EU-Preisverordnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-Preisverordnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die "EU-Preisverordnung" auf die Verordnung (EU) Nr.
600/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012. Diese Verordnung, oft auch als Markets in Financial Instruments Directive II (MiFID II) bezeichnet, stellt eine umfassende Reform des europäischen Finanzmarktrechts dar und zielt darauf ab, die Transparenz und Effizienz der Finanzmärkte zu verbessern. Die EU-Preisverordnung zielt insbesondere darauf ab, den Schutz der Anleger zu stärken und faire Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer, einschließlich der Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, zu schaffen. Sie legt strenge Anforderungen an die Offenlegung von Preisen, Handelsvolumina und damit verbundenen Kosten fest, um sicherzustellen, dass Anleger fundierte Entscheidungen treffen können und vor unfairen Praktiken geschützt sind. Eine der Hauptbestimmungen der EU-Preisverordnung betrifft die Einführung von mehr Transparenz im Handel mit Finanzinstrumenten. Dies wird erreicht durch die Verpflichtung von Handelsplattformen, Preise öffentlich verfügbar zu machen und den Marktteilnehmern Zugang zu diesen Informationen zu gewähren. Diese Transparenz fördert den fairen Wettbewerb und erhöht die Effizienz der Finanzmärkte. Darüber hinaus legt die Verordnung auch Regelungen für den Handel mit Derivaten, Handelsalgorithmen und Handelsplätzen fest. Sie enthält Mechanismen zur Verhinderung von Marktmissbrauch, wie z.B. Insiderhandel und Marktmanipulation. Die EU-Preisverordnung hat erhebliche Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Investoren in Kapitalmärkten handeln und Geschäfte tätigen. Sie stellt sicher, dass die Märkte transparenter, wettbewerbsfähiger und sicherer sind. Investoren sollten sich mit den Bestimmungen der Verordnung vertraut machen, um ihren eigenen Schutz und ihre Entscheidungsfindung zu gewährleisten.Fördergebietsgesetz
Das Fördergebietsgesetz, auch bekannt als Gesetz über die regionalen Wirtschaftsstrukturhilfen, ist eine wichtige Rechtsgrundlage in Deutschland, die darauf abzielt, die wirtschaftliche Entwicklung in benachteiligten Regionen zu fördern. Es handelt sich...
Bauzustandsbesichtigung
"Bauzustandsbesichtigung" ist ein Begriff, der hauptsächlich im Immobilien- und Bauwesen verwendet wird. Er bezieht sich auf die sorgfältige Inspektion eines Gebäudes oder eines Grundstücks, um den aktuellen Zustand, etwaige Mängel,...
Treuhandgeschäfte
Definition von "Treuhandgeschäfte": Treuhandgeschäfte ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere des Kapitalmarkts. Es bezieht sich auf die Praxis, bei der ein Treuhänder im Auftrag und zum Nutzen einer...
Regulierungsvollmacht
Regulierungsvollmacht ist ein wichtiger Begriff innerhalb der Finanzbranche, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Vollmacht bezieht sich auf die rechtliche Autorisierung eines Finanzinstituts oder eines anderen Marktteilnehmers zur Durchführung von...
Tarifvertragspartner
Als "Tarifvertragspartner" bezeichnet man eine Organisation oder Vereinigung, die an Tarifverhandlungen beteiligt ist und Tarifverträge abschließt. Diese Tarifverträge beinhalten die Arbeitsbedingungen, Vergütungen und Sozialleistungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einem...
Retourenmanagement
Retourenmanagement ist ein prozessorientierter Ansatz zur effektiven Verwaltung von Rücksendungen von Waren durch Unternehmen. Es bezieht sich auf die Gestaltung, Steuerung und Optimierung aller Aktivitäten, die mit dem Umgang von...
Übernacht-Fazilitäten
Die Übernacht-Fazilitäten, auch bekannt als Over-Night-Fazilitäten oder Offenmarktgeschäfte zur Übernacht-Finanzierung, sind ein wichtiger Bestandteil des Geldmarktsystems. Es handelt sich um kurzfristige Kreditfazilitäten, die von Zentralbanken angeboten werden, um den Liquiditätsbedarf...
freundliche Übernahme
Definition: Freundliche Übernahme Die freundliche Übernahme ist eine Form der Unternehmensübernahme, bei der das Management des Zielunternehmens dem Erwerb zustimmt. Im Gegensatz zu einer feindlichen Übernahme erfolgt eine freundliche Übernahme aufgrund...
Pressefreiheit
Die Pressefreiheit ist ein grundlegendes Prinzip der Demokratie, das das Recht der Medien und Journalisten schützt, Informationen frei zu suchen, zu empfangen, zu verbreiten und zu kommentieren. In Deutschland ist...
Altersteilzeitgesetz (ATG)
Das Altersteilzeitgesetz (ATG) ist ein arbeitsrechtlicher Rahmen in Deutschland, der es älteren Arbeitnehmern ermöglicht, schrittweise in den Ruhestand zu treten und gleichzeitig ihre Beschäftigung beizubehalten. Das ATG wurde eingeführt, um...