Wettbewerbspricing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wettbewerbspricing für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wettbewerbspricing ist ein entscheidender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte.
Es bezieht sich auf eine strategische Methode, bei der Unternehmen ihre Preise an die Preise ihrer direkten Wettbewerber anpassen, um in einem bestimmten Marktsegment wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser Ansatz ist von großer Bedeutung für Investoren, da er einen Einblick in die Preisgestaltungsdynamik und die Wettbewerbsstrategien eines Unternehmens bietet. Das Wettbewerbspricing basiert auf der Annahme, dass Unternehmen in einem umkämpften Marktumfeld ihre Preise anpassen müssen, um Kunden zu gewinnen und zu halten. Wenn ein Unternehmen seine Preise unter die Preise seiner direkten Wettbewerber senkt, wird es für potenzielle Kunden attraktiver. Diese Strategie kann dazu führen, dass das Unternehmen Marktanteile gewinnt und Umsatzsteigerungen erzielt. Auf der anderen Seite kann das Anheben der Preise über die Wettbewerbsniveaus hinweg zu einem Verlust von Kunden und Marktanteilen führen. Um das Wettbewerbspricing effektiv anzuwenden, müssen Unternehmen mehrere Faktoren berücksichtigen. Zunächst sollten sie die aktuellen Preise ihrer Wettbewerber analysieren und verstehen, wie diese ihre Preise festlegen. Dies kann durch gründliche Markt- und Wettbewerbsanalysen erreicht werden. Eine detaillierte Überwachung der Preise und Preisänderungen in der Branche ist von entscheidender Bedeutung, um mögliche Preisunterschiede und Wettbewerbsvorteile zu erkennen. Ein weiterer wichtiger Faktor beim Wettbewerbspricing ist die Festlegung der eigenen Kostenstruktur. Unternehmen sollten ihre internen Kosten analysieren, um sicherzustellen, dass sie ihre Produkte oder Dienstleistungen zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten können. Eine effiziente Kostenstruktur kann es einem Unternehmen ermöglichen, niedrigere Preise anzubieten und dennoch rentabel zu bleiben. Darüber hinaus ist eine umfassende Kenntnis des Zielmarkts entscheidend. Unternehmen sollten die Vorlieben und das Verhalten ihrer Kunden verstehen, um ihre Preisgestaltung besser zu steuern. Dies kann beinhalten, die Bereitschaft der Kunden, für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen mehr zu bezahlen, zu berücksichtigen oder verschiedene Preissegmente anzusprechen. In der heutigen digitalen Ära ist es für Unternehmen auch wichtig, die Rolle des Internets und des E-Commerce bei der Preisgestaltung zu berücksichtigen. Das Online-Shopping hat den Wettbewerb zwischen Unternehmen verstärkt, da Kunden schnell und einfach Preise vergleichen können. Unternehmen müssen daher ihre Online-Präsenz optimieren und möglicherweise unterschiedliche Preise für Online- und Offline-Verkäufe festlegen. Insgesamt bietet das Wettbewerbspricing den Investoren einen Einblick in die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in seinem Marktsegment. Es hilft ihnen zu verstehen, wie sich das Unternehmen in Bezug auf Preise, Marktanteile und Kundenbindung positioniert. Investoren können diese Informationen nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Performance ihres Anlageportfolios zu optimieren. Eulerpool.com bietet ein umfangreiches Glossar, das Investoren Zugang zu wichtigen Begriffen wie Wettbewerbspricing bietet. Mit seiner führenden Online-Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten ermöglicht es Eulerpool.com den Investoren, auf dem Laufenden zu bleiben und besser informierte Investmententscheidungen zu treffen. Das umfangreiche Glossar auf der Website bietet Investoren eine wertvolle Ressource, um ihr Wissen über Kapitalmärkte zu erweitern und ihre finanzielle Kompetenz zu verbessern.unverzinsliche Anleihe
Die unverzinsliche Anleihe ist ein festverzinsliches Wertpapier, das im Gegensatz zu anderen Anleihen keine periodischen Zinszahlungen an den Inhaber leistet. Es handelt sich um eine spezielle Art von Schuldinstrument, bei...
Verbundsystem
Ein Verbundsystem bezeichnet ein komplexes Netzwerk von miteinander verbundenen Einheiten, das in der Regel im Bereich der Energieerzeugung und -verteilung eingesetzt wird. Es ermöglicht eine effiziente Nutzung und optimale Handhabung...
Volksbefragung
Volksbefragung ist ein wichtiger Begriff im politischen und öffentlichen Rechtssystem. Es handelt sich um ein Instrument der direkten Demokratie, bei dem die Bürgerinnen und Bürger eines Landes in Form einer...
Key Ecological Indicator (KEI)
Wichtiges Ökologisches Indikator (KEI) Der Begriff "Wichtiges Ökologisches Indikator (KEI)" bezieht sich auf eine Kennzahl, die in der Umwelt- und Ökologieforschung verwendet wird, um die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt...
Größenklassen
Größenklassen bezieht sich auf die Kategorisierung von Finanzinstrumenten unter Berücksichtigung ihrer Marktkapitalisierung oder ihres Volumens. In den Kapitalmärkten werden Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und Kredite in unterschiedliche Größenklassen eingeteilt, um...
ZERO-COVID-Initiative
Die "ZERO-COVID-Initiative" ist eine strategische und progressive politische Bewegung, die darauf abzielt, die Ausbreitung des COVID-19-Virus vollständig einzudämmen und eine Welt zu schaffen, in der keine neuen Infektionen auftreten. Diese...
Informationsbezirk
Der Begriff "Informationsbezirk" bezieht sich auf eine bestimmte geografische Region oder einen Ort, an dem eine Konzentration von Finanzinstitutionen, Unternehmen, Börsen, Märkten und anderen Faktoren besteht, die zur Generierung und...
Consols
Consols (a portmanteau of "consolidated annuities") are perpetual bonds issued by governments or other entities, with no fixed maturity date. These bonds pay a fixed interest rate to bondholders indefinitely,...
gekorene Orderpapiere
"Gekorene Orderpapiere" ist ein Fachausdruck im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf bestimmte Wertpapiere bezieht, die von Emittenten ausgegeben und von den Anlegern erworben werden können. Diese Wertpapiere zeichnen sich...
Leistungsüberwachung
Leistungsüberwachung - Definition im Finanzwesen Die Leistungsüberwachung ist ein entscheidender Aspekt im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die kontinuierliche Analyse und das Reporting der finanziellen Leistung eines Anlageportfolios, eines...