industrielle Reservearmee Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff industrielle Reservearmee für Deutschland.
Definition: "industrielle Reservearmee" beschreibt einen Begriff, der in der marxistischen Wirtschaftstheorie verwendet wird.
Es bezieht sich auf eine Gruppe von Arbeitskräften in einer Gesellschaft, die arbeitslos oder unterbeschäftigt sind und als eine Art "Reserve" für das Kapital fungieren. Die industrielle Reservearmee dient den Kapitalisten als Mittel zur Regulierung der Löhne sowie zur Aufrechterhaltung von Kontrolle und Disziplinierung der Arbeiterklasse. Diese Reservearmee besteht aus Arbeitssuchenden, die bereit und in der Lage sind, Arbeit aufzunehmen, aber aufgrund von Strukturanpassungen in der Wirtschaft oder zyklischen Schwankungen des kapitalistischen Systems arbeitslos geworden sind. Diese Arbeitskräfte können leicht in die Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt integriert oder entlassen werden, je nach den Bedürfnissen der Kapitalisten. In wirtschaftlichen Abschwüngen wird die Reservearmee größer, da Unternehmen Arbeitsplätze abbauen, um Kosten zu senken und ihre Gewinne zu maximieren. Die industrielle Reservearmee spielt auch eine wichtige Rolle bei der Festlegung der Löhne. Wenn die Arbeitslosigkeit hoch ist und die Reservearmee groß ist, haben die Kapitalisten mehr Verhandlungsmacht und können niedrigere Löhne anbieten. Dies führt zu einer Verschärfung des Wettbewerbs unter den Arbeitnehmern und verringert ihren Verhandlungsspielraum. Eine hohe Arbeitslosigkeit hat daher oft einen niedrigen Einfluss auf die Lohnsteigerungen. In Bezug auf die Kapitalmärkte und ihre Auswirkungen ist die Existenz einer industriellen Reservearmee von Bedeutung. Eine große Reservearmee bedeutet, dass die Beschäftigung und Lohnentwicklung unter Druck stehen könnte, während ein Smallere Armee das Potenzial für höhere Löhne und den Konsum anheben könnte. Daher sollten Investoren und Marktteilnehmer die Dynamik der industriellen Reservearmee aufmerksam beobachten, um fundierte Entscheidungen bei ihren Anlagestrategien oder der Bewertung von Wirtschaftstrends zu treffen. Als führende Plattform für Kapitalmarktanalysen und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com diesen umfassenden und umfangreichen Glossar, um Investoren und Finanzprofis eine verlässliche und umfassende Ressource an die Hand zu geben. Unser Glossar wird ständig aktualisiert, um sicherzustellen, dass sich alle Definitionen auf dem neuesten Stand befinden und relevante Informationen bieten. Ob Sie in Aktien, Anleihen, Kryptowährungen oder Geldmärkten investieren - unser Glossar ist die ideale Begleitquelle für jeden, der sein Verständnis der Kapitalmärkte erweitern möchte.Lockvogelangebote
Lockvogelangebote sind eine Situation im Kapitalmarkt, in der ein Investor absichtlich mit unwiderstehlichen Angeboten angelockt wird, die jedoch letztlich nur dazu dienen, ihn zum Handeln zu bewegen. Diese Art von...
Profit Push Inflation
Profit Push Inflation (Gewinnorientierte Inflation) beschreibt ein Phänomen in einer Volkswirtschaft, bei dem die Preise für Güter und Dienstleistungen aufgrund von gestiegenen Unternehmensgewinnen steigen. Dieser Art der Inflation liegt die...
Ungleichgewichtstheorien
Ungleichgewichtstheorien beziehen sich auf eine Gruppe von wirtschaftlichen Theorien und Konzepten, die darauf abzielen, Ungleichgewichte oder Dysfunktionen in den Kapitalmärkten zu erklären. Diese Theorien betrachten die Ursachen und Auswirkungen von...
Entgeltpunkte
Entgeltpunkte sind eine wichtige Kennzahl im deutschen Rentensystem und dienen als Grundlage für die Berechnung der Rentenhöhe. Sie werden verwendet, um die Beitragszeiten eines Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung zu...
Rentenmarkt
Der Rentenmarkt, auch bekannt als Anleihenmarkt, ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Kapitalmarkts. Er umfasst den Handel und die Ausgabe von festverzinslichen Wertpapieren, die als Renten oder Anleihen bezeichnet werden....
Gründungsprotokoll
Gründungsprotokoll: Das Gründungsprotokoll ist ein juristisches Dokument, das bei der Gründung einer Gesellschaft in Deutschland erstellt wird. Es stellt einen entscheidenden Bestandteil des Gründungsprozesses dar und dokumentiert alle wesentlichen Schritte sowie...
Investitionsfunktion
Die Investitionsfunktion ist ein zentrales Konzept in der Volkswirtschaftslehre und beschreibt die Beziehung zwischen dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes und den Investitionen, die in der Wirtschaft getätigt werden. Sie ermöglicht...
Basler Übereinkommen
Das Basler Übereinkommen ist ein internationales Abkommen, das sich auf den grenzüberschreitenden Transport gefährlicher Abfälle bezieht. Es wurde am 22. März 1989 von der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt...
Relationship Fundraising
Beziehungsmarketing oder Relationship Fundraising ist eine bewährte Strategie im Bereich der Kapitalbeschaffung und Spendensammlung für Non-Profit-Organisationen (NPOs) und gemeinnützige Zwecke. Bei diesem Ansatz steht die langfristige Beziehungspflege mit Spendern und...
Geschäftsguthaben
Geschäftsguthaben ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die finanziellen Mittel, die einem Unternehmen zur Verfügung stehen, um seinen täglichen Betrieb zu finanzieren. Es ist...