Sozialverträglichkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sozialverträglichkeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Sozialverträglichkeit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Es bezieht sich auf die sozialen Auswirkungen von Investitionen in den Kapitalmärkten und befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen sozial verantwortlich handeln und gleichzeitig wirtschaftlichen Nutzen erzielen können. Im Kern geht es bei der Sozialverträglichkeit darum, dass Investoren nicht nur auf finanzielle Renditen achten, sondern auch die sozialen Konsequenzen ihrer Investitionen berücksichtigen. Dies beinhaltet unter anderem Aspekte wie Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Umweltbelastung und ethische Geschäftspraktiken. Ein Beispiel für die Umsetzung von Sozialverträglichkeit könnte sein, dass ein Investor in ein Unternehmen investiert, das strenge Arbeitsstandards einhält, faire Löhne zahlt und Maßnahmen zum Umweltschutz ergreift. Durch solche Investitionen wird nicht nur das finanzielle Wachstum des Unternehmens unterstützt, sondern es trägt auch zur Schaffung einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft bei. Die Berücksichtigung der Sozialverträglichkeit in der Investmentstrategie kann für verschiedene Arten von Kapitalmärkten relevant sein. Beispielsweise können Aktieninvestoren gezielt nach Unternehmen suchen, die ihren sozialen und ethischen Standards gerecht werden. Im Anleihemarkt könnte die Auswahl von Anleihen von Unternehmen mit einer positiven Sozialverträglichkeit ein Kriterium sein, das zur Rendite der Investition beiträgt. Die Sozialverträglichkeit ist auch im Bereich der Kryptowährungen von Bedeutung. In einer Zeit, in der die Blockchain-Technologie und digitale Währungen immer populärer werden, ist es wichtig, die Auswirkungen dieser Innovationen auf die Gesellschaft zu berücksichtigen. Dies beinhaltet die Förderung von Kryptowährungsprojekten, die die Umwelt nicht übermäßig belasten und positive soziale Veränderungen fördern. Insgesamt ist die Sozialverträglichkeit ein wichtiger Aspekt der heutigen Investmentwelt. Investoren erkennen zunehmend, dass finanzielle Erträge nicht isoliert betrachtet werden können, sondern in Verbindung mit den sozialen Auswirkungen stehen, die ihre Entscheidungen haben können. Eine Berücksichtigung der Sozialverträglichkeit kann dazu beitragen, langfristige nachhaltige Werte zu schaffen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.Phillips-Kurve
Die Phillips-Kurve ist eine wirtschaftliche Theorie, die den Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit darstellt. Diese Kurve wurde nach dem Ökonomen William Phillips benannt, der den Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und Lohninflation...
Fixpreismodell
Das Fixpreismodell ist eine Preisstruktur, die in der Finanzwelt verwendet wird, um Transaktionskosten bei Wertpapierkäufen und Verkäufen zu bestimmen. Es bezieht sich insbesondere auf den Handel mit Aktien, Anleihen, Krediten,...
IFC
IFC steht für International Finance Corporation und ist eine führende globale Entwicklungsorganisation, die sich auf den Privatsektor konzentriert. Die IFC ist Teil der Weltbankgruppe und hat die Aufgabe, den privaten...
Restwert
Restwert bezeichnet den geschätzten Wert eines Vermögenswerts am Ende seiner Nutzungsdauer oder Lebensdauer. Im Bereich der Kapitalmärkte wird Restwert häufig bei der Bewertung von Vermögenswerten wie Maschinen, Fahrzeugen oder Immobilien...
landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaften
Definition: Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaften Die "landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaften" (LBAG) sind spezialisierte Genossenschaften, die sich hauptsächlich mit der Organisation und Unterstützung von landwirtschaftlichen Produzenten sowie deren Mitgliedern in Bezug auf...
Reflektant
Reflektant (Reflektanter) in der Finanzwelt bezieht sich auf eine Art Anlageinstrument, das Investoren dabei unterstützt, verschiedene Marktbedingungen zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Der Begriff leitet sich von "Reflektion"...
MD&A
"MD&A" steht für "Management Discussion and Analysis" und ist ein wichtiger Bestandteil des Jahresabschlusses eines Unternehmens. Das MD&A bietet einen umfassenden Einblick in die finanzielle Lage, die Geschäftsentwicklung und die...
Gewinnzuschlag
Der Gewinnzuschlag, auch als Gewinnmarge bekannt, ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der Profitabilität eines Unternehmens. Er spiegelt den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Umsatz wider und dient Investoren...
Verfahrensabweichung
Verfahrensabweichung - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Verfahrensabweichung bezieht sich auf eine Abweichung von den etablierten normalen betrieblichen Verfahrensweisen, die in den Kapitalmärkten angewendet werden. Kapitalmärkte sind hochregulierte und komplexe...
Preistest
Preistest - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Preistest ist ein Verfahren, das verwendet wird, um die Angemessenheit und Richtigkeit von Marktpreisen zu überprüfen. In der Welt der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien,...