Washingtoner Währungsabkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Washingtoner Währungsabkommen für Deutschland.
![Washingtoner Währungsabkommen Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Naredi najboljše naložbe svojega življenja
Zagotovite si že od 2 evrov Das Washingtoner Währungsabkommen, auch bekannt als Bretton-Woods-Abkommen, wurde im Jahr 1944 auf der Konferenz von Bretton Woods in New Hampshire, USA, unterzeichnet.
Das Abkommen wurde von Vertretern der Hauptwirtschaftsnationen der damaligen Zeit, darunter die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich und Deutschland, geschlossen. Das Hauptziel des Washingtoner Währungsabkommens war die Schaffung eines stabilen und kooperativen internationalen Währungssystems. Gemäß dem Abkommen wurde der US-Dollar als Weltreservewährung festgelegt und an den Goldpreis gebunden. Die anderen teilnehmenden Länder stimmten zu, ihre Währungen an den US-Dollar zu binden und festgelegte Wechselkurse beizubehalten. Darüber hinaus wurde der Internationale Währungsfonds (IWF) gegründet, um die Stabilität des internationalen Währungssystems zu gewährleisten und den teilnehmenden Ländern bei finanziellen Schwierigkeiten zu helfen. Das Washingtoner Währungsabkommen hatte weitreichende Auswirkungen auf die globalen Kapitalmärkte. Es legte den Grundstein für den freien Handel zwischen den Nationen und förderte die wirtschaftliche Zusammenarbeit. Durch die Festlegung fester Wechselkurse wurden Spekulationen an den Währungsmärkten begrenzt, was zu mehr Stabilität führte. Das Abkommen schuf auch Transparenz und Vertrauen in das internationale Finanzsystem. Jedoch geriet das Washingtoner Währungsabkommen in den 1970er Jahren unter Druck, als das System der festen Wechselkurse angesichts von wirtschaftlichen Ungleichgewichten und Spekulationen zunehmend unhaltbar wurde. Schließlich wurde das Abkommen 1971 aufgegeben, als die USA ihre Währung vom Goldstandard lösten. Obwohl das Washingtoner Währungsabkommen heute nicht mehr in Kraft ist, hat es dennoch seine Bedeutung in der Geschichte der internationalen Finanzen. Es war ein wegweisendes Abkommen, das letztendlich zu neuen Währungsregimes und dem modernen globalen Finanzsystem führte. Als Anleger in den Kapitalmärkten ist eine Kenntnis der historischen Hintergründe und der Auswirkungen des Washingtoner Währungsabkommens von Vorteil. Es ermöglicht ein besseres Verständnis der Entwicklung des internationalen Währungssystems und hilft dabei, die gegenwärtigen Zusammenhänge und Risiken besser einschätzen zu können. Besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, um umfassende Informationen über eine Vielzahl von Investmentthemen zu erhalten, einschließlich detaillierten Erklärungen zu Fachbegriffen wie dem Washingtoner Währungsabkommen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und machen Sie fundierte Investitionsentscheidungen.Intermediation
Intermediation (Intermediation) bezeichnet den Prozess der Vermittlung zwischen Käufern und Verkäufern von Finanzinstrumenten durch einen Vermittler oder eine Finanzinstitution. Der Intermediär dient als Vermittler, der die Transaktionen erleichtert, indem er...
Kontaktstrecke
Kontaktstrecke - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Kontaktstrecke ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Kontext von elektronischen Handelsplattformen und Orderausführungssystemen. Sie bezieht sich auf den Zeitraum,...
Bandwagon-Effekt
Der Bandwagon-Effekt ist ein Begriff aus den Kapitalmärkten, der das Phänomen beschreibt, bei dem sich Investoren einer bestimmten Anlageentscheidung anschließen, einfach aufgrund der Tatsache, dass viele andere Investoren bereits in...
pricing-to-market strategy
Die Preisanpassungsstrategie beschreibt eine Methode, mit der Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen an den jeweiligen Marktpreis anpassen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre Marktanteile zu verbessern. Diese Strategie zielt darauf ab,...
Vollautomatisierung
Vollautomatisierung bezieht sich auf den Prozess der Implementierung und Nutzung von automatisierten Systemen und Technologien zur Durchführung von Finanztransaktionen und -prozessen ohne menschlichen Eingriff. In dieser fortschrittlichen Ära der technologischen...
Mortalitätsmaße
Mortalitätsmaße sind statistische Indikatoren, die in der Finanzanalyse verwendet werden, um das Risiko von Wertpapieren, insbesondere bei Anleihen und Krediten, zu bewerten. Diese Maße dienen als wichtige Werkzeuge für Investoren,...
Verlustzuweisung
Verlustzuweisung bezieht sich auf eine steuerliche Methode, bei der Verluste, die aus bestimmten Investitionen resultieren, auf andere Einkommensquellen übertragen werden können, um die steuerliche Belastung zu reduzieren. Diese Methode gilt...
direkte Prüfung
Direkte Prüfung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine spezifische Prüfungsmethode bezieht, die von Wirtschaftsprüfern und Fachexperten verwendet wird. Diese Methode...
Contracts for Difference
Contracts for Difference (CFDs) sind Finanzderivate, bei denen der Käufer und Verkäufer eine Vereinbarung treffen, um die Differenz zwischen dem Eröffnungs- und Schlusskurs eines zugrunde liegenden Vermögenswertes auszugleichen. CFDs können...
Vorbehaltsgut
Das Vorbehaltsgut ist ein rechtliches Konzept, das im Zusammenhang mit der Besicherung von Krediten und anderen Finanztransaktionen im Kulturkapitalmarkt von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf Vermögenswerte, die als...