Eulerpool Premium

kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht für Deutschland.

kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht

Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht bezieht sich auf ein Recht, das einem Gläubiger gewährt wird, die Herausgabe von Waren oder anderen Vermögensgegenständen bis zur vollständigen Erfüllung der Schulden seitens des Schuldners zurückzuhalten.

Dieses Recht hat seine Wurzeln im deutschen Handelsrecht und wird oft in Verbindung mit dem Handelskauf angewendet. Im Allgemeinen ermöglicht das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht dem Gläubiger, ein Zurückbehaltungsrecht auszuüben, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dazu gehören in der Regel der Kauf von Waren oder Vermögensgegenständen, ausstehende Zahlungen seitens des Schuldners sowie eine angemessene Benachrichtigung des Schuldners über die Absicht, das Zurückbehaltungsrecht auszuüben. Dieses Recht wird häufig von Gläubigern in Situationen genutzt, in denen der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt oder bei anderen Vertragsverletzungen. Durch die Ausübung des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts kann der Gläubiger eine wirksame Druckausübung auf den Schuldner ausüben und die Erfüllung der geschuldeten Beträge oder Verpflichtungen erreichen. Es gibt jedoch auch bestimmte Grenzen und Bedingungen für die Ausübung des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts. Der Gläubiger muss beispielsweise sicherstellen, dass sein Zurückbehaltungsrecht nicht gegen bestehende Gesetze oder Rechte Dritter verstößt. Darüber hinaus sollte der Gläubiger das Zurückbehaltungsrecht nur in angemessenem Umfang ausüben, um eine unbillige Belastung für den Schuldner zu vermeiden. In der Welt der Kapitalmärkte kann das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht auch auf Finanzinstrumente angewendet werden, wie beispielsweise Aktien oder Wertpapiere. In solchen Fällen kann das Zurückbehaltungsrecht verwendet werden, um die Übertragung oder den Verkauf dieser Finanzinstrumente zu blockieren, bis bestimmte finanzielle Verpflichtungen erfüllt sind. Insgesamt ist das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht ein wichtiges Instrument zur Sicherung von Forderungen in den Kapitalmärkten. Es ermöglicht Gläubigern, ihre Rechte zu wahren und Zahlungen oder Verpflichtungen effektiv einzufordern. Es ist jedoch ratsam, sich vor der Ausübung dieses Rechts mit einem Rechtsanwalt oder einem anderen kompetenten Fachmann zu beraten, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Bestimmungen und Bedingungen erfüllt sind. Bei Eulerpool.com verstehen wir die Bedeutung des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts und anderer rechtlicher Aspekte in den Kapitalmärkten. Auf unserer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten bieten wir umfassende Informationen und Ressourcen, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Verständnis für komplexe Finanzbegriffe zu erweitern. Unsere umfangreiche Glossar-Bibliothek enthält Definitionen von Fachbegriffen, einschließlich des kaufmännischen Zurückbehaltungsrechts, und ist eine unverzichtbare Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Jingle

Ein Jingle ist eine kurze, eingängige musikalische Komposition oder Tonfolge, die häufig im Rahmen von Werbung oder Marketingkampagnen verwendet wird. Er dient dazu, eine Marke oder ein Produkt effektiv zu...

Minderheitenanteile

Minderheitenanteile (Minority Interests) sind Anteile, die Investoren an einem Unternehmen halten, wenn sie nicht die Mehrheit der Stimmrechte besitzen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Minderheitenanteile auf Investitionen in Unternehmen,...

Unternehmungsaufspaltung

Unternehmungsaufspaltung: Definition, Erklärung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Unternehmungsaufspaltung ist ein rechtlicher Prozess, bei dem ein Unternehmen in mehrere rechtlich eigenständige Einheiten aufgeteilt wird. Dieser Vorgang erfolgt in der Regel...

Macroeconomic Dynamics

Title: Macroeconomic Dynamics: Definition, Analysis, and Impact on Capital Markets Introduction: Im Bereich der Kapitalmärkte spielen makroökonomische Dynamiken eine entscheidende Rolle. Verständnis und Analyse dieser Dynamiken sind für Investoren von zentraler Bedeutung,...

De-Facto-Standard

De-Facto-Standard, oder auch faktische Norm, bezeichnet in den Kapitalmärkten eine anerkannte Praxis, Methode oder Regel, die sich als allgemein anerkannter Standard durchgesetzt hat, obwohl sie nicht formell festgelegt ist. Es...

Konsumwaren

"Konsumwaren" ist ein Begriff, der im Finanzwesen und insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen verwendet wird. Diese Bezeichnung steht für eine spezifische Kategorie von Vermögenswerten, die...

Zurechnungsprinzipien (für Kosten)

Zurechnungsprinzipien (für Kosten) sind grundlegende Prinzipien, die in der Finanzwelt angewendet werden, um die Zuordnung und Verteilung von Kosten auf verschiedene Kostenstellen oder -träger zu regeln. Diese Prinzipien dienen dazu,...

Umweltauflagen

Umweltauflagen sind bedeutsame rechtliche Bestimmungen, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre Geschäftsaktivitäten im Einklang mit dem Umweltschutz zu betreiben und Umweltbelastungen zu minimieren. Diese Vorschriften legen Maßnahmen fest, die Industrien und...

Dreimeilenzone

Die Dreimeilenzone ist ein Begriff aus dem Bereich der Wertpapiermärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien. Es handelt sich um eine metaphorische Referenz, die die Signifikanz einer bestimmten Preisschwelle hervorhebt. Im Wesentlichen...

DWG

DWG (Depotüberwachungsgesetz) ist ein deutsches Gesetz, das die Überwachung von Depots und Wertpapiergeschäften regelt. Es wurde am 22. Juni 1994 verabschiedet und ist seitdem ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kapitalmarktregulierung. Gemäß...