Zahlungsunfähigkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zahlungsunfähigkeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Zahlungsunfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die finanzielle Situation eines Unternehmens oder einer Person bezieht, die ihre Schulden nicht mehr begleichen kann.
Es tritt auf, wenn die verfügbaren Vermögenswerte eines Schuldners nicht ausreichen, um fällige Zahlungen zu tätigen. Es gibt zwei Arten von Zahlungsunfähigkeit: Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit im engeren Sinne. Bei Überschuldung liegt das Vermögen des Schuldners unter dem Betrag seiner Schulden, während bei Zahlungsunfähigkeit im engeren Sinne der Schuldner seine Zahlungen nicht mehr leisten kann. Die Zahlungsunfähigkeit kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, wie z. B. einen Rückgang der Einnahmen, eine Erhöhung der Ausgaben, eine schlechte Kreditwürdigkeit oder mangelnde Liquidität. Wenn ein Unternehmen zahlungsunfähig wird, kann dies Konsequenzen haben wie die Einleitung eines Insolvenzverfahrens oder die Auflösung des Unternehmens. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Vermeidung von Zahlungsunfähigkeit, einschließlich der Verbesserung des Cashflows, der Reduzierung von Kosten und der Erhöhung des Umsatzes. Es ist auch wichtig, eine gute Liquiditätsplanung durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen jederzeit zahlungsfähig bleibt. In der Kapitalmarktwelt kann die Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens dazu führen, dass Anleihen nicht zurückgezahlt werden oder dass der Aktienkurs sinkt, während Investoren versuchen, ihre Positionen zu verkaufen. Als Investor ist es wichtig, die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu analysieren, um das Risiko von Zahlungsunfähigkeit zu minimieren. Die Analyse von Finanzkennzahlen wie Verschuldung, Cashflow und Liquidität kann dabei helfen, die Zahlungsunfähigkeit zu erkennen und mögliche Investitionsrisiken zu minimieren.Warenursprung
"Warenursprung" ist ein Terminus, der sich auf die Ursprungsregion eines bestimmten Produktes bezieht. Im Kontext des internationalen Handels und der Zollbestimmungen stellt der Warenursprung einen entscheidenden Faktor für den Import...
Angebotstheorie des Haushalts
Angebotstheorie des Haushalts ist eine ökonomische Theorie, die sich mit dem Verhalten der Haushalte im Zusammenhang mit dem Angebot von Gütern und Dienstleistungen befasst. Sie wird auch als Haushaltstheorie des...
Optionsgesetz
Optionsgesetz – Definition und Erläuterung im deutschen Kapitalmarkt Das Optionsgesetz, auch bekannt als §762 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches, ist ein wichtiges rechtliches Instrument im deutschen Kapitalmarkt. Es regelt die Ausübung von...
Hotelling-Regel
Die Hotelling-Regel ist ein wirtschaftliches Konzept, das in der Finanz- und Ressourcenökonomie Anwendung findet. Sie wurde nach dem Ökonomen Harold Hotelling benannt und beschreibt das optimale Verhalten von Unternehmen in...
Loyalty Marketing
Loyalty Marketing beschreibt eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, langfristige und treue Kundenbeziehungen aufzubauen und zu fördern. Diese Strategie konzentriert sich darauf, eine starke Bindung zwischen Unternehmen und Kunden herzustellen, um...
Eurojust
"Eurojust" ist eine europäische Justizbehörde, die in Den Haag, Niederlande, ansässig ist. Diese Institution wurde im Jahr 2002 gegründet und spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden organisierten...
Auskunftserteilung durch Akteneinsicht
Auskunftserteilung durch Akteneinsicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht einer Person bezieht, Informationen und Auskünfte aus Akten und Dokumenten einzusehen. Dieses Recht wird in verschiedenen Bereichen des...
indirekte Maßgeblichkeit
Definition of "indirekte Maßgeblichkeit": Die "indirekte Maßgeblichkeit" bezieht sich auf den Begriff im deutschen Steuerrecht und beschreibt das Verhältnis zwischen zwei Gesetzen oder steuerlichen Regelungen, bei dem die Regelung in einem...
Konzern-Klausel
Die Konzern-Klausel ist eine vertragliche Klausel, die häufig in Kreditvereinbarungen zwischen Gläubigern und Unternehmen zu finden ist. Sie definiert die Bedingungen, unter denen ein Unternehmen als Teil eines Konzerns in...
natürliche Zahlen
Die natürlichen Zahlen sind eine grundlegende mathematische Konzeptgruppe, die in vielen Finanzanwendungen, einschließlich des Kapitalmarkts, weit verbreitet ist. Sie repräsentieren die positiven ganzen Zahlen, beginnend bei eins und ohne obere...