplattformen. Dort können Marktteilnehmer Zertifikate kaufen, verkaufen oder handeln. Typischerweise agieren Regierungen und spezialisierte Finanzinstitutionen als Emittenten und Marktakteure, während Emissionsüberwachungsstellen die korrekte Verwendung der Zertifikate überwachen. Bei der Bewertung von Emissionszertifikaten werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, darunter die Begrenzung der Gesamtemissionen, die aktuelle Nachfrage nach Zertifikaten und die erwartete zukünftige Entwicklung der Klimapolitik. Darüber hinaus können auch technische Analysemethoden zur Chartanalyse angewendet werden, um Handelsentscheidungen zu unterstützen. In der Welt der Kryptowährungen hat sich auch ein Markt für Emissionszertifikate entwickelt, bei dem Unternehmen Krypto-Tokens oder -Coins ausgeben, die den Eigentümern den Zugang zu einer bestimmten Menge an Emissionsrechten ermöglichen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Übertragbarkeit von Emissionsberechtigungen zu erleichtern und den Handel mit Emissionszertifikaten effizienter zu gestalten. Das Emissionszertifikat ist ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Es ermöglicht es Unternehmen, ökologische Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig wirtschaftlichen Nutzen aus ihren Bemühungen zu ziehen. Die Verwendung von Emissionszertifikaten trägt dazu bei, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und den Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft zu unterstützen.Säuglingssterblichkeit
"Säuglingssterblichkeit" ist ein statistischer Begriff, der sich auf die Sterblichkeitsrate von Säuglingen innerhalb des ersten Lebensjahres bezieht. Es ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit und das Wohlergehen einer Bevölkerung...
Banken-Informationssystem
Banken-Informationssystem (BIS) ist ein entscheidendes Instrument im Bereich der Finanzanalyse und -bewertung, das von Banken und Finanzinstituten verwendet wird, um umfangreiche Informationen über Unternehmen, Banken und andere finanzielle Einrichtungen zu...
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Jugend- und Auszubildendenvertretung ist ein bedeutendes Gremium in deutschen Unternehmen, das speziell für junge Arbeitnehmer und Auszubildende geschaffen wurde. Es repräsentiert die Interessen und Anliegen dieser Gruppe innerhalb des Unternehmens...
Preisaktion
Preisaktion bezeichnet eine Analysemethode zur Bewertung von finanziellen Vermögenswerten, insbesondere an den Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei der Preisaktion wird das Verhalten und die Bewegung der Preise...
Dienstleistungsmarktforschung
Die Dienstleistungsmarktforschung ist eine spezialisierte Disziplin des Wirtschaftsforschungssektors, die sich auf die systematische Untersuchung und Analyse von Märkten konzentriert, auf denen Dienstleistungen angeboten werden. Sie befasst sich mit der Erfassung...
OT-Mitgliedschaft
OT-Mitgliedschaft (OT stands for "Order Types") bezieht sich auf die Mitgliedschaft eines Wertpapierhändlers an der elektronischen Handelsplattform Xetra, die von der Deutschen Börse betrieben wird. Diese Mitgliedschaft ermöglicht es dem...
Marktanpassung
Marktanpassung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der den Prozess beschreibt, durch den Angebot und Nachfrage nach Wertpapieren, Vermögenswerten oder Finanzinstrumenten an den aktuellen Marktbedingungen angepasst werden. Diese...
Referenzzeit
Beschreibung des Begriffs "Referenzzeit" im Bereich der Kapitalmärkte auf Eulerpool.com Die "Referenzzeit" ist ein entscheidendes Konzept auf den Kapitalmärkten und bezieht sich auf einen spezifischen Zeitpunkt oder ein bestimmtes Zeitintervall, zu...
Frist
Die Frist ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Zeitraum, innerhalb dessen eine bestimmte Aktion oder Transaktion stattfinden muss. Sie dient als Zeitlimit für...
Handelsklassen
Handelsklassen sind eine Kategorisierungsmethode für Wertpapiere und Rohstoffe, die aufgrund bestimmter Merkmale und Qualitätsstandards in verschiedene Klassen eingeteilt werden. Diese Klassifikation dient dazu, Investoren und Händlern eine effiziente Identifizierung und...