Handelsklassen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsklassen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Handelsklassen sind eine Kategorisierungsmethode für Wertpapiere und Rohstoffe, die aufgrund bestimmter Merkmale und Qualitätsstandards in verschiedene Klassen eingeteilt werden.
Diese Klassifikation dient dazu, Investoren und Händlern eine effiziente Identifizierung und Vergleichbarkeit von Finanzinstrumenten innerhalb eines Marktes zu ermöglichen. In den Kapitalmärkten werden verschiedene Instrumente gehandelt, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente, Kredite und Kryptowährungen. Jeder Typ von Finanzinstrument hat spezifische Kriterien, anhand derer seine Handelsklasse bestimmt wird. Diese Kriterien können von Markt zu Markt variieren, jedoch gibt es einige gemeinsame Merkmale. Die Handelsklassen können beispielsweise auf der Art des Emittenten basieren. Aktien werden beispielsweise in Kategorien wie Large Cap (große Unternehmen), Mid Cap (mittlere Unternehmen) und Small Cap (kleine Unternehmen) eingeteilt. Anleihen können nach der Bonität des Emittenten in Hochzinsanleihen und Investment Grade-Anleihen unterteilt werden. Ein weiteres Kriterium für die Klassifizierung von Handelsklassen ist die Liquidität. Aktien eines Unternehmens, die häufig an Börsen gehandelt werden, können beispielsweise als hochliquide eingestuft werden, während Aktien von Unternehmen, die weniger häufig gehandelt werden, als illiquide angesehen werden können. Ebenfalls relevant für die Handelsklassen sind die Besonderheiten von Kredit- und Geldmarktinstrumenten. Kredite können beispielsweise nach ihrer Rückzahlungsdauer in kurzfristige und langfristige Kredite eingeteilt werden. Geldmarktinstrumente können nach ihren Laufzeiten und den zugrunde liegenden Sicherheiten klassifiziert werden. Im Bereich der Kryptowährungen werden Handelsklassen oft aufgrund der Marktkapitalisierung oder der Funktion des Tokens bestimmt. Tokens, die als Wertaufbewahrungsmittel verwendet werden, können beispielsweise als Store of Value-Tokens klassifiziert werden, während Tokens, die in erster Linie für Transaktionen verwendet werden, als Utility-Tokens eingestuft werden können. Die Verwendung von Handelsklassen ermöglicht es Investoren, ihre Anlagestrategien gezielt auf bestimmte Kategorien von Wertpapieren oder Rohstoffen auszurichten. Es erleichtert auch die Analyse von Märkten und ermöglicht einen effizienten Vergleich von ähnlichen Instrumenten. Insgesamt stellen Handelsklassen eine wertvolle Methode dar, die es Investoren ermöglicht, die Vielfalt der Finanzinstrumente in den Kapitalmärkten zu strukturieren und besser zu verstehen. Durch eine systematische Einteilung in Klassen wird die Transparenz erhöht und die Risiken bei der Anlageentscheidung minimiert.Hausangestellte
Als "Hausangestellte" bezeichnet man in der Finanzwelt eine bestimmte Art von Beschäftigungsverhältnis, das sich im Bereich der Kapitalmärkte und speziell in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen manifestiert....
Kassageschäfte
Kassageschäfte sind Transaktionen, bei denen der Kauf und Verkauf von Finanztiteln oder Vermögenswerten sofort zum Tagespreis abgewickelt wird. Diese Geschäfte werden auch als Spotgeschäfte bezeichnet und umfassen verschiedene Anlageklassen wie...
Eigeninvestition
Eigeninvestition ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Akt der Investition von Eigenkapital eines Unternehmens in seine eigenen Geschäftsaktivitäten beschreibt. Diese Art der Investition zeigt das Vertrauen und die...
Entlohnung
Entlohnung bezieht sich auf die Vergütung oder Belohnung, die einem Arbeitnehmer für die erbrachte Dienstleistung oder Arbeit gewährt wird. Diese Vergütung kann in verschiedenen Formen erfolgen, wie beispielsweise in Form...
Engineering Production Function
Engineering Production Function (Technische Produktionsfunktion) ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Inputfaktoren und der Outputmenge in einem produktiven Prozess beschreibt. Sie hilft dabei, die Effizienz und...
einheitliche Leitung
Einheitliche Leitung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf das Management und die Kontrolle eines Unternehmens bezieht. Insbesondere bezieht er sich auf eine...
Actio Pro Socio
Actio Pro Socio (auch bekannt als Mitinhaberklage) ist eine rechtliche Maßnahme zur Durchsetzung von Ansprüchen eines Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft oder anderen Gesellschaftern. Diese Klageart kann in verschiedenen Arten von...
United Nations Environment Programme
Das United Nations Environment Programme (UNEP) (auf Deutsch: Umweltprogramm der Vereinten Nationen) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich mit Umweltschutzfragen und -angelegenheiten befasst. Das UNEP wurde 1972 gegründet...
Impf-Priorisierung
Impf-Priorisierung: Definition und Bedeutung für Investoren Die Impf-Priorisierung ist ein entscheidendes Konzept, das im Zusammenhang mit der weltweiten COVID-19-Pandemie und ihren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Angesichts der...
öffentlich unterstützte Exportkredite
"Öffentlich unterstützte Exportkredite" sind spezielle Finanzierungsmechanismen, die von staatlichen Institutionen bereitgestellt werden, um den Export von Waren und Dienstleistungen aus den Inlandsmärkten zu fördern. Diese Form der Exportkredite wird auch...