Eulerpool Premium

UN-Kaufrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff UN-Kaufrecht für Deutschland.

UN-Kaufrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

UN-Kaufrecht

UN-Kaufrecht, auch bekannt als das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), ist ein international anerkanntes Rechtsinstrument, das den grenzüberschreitenden Handel mit Waren regelt.

Es wurde entwickelt, um einheitliche Regeln für den internationalen Warenkauf zu schaffen und so die Effizienz und Sicherheit des globalen Handels zu verbessern. Das UN-Kaufrecht wurde von der United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL) ausgearbeitet und trat am 1. Januar 1988 in Kraft. Es ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der im Rahmen der Vereinten Nationen abgeschlossen wurde und von über 90 Ländern ratifiziert wurde. Die Anwendung des UN-Kaufrechts ist optional und kann von den beteiligten Parteien vereinbart oder durch eine Klausel in ihrem Vertrag vorgesehen werden. Das UN-Kaufrecht bietet den Parteien einheitliche Regeln in verschiedenen Bereichen des internationalen Warenkaufs. Dazu gehören Vertragsabschluss, Pflichten und Rechte der Vertragsparteien, Lieferung der Ware, Zahlungsbedingungen, Mängelhaftung und Schadensersatz. Es ist wichtig anzumerken, dass das UN-Kaufrecht nur auf den Kauf von beweglichen Waren anwendbar ist, während es nicht für Dienstleistungsverträge oder den Kauf von Immobilien gilt. Die Vorteile des UN-Kaufrechts liegen in der Schaffung von Rechtssicherheit und vorhersehbaren Regeln für den internationalen Handel. Durch die Anwendung des UN-Kaufrechts können Streitigkeiten vermieden oder zumindest leichter gelöst werden, da die Vertragsparteien auf ein einheitliches Regelwerk zurückgreifen können. Das UN-Kaufrecht wird von vielen Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind, aktiv genutzt. Es bietet eine grundlegende rechtliche Struktur, die den Handel über Grenzen hinweg erleichtert und zu einer besseren Integration der globalen Märkte beiträgt. Insgesamt bietet das UN-Kaufrecht einen wichtigen Rahmen für den internationalen Warenkauf und trägt zur Entwicklung einer harmonisierten Handelspraxis bei. Es ermöglicht eine effizientere Vertragsgestaltung, Kosteneinsparungen und eine erhöhte Vertrauensbasis zwischen den Vertragsparteien. Um das Potenzial des UN-Kaufrechts optimal zu nutzen, sollten Unternehmen und Investoren die Einbeziehung des UN-Kaufrechts in ihre Verträge sorgfältig prüfen und gegebenenfalls darauf hinweisen.
Избранное читателей в биржевом словаре Eulerpool.

eingebrachte Sachen des Arbeitnehmers

"Eingebrachte Sachen des Arbeitnehmers" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht Verwendung findet, um die Vermögensgegenstände zu beschreiben, die ein Arbeitnehmer in den Betrieb oder das Unternehmen einbringt. Im Allgemeinen...

NBER

NBER – Definition, Erklärung und Bedeutung in der Kapitalmarktanalyse Die National Bureau of Economic Research (NBER) ist eine renommierte, unabhängige Forschungsorganisation, deren Hauptziel es ist, objektive Analysen und Daten zur Wirtschaft...

unsichere Forderung

Title: Unsichere Forderung: Definition, Bedeutung und Schutzmechanismen Introduction: Als führendes Online-Portal für Equity Research und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren in den Kapitalmärkten mit erstklassigen Ressourcen zu unterstützen. In unserem umfassenden Glossar/Lexikon...

Macroeconomic Dynamics

Title: Macroeconomic Dynamics: Definition, Analysis, and Impact on Capital Markets Introduction: Im Bereich der Kapitalmärkte spielen makroökonomische Dynamiken eine entscheidende Rolle. Verständnis und Analyse dieser Dynamiken sind für Investoren von zentraler Bedeutung,...

Dienstenthebung

"Dienstenthebung" ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen und sonstigen Finanzinstrumenten. Der Ausdruck bezieht sich auf eine Art von Amtsenthebung, die...

EUROCONTROL

EUROCONTROL ist eine Organisation, die für die Koordinierung und Überwachung des europäischen Luftraums verantwortlich ist. Sie wurde im Jahr 1960 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Brüssel, Belgien. EUROCONTROL ist...

Traineeprogramm

Traineeprogramm - Definition und Bedeutung im Finanzsektor Ein Traineeprogramm im Finanzsektor ist ein strukturiertes Bildungsprogramm, das sich an junge Talente richtet, die eine Karriere in der Kapitalmarktbranche anstreben. Dieses Programm bietet...

Mindestbargebot

Mindestbargebot - Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Das Mindestbargebot ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und wird insbesondere im Zusammenhang mit Übernahmeangeboten verwendet. Es handelt sich hierbei um...

Reproduktionswert

Reproduktionswert ist ein zentraler Begriff in der Kapitalmarktanalyse, der insbesondere bei der Bewertung von Unternehmen und deren Vermögenswerten Anwendung findet. Dieser Begriff beschreibt den Wert, der entsteht, wenn ein Unternehmen...

Managerial Approach

Die "managerielle Herangehensweise" ist ein Unternehmensführungsansatz, der darauf abzielt, die Leistung und Rentabilität eines Unternehmens durch effektives Management und klare strategische Entscheidungen zu steigern. Diese Methode stellt sicher, dass das...