interne Prüfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff interne Prüfung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Interne Prüfung ist ein wichtiger Prozess innerhalb eines Unternehmens, der darauf abzielt, die Wirksamkeit der internen Kontrollsysteme zu überwachen, um Risiken zu identifizieren und zu minimieren.
Diese Prüfung wird in der Regel von einer internen Auditabteilung durchgeführt, die von unabhängigen und qualifizierten Prüfern besetzt ist. Das Hauptziel der internen Prüfung ist es, die Prozesse, Systeme und Verfahren des Unternehmens zu bewerten, um sicherzustellen, dass sie den regulatorischen Anforderungen entsprechen, die Risiken angemessen identifiziert und kontrolliert werden und dass das Unternehmen ethische Richtlinien einhält. Die interne Prüfung deckt alle Aspekte der Unternehmensführung ab, einschließlich Finanzberichterstattung, betrieblicher Effizienz, Geschäftsprozesse, Ressourcenverwaltung, Compliance, Informationssicherheit und Risikomanagement. Durch regelmäßige Überprüfung und Bewertung dieser Bereiche kann die interne Prüfung Empfehlungen zur Verbesserung der betrieblichen Leistung und zur Stärkung der Kontrollumgebung geben. Eine solide interne Prüfung umfasst verschiedene Schritte und Prozesse, wie zum Beispiel die Risikobewertung, die Prüfplanung, die Ausführung von Prüfungen, die Überwachung der Umsetzung von Empfehlungen und die Berichterstattung an das Management und den Aufsichtsrat. Die Bewertung der internen Kontrollen beinhaltet die Beurteilung der Kontrollumgebung, der Risikobewertung, der Kontrollaktivitäten, der Informations- und Kommunikationssysteme sowie der Überwachungsmechanismen. Die interne Prüfung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Integrität und Verantwortlichkeit im Unternehmen. Sie hilft, Betrug, Fehler und Verschwendung aufzudecken und zu verhindern. Darüber hinaus unterstützt sie das Management bei der Verbesserung von Prozessen und bei der Umsetzung effektiver Risikomanagementstrategien. Unternehmen, die eine gut organisierte und robuste interne Prüfung haben, genießen in der Regel einen Wettbewerbsvorteil, da Investoren und Kreditgeber ein höheres Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Transparenz der Unternehmensberichterstattung haben. Bei der internen Prüfung werden spezialisierte Werkzeuge und Techniken eingesetzt, um Daten zu analysieren, Transaktionen zu prüfen, Muster zu identifizieren und die Einhaltung von Richtlinien zu überwachen. Dies umfasst die Verwendung von Data Analytics, forensische Untersuchungen, Stichprobenprüfungen, Kontrolltests, Interviews und Dokumentenüberprüfungen. Die interne Prüfung sorgt für eine unabhängige und objektive Überwachung der Unternehmensführung, indem sie potenzielle Schwachstellen aufdeckt und Lösungen zur Verbesserung vorschlägt. Insgesamt ist die interne Prüfung ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements und der Corporate Governance eines Unternehmens. Durch die Implementierung eines robusten internen Prüfungsprozesses können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse kritisch überprüfen, Vertrauen in den Kapitalmarkt aufbauen und langfristige Wertschöpfung für alle Stakeholder sicherstellen.Produktpolitik
Die Produktpolitik ist ein zentraler Bestandteil des Marketing-Managements und bezieht sich auf die spezifischen Marketingaktivitäten, die zur Entwicklung und Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens verwendet werden. Sie umfasst...
unvollständige Information
Unvollständige Information bezieht sich auf eine Situation, in der Anleger nicht über alle relevanten Informationen verfügen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. In den Kapitalmärkten kann unvollständige Information zu Marktineffizienzen führen,...
Arbeitsversäumnis
Arbeitsversäumnis – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Arbeitsversäumnis, auch bekannt als Fehlzeit, bezieht sich im Kapitalmarktumfeld auf eine Situation, in der ein bestimmter Marktakteur, sei es ein Investor oder eine Firma,...
Innovationshöhe
Innovationshöhe ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Grad der Innovation, den ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung aufweist....
Alterseinkünfte
Definition of "Alterseinkünfte": Alterseinkünfte sind Einkünfte, die eine Person im Ruhestand aus verschiedenen Quellen erhält, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Diese Einkünfte werden in der Regel von Rentenversicherungen, Pensionsfonds, privaten Rentenversicherungen,...
Niveausicherungsklausel
Definition der Niveausicherungsklausel: Die Niveausicherungsklausel ist eine Klausel, die in bestimmten Finanzinstrumenten wie Optionsscheinen und Zertifikaten verwendet wird, um Anlegern einen gewissen Schutz vor Verlusten zu bieten. Sie basiert auf dem...
Kombinatorik
Kombinatorik ist ein mathematischer Zweig, der sich mit der Kombination und Anordnung von Elementen befasst. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff speziell auf die Anwendung kombinatorischer Methoden zur Analyse...
Wirtschaftspsychologie
Wirtschaftspsychologie ist ein Fachgebiet, das die Anwendung psychologischer Prinzipien auf wirtschaftliche Prozesse und Entscheidungen erforscht. Es kombiniert Erkenntnisse aus der Psychologie und der Wirtschaftswissenschaft, um das Verhalten von Individuen und...
Rohstoffkosten
Rohstoffkosten, auch bekannt als Rohstoffpreise, sind ein wichtiger Aspekt in den Kapitalmärkten und spielen eine entscheidende Rolle bei Investitionsentscheidungen. Diese Kosten beziehen sich auf den Preis, den Unternehmen oder Investoren...
Sale and Lease Back
"Sale and Lease Back" oder auch "Verkauf und Rückanmietung" ist ein Finanzierungs- und Betriebsmodell, das von Unternehmen genutzt wird, um Kapital aus ihrem bestehenden Anlagevermögen freizusetzen. Bei einem Sale and Lease...