Eulerpool Premium

Organization of the Petroleum Exporting Countries Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organization of the Petroleum Exporting Countries für Deutschland.

Organization of the Petroleum Exporting Countries Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Organization of the Petroleum Exporting Countries

Die Organisation erdölexportierender Länder (Organization of the Petroleum Exporting Countries - OPEC) ist ein beeindruckendes internationales Bündnis.

Sie wurde 1960 gegründet und besteht aus 13 Mitgliedern, die die bedeutendsten Länder der Welt in Bezug auf Erdölreserven repräsentieren. Diese Mitgliedsländer sind Algerien, Angola, Äquatorialguinea, Gabun, Iran, Irak, Kuwait, Libyen, Nigeria, Katar, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate und Venezuela. Das Hauptziel der OPEC besteht darin, die Interessen der ölexportierenden Länder zu schützen und zu fördern. Dies geschieht durch eine koordinierte Zusammenarbeit in Bezug auf die Ölförderung und Preisgestaltung. Die OPEC-Mitglieder verfolgen das Ziel, einen stabilen und ausgewogenen globalen Energiemarkt zu erreichen, der sowohl den Bedürfnissen der Verbraucher als auch der Produzenten gerecht wird. Die Schlüsselrolle der OPEC besteht darin, die Erdölproduktion zu überwachen und zu regeln, um die Preise auf einem akzeptablen Niveau zu halten. Dies geschieht durch die Festlegung gemeinsamer Produktionsquoten für die Mitgliedsländer. Wenn diese Quoten erreicht oder überschritten werden, kann dies zu Änderungen der Ölpreise am Weltmarkt führen. Die Entscheidungen der OPEC werden auf regelmäßigen Treffen der Ölminister der Mitgliedsländer getroffen. Diese Treffen, die als OPEC-Konferenzen bekannt sind, sind von großer Bedeutung für die globalen Kapitalmärkte und Investoren, da sie Auswirkungen auf den Ölpreis und damit auf zahlreiche Branchen wie Energie, Transport und Verbrauchsgüter haben können. In den letzten Jahrzehnten hat die OPEC ihre Bedeutung bei der Steuerung der globalen Ölmärkte unter Beweis gestellt. Die Zusammenarbeit und politische Diplomatie innerhalb der Organisation haben dazu beigetragen, den Einfluss der Mitgliedsländer auf die globale politische und wirtschaftliche Bühne zu stärken. Insgesamt spielt die OPEC eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des globalen Energiemarktes und beeinflusst die Investitionsentscheidungen von Anlegern weltweit. Ihre Entscheidungen und Aktivitäten sollten daher von Investoren aufmerksam verfolgt werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen und mögliche Chancen oder Risiken zu erkennen. Als zugleich bewährter und verlässlicher Partner in der Welt des Investierens veröffentlicht Eulerpool.com eine umfangreiche Glossar/Lexikon, um Investoren in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bei der Informationsbeschaffung zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmöglichen Informationen zur Verfügung zu stellen, um Ihre Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Kapitalmarktes zu erweitern. Als führende Website für Finanzforschung und Nachrichten verfügen wir über umfangreiche Ressourcen und ein Expertenteam, um Ihnen genaue und verlässliche Definitionen zu liefern. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um sicherzustellen, dass es stets auf dem neuesten Stand ist und den ständig wandelnden Marktanforderungen gerecht wird. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar zu erhalten und die Informationen zu finden, die Sie benötigen, um im Bereich der Kapitalmärkte erfolgreich zu sein.
Priljubljene teme bralcev v Eulerpool borznem leksikonu

Ökonomik der Entwicklungsländer

Die Ökonomik der Entwicklungsländer bezieht sich auf die wirtschaftlichen Aspekte von Ländern mit geringerem Entwicklungsgrad oder geringerem Pro-Kopf-Einkommen im Vergleich zu Industrieländern. Diese Länder, auch bekannt als Schwellenländer oder Entwicklungsländer,...

Principals of Political Economy

Die "Grundlagen der politischen Ökonomie" beziehen sich auf eine der wichtigsten Schriften in der klassischen ökonomischen Theorie. Dieses Konzept wurde erstmals von John Stuart Mill in seinem Werk "Principles of...

Umsatzkennziffern

Umsatzkennziffern, auch bekannt als Verkaufskennzahlen, stellen eine wichtige Metrik dar, um die Leistung und Rentabilität eines Unternehmens im Kapitalmarkt zu bewerten. Sie bieten Investoren Einblicke in den Umsatz eines Unternehmens...

RORAC

RORAC (Return on Risk-Adjusted Capital) ist eine entscheidende Kennzahl zur Messung der Rentabilität von Kapitalanlagen im Finanzsektor. Es ist ein schlagkräftiges Instrument, das es Investoren ermöglicht, die Erträge einer Anlage...

Waffenregister

Waffenregister bezeichnet ein nationales Register, das die Registrierung und Verwaltung von Schusswaffen in einem Land ermöglicht. Es ist ein essenzielles Instrument, das dazu dient, den Besitz, den Handel und die...

Schwankungsreservewert

Der Begriff "Schwankungsreservewert" bezieht sich auf eine spezifische Kennzahl innerhalb des Risikomanagements von Finanzinstituten und Investmentgesellschaften. Diese Kennzahl wird herangezogen, um das Maß der Preisschwankungen oder Volatilität von bestimmten Finanzinstrumenten,...

extensive Form

Die extensive Form, auch bekannt als Baumdiagramm oder Spielbaum, ist ein mathematisches Konzept, das in der Spieltheorie verwendet wird, um strategische Entscheidungsprozesse darzustellen. Sie stellt eine umfassende und detaillierte Darstellung...

Standard & Poor's 100 Index

Der "Standard & Poor's 100 Index", auch bekannt als S&P 100 Index oder OEX, ist ein maßgeblicher Aktienindex, der von Standard & Poor's erstellt und verwaltet wird. Der Index umfasst...

Zwei-Säulen-Strategie

Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, erstellen wir das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten....

Eisenbahninfrastruktur

Eisenbahninfrastruktur ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die wesentliche physische Grundlage des Eisenbahnverkehrs bezieht. Es umfasst die Gesamtheit der Schienen, Weichen, Bahnhöfe, Signale, Brücken, Tunnel...