gleitende Arbeitszeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gleitende Arbeitszeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Gleitende Arbeitszeit" ist ein Konzept der flexiblen Arbeitszeitgestaltung, das in vielen Unternehmen in Deutschland und anderen Ländern angewendet wird.
Dabei haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen selbstständig zu bestimmen. Diese Form der Arbeitszeitregelung bietet sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer zahlreiche Vorteile. Im Rahmen der gleitenden Arbeitszeit können Arbeitnehmer ihre tägliche Arbeitszeit flexibel an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Dies bedeutet, dass sie in Absprache mit ihrem Vorgesetzten ihre Arbeitsbeginn- und -endzeiten relativ frei wählen können. Dabei müssen sie jedoch oft bestimmte Kernarbeitszeiten einhalten, in denen ihre Anwesenheit im Unternehmen erforderlich ist. Diese flexible Arbeitszeitgestaltung ermöglicht es den Arbeitnehmern, ihre beruflichen und persönlichen Verpflichtungen besser miteinander zu vereinbaren. Sie können beispielsweise ihre Arbeitszeit an familiäre Bedürfnisse, wie die Betreuung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen, anpassen. Zudem kann die gleitende Arbeitszeit eine bessere Work-Life-Balance fördern, indem sie Freiräume für Freizeitaktivitäten und Erholung schafft. Für Arbeitgeber eröffnet die Einführung der gleitenden Arbeitszeit neue Möglichkeiten zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung. Indem sie ihren Arbeitnehmern mehr Autonomie bei der Arbeitszeitgestaltung gewähren, können sie die Motivation und Produktivität ihrer Belegschaft steigern. Zudem trägt die gleitende Arbeitszeit zur Mitarbeiterrekrutierung bei, indem sie attraktive Arbeitsbedingungen in einem wettbewerbsorientierten Arbeitsmarkt bietet. Bei der Implementierung der gleitenden Arbeitszeit sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, um mögliche Missverständnisse oder Konflikte zu vermeiden. Es ist ratsam, klare Regeln und Richtlinien festzulegen, die den Rahmen für die flexible Arbeitszeitgestaltung abstecken. Diese sollten unter anderem Fragen zur Kernarbeitszeit, zur Erfassung der Arbeitszeit und zur Kommunikation im Team beantworten. Insgesamt bietet die gleitende Arbeitszeit einen flexiblen und zukunftsorientierten Ansatz zur Gestaltung der Arbeitszeit in Unternehmen. Sie kann sowohl den Anforderungen der Arbeitnehmer als auch den Zielen der Arbeitgeber gerecht werden, indem sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen beruflichen Verpflichtungen und persönlicher Lebensgestaltung fördert.Huckepack-Export
Huckepack-Export: Definition, Bedeutung und Anwendung Huckepack-Export ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Logistik weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine effiziente und kosteneffektive Versandmethode,...
Aktienaustausch
Der Aktienaustausch ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel. Er beschreibt den Prozess des Kaufs und Verkaufs von Aktien zwischen Investoren, Unternehmen und anderen Marktteilnehmern. Der Aktienaustausch...
Fehlerverhütungskosten
Fehlerverhütungskosten (FVK) ist ein Begriff, der im Bereich des Risikomanagements und der operativen Effizienz von Unternehmen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Kosten, die entstehen, um potenzielle Fehler und...
Kassenprüfung
Die Kassenprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzbuchhaltung und bezeichnet einen sorgfältigen und systematischen Prüfungsprozess der Bargeldbestände in einem Unternehmen. Bei der Kassenprüfung wird überprüft, ob die physischen vorhandenen Bargeldbestände...
Emissionskurs
Emissionskurs - Definition und Bedeutung Der Begriff "Emissionskurs" bezieht sich auf den Preis, zu dem neu ausgegebene Wertpapiere, wie beispielsweise Aktien oder Anleihen, erstmals auf dem Kapitalmarkt angeboten werden. Diese Emissionen...
Corona-Kabinett
Das "Corona-Kabinett" bezieht sich auf eine spezifische politische Entscheidungsstruktur, die in Deutschland während der COVID-19-Pandemie eingesetzt wurde. Angesichts der sich schnell entwickelnden Krise und der damit verbundenen Herausforderungen wurde das...
Agrarstaat
Agrarstaat ist ein Begriff, der in der politischen und wirtschaftlichen Theorie verwendet wird, um einen Staat zu beschreiben, dessen wirtschaftliches Fundament hauptsächlich auf der Landwirtschaft basiert. In einem Agrarstaat liegt...
Managementvertrag
Ein Managementvertrag bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Unternehmen (dem Auftraggeber) und einer Managementgesellschaft (dem Verwalter), bei der der Verwalter beauftragt wird, die operativen Funktionen und Entscheidungen des Unternehmens...
Kumulierter Energieaufwand (KEA)
Der kumulierte Energieaufwand (KEA) ist ein Begriff, der in der Nachhaltigkeitsbewertung von Produktionsprozessen und Konsumgütern verwendet wird. Er bezieht sich auf die gesamte Menge an Energie, die über den gesamten...
Außengebiet
Außengebiete beziehen sich auf jene Gebiete, die außerhalb der nationalen Grenzen eines Staates liegen, aber unter seiner Hoheitsgewalt stehen. Innerhalb des deutschen Kontexts bezieht sich der Begriff Außengebiete auf ehemalige...