Delisting Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Delisting für Deutschland.

Legendarni vlagatelji stavijo na Eulerpool.

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Delisting

Delisting ist ein Prozess, bei dem ein börsennotiertes Unternehmen seine Börsennotierung freiwillig oder durch Börsenregulierungsbehörden von einer öffentlichen Börse entfernt.

Dieser Prozess beendet die Möglichkeit für die öffentliche Hand, Aktien des betreffenden Unternehmens zu kaufen oder zu verkaufen. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie beispielsweise eine Fusion oder Übernahme, Liquidation, Insolvenz oder ein Rückzug von der öffentlichen Börse, um private Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen. Ein Unternehmen, das eine Delisting-Entscheidung trifft, hat normalerweise seine Gründe, wie zum Beispiel das Vermeiden von börsennotierten Kosten, das Erhalten von mehr Kontrolle über das Unternehmen oder das Hinzufügen von mehr Privatsphäre und Flexibilität bei der Betriebsführung durch Privatfinanzierung. Eine Delisting-Entscheidung kann jedoch auch negative Auswirkungen auf das Unternehmen haben, da es die öffentliche Transparenz reduziert und möglicherweise Zuschüsse reduziert oder eliminiert. Es gibt verschiedene Arten von Delisting-Verfahren, einschließlich freiwilliges Delisting, Zwangsdlisting und freiwilliges Delisting aus einer bestimmten Börse. Ein freiwilliges Delisting-Prozess kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, beispielsweise durch eine Abstimmung der Aktionäre, ein Buyout durch ein anderes Unternehmen, oder durch einen Antrag auf Delisting an der Börse selbst. Im Fall von Zwangsdelisting kann eine Börse ein Unternehmen aufgrund von Nichteinhaltung der Börsenregeln oder bei Verstößen gegen andere Vorschriften von der Börse entfernen. In Bezug auf das STEUERGESETZ kann Delisting auch steuerliche Probleme für Investoren verursachen, die möglicherweise verpflichtet sind, ihre Aktien zum Marktpreis zu verkaufen oder zu bewerten und somit eine Steuer auf Kapitalgewinne zahlen müssen. Insgesamt ist Delisting ein komplexer Prozess, der schnell oder langsam vonstattengehen kann und sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt. Es ist wichtig, dass Investoren sich mit dem Prozess vertraut machen und berücksichtigen, welche Auswirkungen eine Delisting-Entscheidung auf ihr Portfolio haben kann.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Instant Payments

"Instant Payments" ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie immer mehr Bedeutung gewinnt. Im Wesentlichen bezieht er sich auf das sofortige Überweisungssystem, das es ermöglicht, Geldbeträge in Echtzeit von einem...

Notenbankausweis

Der Notenbankausweis, auch als Banknote-Ausdruck bezeichnet, ist ein Dokument, das von einer Zentralbank herausgegeben wird und als gültiges Zahlungsmittel in einem bestimmten Land oder Währungsraum dient. Der Notenbankausweis stellt eine...

berufliche Rehabilitation

"Berufliche Rehabilitation" bezeichnet einen Prozess zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Arbeitsfähigkeit einer Person, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung ihre Berufstätigkeit verloren hat oder ihre Beschäftigungsfähigkeit beeinträchtigt ist....

Mikrotheorie

Mikrotheorie bezieht sich auf eine wichtige disziplinäre Lehre der Wirtschaftswissenschaften, welche sich mit individuellem Verhalten und den Entscheidungen von Unternehmen auf Mikroebene befasst. Diese Theorie analysiert den Markt, indem sie...

Ehegatten

"Ehegatten" ist ein deutscher Begriff, der das Ehepaar oder die Ehepartner bezeichnet, die gemäß dem deutschen Familienrecht durch die Ehe verbunden sind. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff...

Anlage KAP

Anlage KAP - Definition Die Anlage KAP ist ein Steuerformular in Deutschland, das zur Erfassung von Kapitalerträgen und Kapitalertragsteuern dient. Es ist Teil der Einkommensteuererklärung und wird von Privatinvestoren ausgefüllt, um...

marktüblicher Zinsfuß

Definition: Marktüblicher Zinsfuß Der Begriff "marktüblicher Zinsfuß" bezieht sich auf den in einer bestimmten Marktumgebung typischen und akzeptierten Zinssatz, der für verschiedene Finanzinstrumente wie Kredite, Darlehen und Anleihen gilt. Er dient...

Stimmrechtsbindung

Stimmrechtsbindung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine Situation, in der ein Aktionär seine Stimmrechte an bestimmte Bedingungen bindet oder...

Treasury

Treasury - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Treasury-Abteilung ist ein essenzieller Bestandteil eines Unternehmens oder einer Institution, der sich mit der Verwaltung der finanziellen Risiken und Kapitalströme befasst. In...

Lash

Definition: "Lash" Im Finanzbereich beschreibt der Begriff "Lash" eine spezielle Strategie, die von Anlegern verwendet wird, um in einem volatilen Marktumfeld Positionen zu schützen und mögliche Verluste zu minimieren. Diese Strategie...