Betriebsminimum Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsminimum für Deutschland.
![Betriebsminimum Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Naredi najboljše naložbe svojega življenja
Zagotovite si že od 2 evrov Definition des Begriffs "Betriebsminimum" Das Betriebsminimum ist ein technischer Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Punkt zu beschreiben, an dem eine Investition nicht mehr ausreichend rentabel ist, um die laufenden Betriebskosten zu decken.
Es handelt sich um eine kritische Schwelle, die von Unternehmen, Anlegern und Analysten bei der Beurteilung von Geschäfts- oder Investitionsentscheidungen berücksichtigt wird. Das Betriebsminimum wird in der Regel anhand der Kostenstruktur einer bestimmten Investition bestimmt. Es umfasst sowohl fixe Kosten als auch variable Kosten. Die fixen Kosten sind Ausgaben, die unabhängig von der Auslastung des Betriebs anfallen, wie Miete, Versicherung oder Gehälter. Die variablen Kosten hingegen ändern sich abhängig von der Betriebsauslastung, wie beispielsweise der Materialeinsatz oder die Energiekosten. Das Betriebsminimum ist dann erreicht, wenn die Gesamterträge einer Investition nicht mehr ausreichen, um diese Kosten zu decken. Bei Erreichen des Betriebsminimums schreibt eine Investition Verluste und wird als nicht rentabel betrachtet. Unternehmen streben danach, ihr Betriebsminimum zu überschreiten, um Gewinne zu erzielen und ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Das Konzept des Betriebsminimums ist besonders relevant für Unternehmen in volatilen Branchen wie dem Kapitalmarkt. Hier kann eine Änderung der Marktbedingungen, wie zum Beispiel eine Abschwächung der Wirtschaft oder steigende Kosten, dazu führen, dass das Betriebsminimum schneller erreicht wird. Daher ist es entscheidend, dass Unternehmen ihre Kostenstruktur und Ertragspotenziale kontinuierlich überwachen, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. In der Finanzwelt ist das Betriebsminimum auch für Anleger von entscheidender Bedeutung. Es kann ein Indikator sein, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu bewerten und mögliche zukünftige Schwierigkeiten vorherzusehen. Analysten berücksichtigen das Betriebsminimum bei der Berechnung von Finanzkennzahlen wie dem Deckungsgrad oder der Rentabilität, um ein umfassenderes Bild des Investitionsrisikos zu erhalten. Insgesamt ist das Betriebsminimum ein wesentliches Konzept in den Kapitalmärkten, um die finanzielle Stabilität von Unternehmen zu bewerten und mögliche Risiken zu erkennen. Es ist von großer Bedeutung für Unternehmen und Investoren gleichermaßen und ermöglicht fundierte Entscheidungen in einem komplexen Marktumfeld.Total Expense Ratio
Die "Total Expense Ratio" (TER) bezeichnet die gesamten Kosten, die ein Anleger bei einem Investmentfonds oder ETF aufbringen muss. Diese Kosten werden in Prozent ausgedrückt und umfassen sowohl die Managementgebühr...
Nebenberuf
Nebenberuf - Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Der Begriff "Nebenberuf" beschreibt eine spezifische Form der Berufstätigkeit, bei der eine Person eine reguläre Hauptbeschäftigung ausübt und zusätzlich einer weiteren Tätigkeit...
Nachtstromspeicherheizung
"Nachtstromspeicherheizung" ist ein Begriff, der sich auf ein System zur Wärmespeicherung bezieht, das in der Regel nachts genutzt wird, um Energie zu günstigeren Tarifen zu beziehen. Diese Heizungsanlagen werden häufig...
Nettoumsatzsteuer
Nettoumsatzsteuer, auch bekannt als Umsatzsteuer auf den Nettoumsatz, bezieht sich auf eine bestimmte Art der Wertzuwachssteuer, die in Deutschland erhoben wird. Diese Steuer wird auf den Umsatz eines Unternehmens erhoben...
Weltentwicklungsbericht
Der Weltentwicklungsbericht ist ein umfangreicher Bericht, der von der Weltbankgruppe erstellt und veröffentlicht wird. Als einer der wichtigsten institutionellen Berichte im Bereich der globalen Entwicklung zielt er darauf ab, Entwicklungsfragen...
Schattenpreis
Schattenpreis ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird und sich auf den hypothetischen Preis eines Vermögenswerts bezieht, der den aktuellen Marktpreis deutlich unterschreitet. Der Begriff "Schattenpreis" wird...
Nachfragemacht
Nachfragemacht ist ein Begriff, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Gruppe von Unternehmen beschreibt, den Preis, die Produktqualität und die Vertriebsbedingungen zu kontrollieren und somit einen erheblichen Einfluss auf...
Durchführungspflicht
Durchführungspflicht ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren und Finanzinstrumenten. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit der Erfüllung von Transaktionen...
Akkreditivbestätigung
Definition: "Akkreditivbestätigung" Die Akkreditivbestätigung ist ein wesentliches Instrument im internationalen Handel und bezieht sich auf eine schriftliche Garantie einer Bank zugunsten des Begünstigten (Exporteurs) im Rahmen eines Akkreditivs. Sie wird durch...
Einzelhandelsunternehmung
Einzelhandelsunternehmung bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Organisation, das/die Waren direkt an Endverbraucher verkauft. Es steht im Gegensatz zu Großhandelsunternehmen, die Waren in großen Mengen an Einzelhändler verkaufen. Einzelhandelsunternehmen...