Eulerpool Premium

Arbeit auf Abruf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbeit auf Abruf für Deutschland.

Arbeit auf Abruf Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Arbeit auf Abruf

Arbeit auf Abruf bezieht sich auf eine Beschäftigungsform, bei der Arbeitnehmer flexibel und bedarfsabhängig für ihren Arbeitgeber tätig sind.

Diese Art der Beschäftigung ermöglicht es Unternehmen, ihren Personalbedarf effizient zu verwalten und gleichzeitig den Mitarbeitern eine gewisse Flexibilität zu bieten. Arbeit auf Abruf ist besonders in Bereichen verbreitet, in denen der Arbeitsbedarf saisonal oder unvorhersehbar ist. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit auf Abruf sind wichtig, um sowohl die Rechte der Arbeitnehmer als auch die Anforderungen der Arbeitgeber zu schützen. Gemäß dem deutschen Arbeitsrecht muss eine Vereinbarung über Arbeit auf Abruf schriftlich festgehalten werden. Diese Vereinbarung muss bestimmte Informationen enthalten, wie z.B. den Umfang der Arbeitsleistung, die Dauer der Vorankündigung für Arbeitseinsätze und die Vergütung. Es ist ebenfalls wichtig zu beachten, dass der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Mindeststundenzahl hat, unabhängig von der tatsächlichen Anzahl der im Abruf geleisteten Stunden. Arbeit auf Abruf kann für Arbeitnehmer sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Einerseits bietet sie Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit und ermöglicht es, Arbeit und persönliche Verpflichtungen besser miteinander zu vereinbaren. Andererseits kann es auch Unsicherheit hinsichtlich der Arbeitszeiten und Einkünfte mit sich bringen. Für Arbeitgeber bietet die Arbeit auf Abruf den Vorteil, dass sie die Arbeitszeiten den Bedürfnissen des Unternehmens anpassen können und somit die Effizienz steigern können. Dies kann insbesondere in Branchen wie der Gastronomie oder im Einzelhandel von Vorteil sein, in denen der Arbeitsbedarf starken Schwankungen unterliegt. Insgesamt ermöglicht die Arbeit auf Abruf eine flexible Arbeitsgestaltung, die den Bedürfnissen sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer gerecht werden kann. Es ist jedoch wichtig, dass die rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden, um sicherzustellen, dass die Interessen beider Seiten gewahrt bleiben.
Čitalački favoriti u Eulerpool berzanskom leksikonu

Risikomanagement

Risikomanagement ist ein Prozess zur Identifizierung und Reduzierung von Risiken, die sich auf die Finanzen und Vermögenswerte von Unternehmen auswirken können. Es ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Investitionsstrategie und erfordert...

Social Accounting

Soziale Rechnungslegung ist ein Begriff, der sich auf die Praxis bezieht, soziale und ökologische Faktoren in die Finanzberichterstattung von Unternehmen einzubeziehen. Es ist eine Methode, mit der Unternehmen ihre sozialen...

Verwaltungsbeschwerde

Verwaltungsbeschwerde ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, mit dem Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ihre Beschwerden gegen behördliche Entscheidungen bei der zuständigen Verwaltungsbehörde einreichen können. Dieses...

Ordered Probit- und Logit-Modelle

Bestellte Probit- und Logit-Modelle sind statistische Werkzeuge, die verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Ereignisses vorherzusagen, basierend auf einem Satz von unabhängigen Variablen. Diese Modelle sind äußerst nützlich in...

EUROCONTROL

EUROCONTROL ist eine Organisation, die für die Koordinierung und Überwachung des europäischen Luftraums verantwortlich ist. Sie wurde im Jahr 1960 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Brüssel, Belgien. EUROCONTROL ist...

partielle Selbstbedienung

Definition von "partielle Selbstbedienung": Partielle Selbstbedienung ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte, insbesondere Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, Anwendung findet. Der Begriff beschreibt eine Finanzpraxis, bei der Investoren...

Marktaustrittsschranken

Marktaustrittsschranken sind wirtschaftliche oder rechtliche Barrieren, die den Austritt von Unternehmen aus einem bestimmten Markt erschweren. Diese Schranken können verschiedene Formen annehmen und dienen dazu, den Wettbewerb zu begrenzen und...

Tarifgebundenheit

Tarifgebundenheit ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Finanzmärkte und des Kapitalmarktes eine wichtige Rolle spielt. Es handelt sich um eine Eigenschaft, die sich auf den Arbeitsmarkt bezieht und...

Materiallogistik

Materiallogistik ist ein wichtiger Begriff, der sich auf die effiziente Verwaltung und Steuerung von Materialflüssen innerhalb eines Unternehmens bezieht. Es beinhaltet die Planung, Beschaffung, Lagerung und den Transport von Materialien,...

Sozialverträglichkeit

Sozialverträglichkeit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf die sozialen Auswirkungen von Investitionen in den Kapitalmärkten und befasst sich mit der Frage,...