Fördergebietsgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fördergebietsgesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Fördergebietsgesetz, auch bekannt als Gesetz über die regionalen Wirtschaftsstrukturhilfen, ist eine wichtige Rechtsgrundlage in Deutschland, die darauf abzielt, die wirtschaftliche Entwicklung in benachteiligten Regionen zu fördern.
Es handelt sich um ein Instrument des Fördermanagements, das von der öffentlichen Hand eingesetzt wird, um gezielt Investitionen und Unterstützung in bestimmten Gebieten zu ermöglichen. Das Fördergebietsgesetz ist ein zentrales Element der regionalen Wirtschaftsförderung und hat das Ziel, durch finanzielle Anreize und gezielte Förderprogramme die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität dieser Regionen zu steigern. Es richtet sich hauptsächlich an Unternehmen und Investoren, die in diesen Gebieten aktiv sind oder dort Investitionen tätigen möchten. Im Rahmen des Fördergebietsgesetzes werden verschiedene Arten von Hilfen bereitgestellt, wie Zuschüsse, Darlehen oder steuerliche Vergünstigungen. Diese können Unternehmen dabei unterstützen, neue Produktionsstandorte zu errichten, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben umzusetzen oder Arbeitsplätze zu schaffen. Zudem adressiert das Gesetz auch die Infrastruktur und unterstützt den Ausbau von Verkehrsnetzen, Energieversorgung und Telekommunikation in diesen Regionen. Die Fördermaßnahmen sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt und können je nach Fördergebiet variieren. Ein zentrales Ziel des Fördergebietsgesetzes ist es daher, den wirtschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland zu stärken, indem strukturschwache Regionen gezielt gefördert werden. Das Fördergebietsgesetz ist ein wichtiges Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten und bietet attraktive Möglichkeiten für Unternehmen, die in zukunftsträchtige Projekte in benachteiligten Regionen investieren möchten. Es ermöglicht nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern bietet auch langfristige Perspektiven für nachhaltiges Wachstum und wirtschaftliche Stabilität. Bei Investitionsentscheidungen sollten Anleger und Unternehmen das Fördergebietsgesetz sorgfältig prüfen und dessen Vorteile und Bedingungen genau analysieren, um das volle Potenzial dieser Fördermöglichkeiten auszunutzen. Mit seinem klaren rechtlichen Rahmen und den gezielten wirtschaftlichen Anreizen ist das Fördergebietsgesetz ein entscheidendes Instrument für Investoren und ein wichtiger Beitrag zur regionalen Entwicklung in Deutschland.Anlage SO
Definition von "Anlage SO": Die Anlage SO, auch bekannt als "Selbständige Organisationsvermögen", ist eine besondere Kategorie von Vermögenswerten in der Buchhaltung und investiertem Kapital. Sie umfasst Vermögensgegenstände, die für die Organisation...
öffentliches Gut
"Öffentliches Gut" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine besondere Art von Gütern bezieht, die eine spezifische Charakteristik aufweisen. Dabei handelt es sich um Güter, die non-exkludierbar...
Erdrutsch
Erdrutsch ist ein Begriff, der sich auf eine plötzliche und drastische Bewegung in den Finanzmärkten bezieht. Es handelt sich um einen Fachbegriff, der hauptsächlich im Kontext der Aktienmärkte verwendet wird...
Gesundheitswesen
Gesundheitswesen ist ein Begriff, der sich auf das umfangreiche System der Organisation, Bereitstellung und Verwaltung von Gesundheitsdiensten bezieht. Es umfasst verschiedene Institutionen, Regulierungen, Beschäftigte und Dienstleistungen, die das Ziel haben,...
Modellbank
Modellbank bezeichnet eine Bank, die als Modell dient oder als Musterbeispiel für andere Banken fungiert. Das Konzept der Modellbank zielt darauf ab, bewährte Praktiken, Verfahren und Geschäftsmodelle zu identifizieren und...
Deklaration
Deklaration ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Offenlegung von Informationen in Bezug auf eine bestimmte Finanztransaktion, ein Wertpapier oder eine Anlageklasse. Im Wesentlichen...
Unterprogramm
Ein Unterprogramm ist eine strukturierte und wiederverwendbare Codeeinheit in einer Software, die innerhalb einer Hauptprogrammsequenz aufgerufen werden kann. Es handelt sich um eine Funktion oder eine Prozedur, die spezifische Aufgaben...
Profitrate
Profitrate ist ein wesentlicher Begriff in der Finanzwelt, der die Rentabilität eines Investitionsprojekts oder eines Unternehmens widerspiegelt. Die Profitrate wird als Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum investierten Kapital berechnet....
Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV)
Die Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV) ist eine deutsche Verordnung, die im Jahr 2006 erlassen wurde und sich mit der Bewertung von Immobilien befasst, die als Sicherheit für Kredite dienen. Sie definiert die...
Richtzahlen
Die "Richtzahlen" sind ein wichtiger Teil der Finanzanalyse und dienen als Referenzpunkte bei der Bewertung von Anlageinstrumenten in den Kapitalmärkten. Diese Zahlen basieren auf historischen Daten und ermöglichen es Investoren,...