herrschendes Unternehmen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff herrschendes Unternehmen für Deutschland.
"Herrschendes Unternehmen" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist.
Ein "herrschendes Unternehmen" bezieht sich auf eine Firma, die einen bestimmenden Einfluss auf andere Unternehmen innerhalb einer Unternehmensgruppe hat. Es handelt sich um ein Unternehmen, das als Muttergesellschaft agiert und die Kontrolle über Tochtergesellschaften ausübt. Der Begriff "herrschendes Unternehmen" wird oft im Zusammenhang mit der deutschen Rechtsstruktur verwendet, insbesondere im Aktiengesetz (AktG). Gemäß § 17 AktG wird ein Unternehmen als herrschendes Unternehmen betrachtet, wenn es die Mehrheit der Stimmrechte an einer anderen Gesellschaft hält und dadurch die Mehrheit der Mitglieder des Vorstands oder des Aufsichtsrats bestimmen kann. Ein solches herrschendes Unternehmen kann verschiedene strategische Vorteile genießen. Durch den Kontrollstatus erhält es die Möglichkeit, die Geschäftsstrategien der Tochtergesellschaften zu bestimmen und langfristige Ziele anzustreben. Es kann auch die Koordination und Synergieeffekte zwischen den Tochtergesellschaften verbessern, da es die Ressourcen und das Know-how der gesamten Gruppe bündeln kann. Herrschende Unternehmen können auch von finanziellen Vorteilen profitieren. Aufgrund ihrer Kontrollposition können sie die Geschäftsergebnisse der Tochtergesellschaften konsolidieren und dadurch eine größere Transparenz und Wertschöpfung für Investoren bieten. Darüber hinaus können sie auch über die Macht verfügen, Kapitalflüsse innerhalb der Gruppe zu steuern und somit ihre finanzielle Stabilität und Rentabilität zu steigern. Es ist wichtig anzumerken, dass herrschende Unternehmen auch bestimmten rechtlichen Verpflichtungen unterliegen. Sie müssen beispielsweise eine angemessene Buchführung und Offenlegung von Informationen sicherstellen, um die Interessen der Investoren zu schützen. Darüber hinaus müssen sie möglicherweise auch bestimmte Corporate-Governance-Regeln einhalten, um die Unabhängigkeit und Integrität der Tochtergesellschaften zu gewährleisten. Insgesamt spielt das Konzept des herrschenden Unternehmens eine zentrale Rolle in den Kapitalmärkten. Es ermöglicht eine klare Strukturierung von Unternehmensgruppen und schafft eine effiziente Governance-Struktur für Investoren. Durch seine Kontrollfunktion kann ein herrschendes Unternehmen das Wachstum und den Erfolg der Tochtergesellschaften unterstützen und gleichzeitig seine eigene Position als strategischer Akteur stärken.Zivildienst
Glossar-Eintrag: "Zivildienst" Der Begriff "Zivildienst" bezieht sich auf eine Form des freiwilligen Dienstes, den männliche Staatsbürger in Deutschland leisten können, um ihren landesweiten Wehrdienst abzuleisten. Dabei stehen zivile Tätigkeiten zur Unterstützung...
Liquiditätstheorie
Die Liquiditätstheorie ist ein wesentliches Konzept in der Finanzwelt, das sowohl von Investoren als auch von Unternehmen genutzt wird, um die finanzielle Stabilität und die Fähigkeit zur Erfüllung kurzfristiger Verbindlichkeiten...
Range Optionen
Range Optionen sind eine Art von Finanzderivaten im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Optionen ermöglichen es dem Käufer, eine Position in einer zugrunde liegenden Anlage einzunehmen und dabei eine bestimmte Preisspanne...
Abrufrisiko
Abrufrisiko bezeichnet das Risiko im Zusammenhang mit der vorzeitigen Beendigung oder Kündigung einer Anlage, insbesondere von Wertpapieren, durch den Emittenten oder Gläubiger vor dem vereinbarten Fälligkeitsdatum. Es ist ein Begriff,...
öffentliche Unternehmen der Länder
"Öffentliche Unternehmen der Länder" ist ein Begriff, der sich auf staatliche oder öffentliche Unternehmen bezieht, die von den einzelnen Ländern in Deutschland kontrolliert und betrieben werden. Diese Unternehmen sind häufig...
Konsumhypothesen
"Konsumhypothesen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der auf Deutsch wörtlich als "Verbrauchshypothesen" übersetzt wird. Es handelt sich hierbei um eine Theorie, die den Zusammenhang zwischen den Ausgaben der Verbraucher...
Doppelversicherung
Doppelversicherung, auch als Doppelvertrag bekannt, bezieht sich auf eine Situation in der Versicherungswelt, in der eine Person oder ein Vermögenswert versehentlich von zwei verschiedenen Versicherungen gegen das gleiche Risiko abgesichert...
Preisausgleichsprinzip
Das Preisausgleichsprinzip ist ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienbereich. Es bezieht sich auf die Theorie, dass der Preis eines Wertpapiers aufgrund von Angebot und Nachfrage zustande kommt...
Personenstand
Personenstand ist ein Begriff, der in der deutschen Rechtsordnung verwendet wird, um den rechtlichen Status einer Person in Bezug auf ihre familiären Umstände zu beschreiben. Dieser Begriff ist insbesondere in...
Produktionsintegrierter Umweltschutz
Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) ist eine strategische Herangehensweise, die darauf abzielt, Umweltauswirkungen in den Bereichen Produktion und Industrie zu minimieren. Als Konzept basiert PIUS darauf, umweltschädigende Prozesse zu identifizieren und durch...