Eulerpool Premium

weitere Deckungswerte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff weitere Deckungswerte für Deutschland.

weitere Deckungswerte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

weitere Deckungswerte

Definition von "weitere Deckungswerte": "Weitere Deckungswerte" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Vermögenswerte bezieht, die von einem Kreditinstitut oder einem Finanzinstitut als zusätzliche Absicherung verwendet werden.

Diese Vermögenswerte dienen dazu, mögliche Verluste aus Krediten oder anderen Finanzgeschäften abzudecken und die Stabilität und Solvenz des Instituts zu gewährleisten. Die "weitere Deckungswerte" umfassen eine breite Palette von Vermögenswerten, die je nach Art des Instituts variieren können. Bei Banken gehören dazu beispielsweise Immobilien, Anleihen, Wertpapiere und andere liquide Vermögensgegenstände. Bei Investmentgesellschaften können es Wertpapiere, Investmentfondsanteile oder andere finanzielle Instrumente sein. Die genaue Auswahl der Vermögenswerte als weitere Deckungswerte hängt von den regulatorischen Anforderungen, den internen Risikobewertungen und der Finanzstruktur des jeweiligen Instituts ab. Der Zweck der weiteren Deckungswerte besteht darin, das institutionelle Risiko zu mindern und Kapitalanforderungen zu erfüllen, die von Aufsichtsbehörden und Regulierungsinstanzen festgelegt werden. Sie dienen als zusätzliche Sicherheitspolster, um potenzielle Verluste auszugleichen und das Institut vor finanziellen Engpässen zu schützen. Die Bewertung der weiteren Deckungswerte erfolgt in der Regel regelmäßig und unterliegt bestimmten Bewertungsmethoden und -richtlinien. Hierbei werden der Marktwert, die Liquidität, die Qualität und die Korrelation dieser Vermögenswerte zu den Risiken des Instituts berücksichtigt. Die genaue Bewertungsmethode kann je nach Aufsichtsregeln und internen Richtlinien des Instituts variieren. Insgesamt sind "weitere Deckungswerte" ein wichtiger Bestandteil der Risikomanagementpraktiken von Finanzinstituten. Sie dienen dem Schutz der Kunden und des Instituts selbst, indem sie zusätzliche Sicherheit und finanzielle Stabilität bieten. Durch die Bereitstellung eines breiten Portfolios an Vermögenswerten als weitere Deckungswerte können sich Finanzinstitute besser gegen mögliche Verluste absichern und ihre Präsenz in den Kapitalmärkten stärken. Wenn Sie weiterführende Informationen zu "weitere Deckungswerte" und anderen finanzbezogenen Begriffen suchen, finden Sie eine umfassende Auswahl an Fachartikeln und Glossareinträgen auf Eulerpool.com. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bieten wir Ihnen hochwertige Inhalte und umfangreiche Ressourcen, um Ihre Finanzkenntnisse zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie uns noch heute und entdecken Sie unser umfangreiches Fachwissen im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Hinweis: Um eine SEO-Optimierung sicherzustellen, sollten relevante Schlüsselwörter und Phrasen wie "weitere Deckungswerte", "Kapitalmärkte", "Finanzinstitute" und "Risikomanagement" organisch und sinnvoll in den Text eingebunden werden.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Digital-Supply-Chain-Management

Digitales Lieferkettenmanagement ist ein fortschrittlicher Ansatz zur Optimierung und Koordination von Lieferkettenprozessen mithilfe digitaler Technologien. Es nutzt Datenanalyse, maschinelles Lernen und Cloud-Computing, um die Effizienz und Sichtbarkeit von Lieferkettenaktivitäten in...

Walras' Modell des allgemeinen Gleichgewichts

"Das Walras-Modell des allgemeinen Gleichgewichts" ist ein grundlegendes Konzept in der Wirtschaftstheorie, das von dem französischen Ökonomen Léon Walras entwickelt wurde. Es ist ein mathematisches Modell, das zum Verständnis der...

Leistung an Erfüllungs Statt

Leistung an Erfüllungs Statt is a legal concept in German financial markets that denotes the fulfillment of an obligation by means of a substitute performance. In simpler terms, it refers...

Spätindikatoren

Spätindikatoren, auch als Lagging Indicators im Englischen bezeichnet, sind Wirtschaftsdaten, die Veränderungen in der Wirtschaft erst nachträglich widerspiegeln. Im Gegensatz zu Frühindikatoren, die auf bevorstehende Veränderungen der Wirtschaft hinweisen, geben...

Facility Manager

Der Facility Manager ist ein Berufsbild, das in der Management- und Immobilienbranche weit verbreitet ist. Er oder sie ist für das Management von Immobilien und Einrichtungen wie Bürogebäuden, Einkaufszentren, Krankenhäusern...

Produktionsgewinn aus internationalem Handel

Produktionsgewinn aus internationalem Handel ist ein Begriff, der sich auf den finanziellen Nutzen bezieht, den ein Land durch den Austausch von Waren und Dienstleistungen in einem globalen Handelsumfeld erzielt. Es...

Rente wegen Todes

Rente wegen Todes ist ein Begriff aus dem Bereich des Versicherungs- und Pensionswesens, der sich auf eine regelmäßige Zahlung bezieht, die an die Hinterbliebenen eines Verstorbenen geleistet wird. Diese Zahlung...

Lebenszykluseffekt

Der Lebenszykluseffekt bezieht sich auf den Zyklusphasen, denen ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung im Laufe der Zeit unterliegt. Es ist ein Konzept, das häufig in der Finanz- und Investitionswelt...

Europäische Freihandelsassoziation

Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die 1960 mit dem Ziel gegründet wurde, den Freihandel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedsländern zu fördern. Die EFTA besteht derzeit aus...

Destatis

Destatis ist die Kurzform für das Statistische Bundesamt, das als zentrale Institution für statistische Informationen in Deutschland fungiert. Es ist eine unabhängige Behörde, die vom Bundesministerium des Innern, für Bau...