Mindestdeckungssatz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mindestdeckungssatz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Mindestdeckungssatz" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl im Bereich der Wertpapiermachtsicherungsanforderungen.
Insbesondere in Bezug auf den Handel mit Derivaten spielen solche Sicherungsanforderungen eine entscheidende Rolle, um das Risiko einer potenziellen Zahlungsunfähigkeit zu minimieren und die Stabilität des Kapitalmarktsystems zu gewährleisten. Der Mindestdeckungssatz stellt die kleinste prozentuale oder absolute Menge an Sicherheiten dar, die ein Marktteilnehmer bereithalten muss, um potenzielle Verluste durch Marktrisiken auszugleichen. Damit wird sichergestellt, dass genügend Kapital oder Vermögenswerte zur Verfügung stehen, um Verbindlichkeiten zu decken und eine reibungslose Abwicklung von Handelsgeschäften zu gewährleisten. Der Mindestdeckungssatz wird von Aufsichtsbehörden oder Handelsplattformen festgelegt, um sicherzustellen, dass Marktteilnehmer angemessene Sicherheiten halten, um das Risiko von Zahlungsausfällen zu verringern. Dies hilft auch dabei, systemische Risiken zu kontrollieren und das Vertrauen in die Integrität des Kapitalmarktsystems aufrechtzuerhalten. Der Mindestdeckungssatz wird oft in Bezug auf Margin-Konten verwendet, auf denen Derivate gehandelt werden. Eine Margin ist hierbei eine Art Kredit, der es einem Anleger ermöglicht, eine größere Menge an Vermögenswerten zu handeln, als er tatsächlich besitzt. Der Mindestdeckungssatz gibt an, wie viel Eigenkapital oder Sicherheiten ein Händler in seinem Konto halten muss, um den Kredit zu unterstützen und potenzielle Verluste abzudecken. Es ist wichtig zu beachten, dass der Mindestdeckungssatz je nach den einzelnen Wertpapieren und Finanzinstrumenten variieren kann. Unterschiedliche Handelsplattformen oder Aufsichtsbehörden können unterschiedliche Mindestanforderungen festlegen, um die spezifischen Risiken verschiedener Arten von Anlagen oder Handelsgeschäften abzudecken. Zusammenfassend ist der Mindestdeckungssatz eine entscheidende Kennzahl im Bereich der Wertpapiermachtsicherungsanforderungen. Er stellt sicher, dass Marktteilnehmer angemessene Sicherheiten halten, um potenziellen Verlusten durch Marktrisiken entgegenzuwirken und das reibungslose Funktionieren des Kapitalmarktsystems zu gewährleisten.Materialentnahmeschein
Definition: Der Materialentnahmeschein ist ein Dokument, das als Bestätigung für die Entnahme von Materialien aus einem Lager oder einer Produktionsstätte dient. Er wird auch als Materialausgabeschein, Materialaushebeschein oder Warenausgabeschein bezeichnet....
Rektawechsel
Rektawechsel ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapierhandelsgeschäften. Diese Transaktionen beinhalten den Austausch von Wertpapieren zwischen zwei Parteien. Der Terminus kann auf verschiedene...
progressive Kalkulation
Definition: Progressive Kalkulation Die progressive Kalkulation ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Kostenrechnung und Gewinnkontrolle, die in verschiedenen Industrien wie der Fertigung, Dienstleistung oder auch im Handel angewendet wird. Sie ermöglicht es...
Preispolitik
Die "Preispolitik" ist ein grundlegender Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die strategische Gestaltung von Preisen für Produkte und Dienstleistungen. Es handelt sich um eine wichtige Komponente...
Nettoanpassung
Nettoanpassung ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Bereinigung von Finanzinformationen zu beschreiben, um den genauen finanziellen Status eines Unternehmens darzustellen. Diese Anpassungen werden...
Randomisierung
Die Randomisierung ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Finanzierung. Sie bezieht sich auf den Prozess der zufälligen Zuweisung von Teilnehmern zu bestimmten Gruppen...
GASP
GASP - Definition: GASP (German: "Gesetz zur Durchführung der Außenhandelsstatistik und der Preisstatistik") ist ein finanzielles Regelwerk, das in Deutschland von der Bundesbank befolgt wird und eine bedeutende Rolle in den...
synergetische Effekte
Synergetische Effekte sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf Investitionen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Effekte bezeichnen das auftretende Phänomen, wenn die...
Witwerrente
Witwerrente, auch bekannt als Witwenrente oder Hinterbliebenenrente, ist eine Form der staatlichen Rentenzahlungen, die an den überlebenden Ehepartner eines Verstorbenen gezahlt wird. Diese spezielle Rentenleistung soll Witwerinnen und Witwern finanzielle...
kumulierte Abschreibungen
Kumulierte Abschreibungen sind ein wichtiger Begriff in der Buchhaltung und Finanzanalyse, insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten und der Bestimmung des Eigenkapitals eines Unternehmens. Diese Buchhaltungsmethode wird für langfristige Vermögenswerte...