Eulerpool Premium

Corporate Venture Capital Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Corporate Venture Capital für Deutschland.

Corporate Venture Capital Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Corporate Venture Capital

Corporate Venture Capital (CVC), auf Deutsch "Corporate-Venture-Kapital", bezeichnet eine Investmentstrategie, bei der etablierte Unternehmen in Start-ups oder aufstrebende Unternehmen investieren, um finanzielle Gewinne zu erzielen und strategische Ziele zu erreichen.

CVC ermöglicht es einem Unternehmen, neue Technologien, Geschäftsmodelle oder Marktausdehnungen zu erkunden, indem es monetäre Mittel als Ankerinvestor bereitstellt. Ziel ist es, Synergieeffekte zu nutzen, Innovationen voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Unternehmen setzen auf CVC, um ihre Innovationsgeschwindigkeit zu steigern und Zugang zu vielversprechenden Start-ups oder aufstrebenden Unternehmen zu erhalten, die disruptive Technologien oder innovative Geschäftsmodelle entwickeln. Durch die Partnerschaft mit Start-ups können etablierte Unternehmen ihre eigenen traditionellen Geschäftspraktiken verbessern und von agileren Unternehmenskulturen profitieren. Das CVC-Modell bietet Vorteile für beide Seiten. Start-ups erhalten finanzielle Unterstützung, Zugang zu bestimmten Ressourcen und die Möglichkeit, von den etablierten Unternehmen zu lernen. Gleichzeitig profitieren die etablierten Unternehmen von den neuen Technologien, Ideen und Marktchancen, die die Start-ups bieten. Der Erfolg von CVC hängt von einer sorgfältigen Auswahl der richtigen Start-ups ab, die zum strategischen Fokus des investierenden Unternehmens passen. Daher werden Start-ups oft nach Kriterien wie Innovation, Geschäftsmodell, Team, Marktpositionierung und Skalierbarkeit bewertet. Die Kooperation sollte auch von klaren Zielen, einer transparenten Governance-Struktur und einer klaren Wertsteigerungsstrategie begleitet werden. Corporate Venture Capital hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da Unternehmen verstärkt in innovative Start-ups investieren, um die eigene Wettbewerbsposition zu stärken und sich den Herausforderungen eines sich verändernden Marktumfelds anzupassen. Eine solche Investitionstätigkeit ermöglicht es Unternehmen, über traditionelle Geschäftstätigkeiten hinauszudenken und ihre Innovationskraft zu steigern. Als unersetzliche Quelle für Informationsaustausch, Marktanalysen und innovative Geschäftsstrategien bietet Eulerpool.com ein umfassendes Glossar, das die Definitionen, Begriffe und Konzepte von Corporate Venture Capital und anderen Kapitalmarktthemen präzise aufbereitet. Unser Glossar wird ständig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Anleger, Fachleute und Interessierte stets Zugang zu relevanten und genauen Informationen haben. Mit einer benutzerfreundlichen Schnittstelle ermöglicht Eulerpool.com eine nahtlose Suche und Navigation durch das Glossar, um alle erforderlichen Informationen zu finden. Wenn es um Fachkenntnisse und Informationen zu Investmentstrategien oder Kapitalmarktthemen geht, ist Eulerpool.com die ultimative Ressource für Investoren und Fachleute.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Transferzahlungen

Transferzahlungen sind Zahlungen von einer wirtschaftlichen Einheit an eine andere, bei denen keine direkte Gegenleistung erbracht wird. Sie werden häufig von Regierungen, internationalen Organisationen oder anderen öffentlichen Einrichtungen getätigt, um...

Bundesgesetzblatt (BGBl.)

Bundesgesetzblatt (BGBl.), ausführlich bekannt als Bundesgesetzblatt für die Bundesrepublik Deutschland, ist das offizielle Verkündungsorgan der deutschen Bundesregierung. Es handelt sich um eine wichtige Rechtsquelle, in der sämtliche Gesetze, Verordnungen und...

Technologiemenge

Die Technologiemenge ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Sie bezieht sich auf die Gesamtheit der technologischen Innovationen und Fortschritte innerhalb eines...

EU-Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts

Der "EU-Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts" ist ein zentraler Begriff innerhalb der Europäischen Union (EU) und bezeichnet einen rechtlichen und politischen Rahmen, der auf dem Grundsatz der...

Organization of the Petroleum Exporting Countries

Die Organisation erdölexportierender Länder (Organization of the Petroleum Exporting Countries - OPEC) ist ein beeindruckendes internationales Bündnis. Sie wurde 1960 gegründet und besteht aus 13 Mitgliedern, die die bedeutendsten Länder...

Schlange

Die "Schlange" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig in Verbindung mit Investmentfonds verwendet wird. Eine Schlange ist im Wesentlichen eine Form der Organisation von Investmentfonds, bei der Anleger...

Tarifeinheit

Tarifeinheit ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, der die Einheitlichkeit der Tarifverträge innerhalb eines Unternehmens oder einer Branche besagt. Das Konzept der Tarifeinheit besteht darin, dass nur ein Tarifvertrag...

NÖS

NÖS (Netto-Öffnungsstrategie) ist eine investmentstrategische Methode, die den Schwerpunkt auf die Ausbeutung von Markteröffnungen legt. Diese Strategie basiert auf der Analyse der Preis- und Volumenbewegungen, die während der ersten Handelsstunden...

innere Verbrauchsbesteuerung

"Innere Verbrauchsbesteuerung" ist ein Begriff, der sich auf das komplexe System der Besteuerung von Verbrauchsgütern bezieht, das in Deutschland angewendet wird. Es bezieht sich auf die Steuerregelungen und -verfahren im...

Zeitreihe

Eine Zeitreihe ist ein grundlegendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf eine Abfolge von Datenpunkten, die sich über einen bestimmten Zeitraum erstreckt. Zeitreihen spielen eine entscheidende...